Walter schreibt KI-Detektor-Test: Genauigkeit bei 3 Texten
Sind Sie unsicher, ob der Walter Writes AI Detector Ihre Zeit wert ist? Vielleicht befürchten Sie, dass er menschliche Texte fälschlicherweise als KI-generiert kennzeichnet oder KI-Inhalte übersieht.
Ich habe diverse Tests durchgeführt und mir die Funktionen sowie die Preisgestaltung angesehen, um Ihnen einen umfassenden Überblick zu bieten.
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie der Detector tatsächlich mit unterschiedlichen Textarten umgeht.

Was ist Walter Writes
Walter Writes ist eine Plattform, die KI-gestützte Humanisierung mit Erkennungswerkzeugen verbindet. Sie wurde entwickelt, um Nutzern dabei zu helfen, Inhalte zu erstellen, die natürlich und menschenähnlich klingen, und gleichzeitig zu überprüfen, ob der Text von einer KI generiert wurde.
Was ist Walter Writes KI Detector
Walter Writes AI Detector ist ein Tool, das erkennt, ob Inhalte von KI-Modellen wie ChatGPT, GPT-5, Claude oder Gemini verfasst wurden.
Der Detektor analysiert Satzstruktur, linguistische Muster, Wiederholungen und die Variabilität des Textes (Burstiness), um einen KI-Wahrscheinlichkeitswert zu berechnen. Er unterstützt die Erkennung in über 20 Sprachen, darunter Englisch, Spanisch, Französisch, Deutsch und Portugiesisch. Zudem können KI-generierte Sätze oder Abschnitte mit gemischten Inhalten hervorgehoben werden, um einen detaillierten Überblick über den Ursprung des Textes zu geben.
Zusätzliche Tools von Walter Writes
Neben der KI-Erkennung bietet Walter Writes ein KI-Tool zur Humanisierung. Diese Funktion kann von KI generierte Inhalte umschreiben, damit sie natürlicher und menschenähnlicher klingen.
Wie akkurat ist der Walter Writes KI-Detektor?
Die offizielle Seite gibt an, dass er Inhalte von Modellen wie ChatGPT, GPT-5, Claude und anderen präzise erkennen und nahezu sofort eine Wahrscheinlichkeitsbewertung liefern kann.
Ich habe beschlossen, diese Behauptungen zu überprüfen und herauszufinden, wie gut der Detektor in verschiedenen Textszenarien abschneidet.
Zur Verdeutlichung habe ich drei Textarten getestet: reinen KI-generierten Inhalt, eine Mischung aus menschlichem und KI-Text sowie KI-Text, der mit QuillBot überarbeitet wurde, um menschlicher zu wirken.
Test 1: Reiner KI-Text
Setup:
Für den ersten Test habe ich einen Text ausschließlich mit ChatGPT-5 generiert, wobei ich darauf geachtet habe, dass er nicht durch menschliche Eingaben verändert wurde.
So erhielt ich eine unverfälschte Probe, um die grundlegende Genauigkeit des Detektors zu prüfen.
Ergebnisse:
Walter Writes hat ihn als 100 % KI identifiziert.

Beobachtungen:
Dieses Ergebnis entspricht den Erwartungen. Der Detektor hat den Text klar als vollständig KI-generiert erkannt und gezeigt, dass er KI-Muster auch ohne menschliches Zutun präzise erfassen kann.
Test 2: Gemischter KI- und menschlicher Text
Setup:
Als Nächstes habe ich einen Hybridtext erstellt. Ich habe einen Absatz genommen, der vor der Existenz von ChatGPT von einem Menschen geschrieben wurde, und ihn dann von ChatGPT-5 fortsetzen lassen.
Der resultierende Text bestand aus 187 von Menschen verfassten Wörtern (41 %) von insgesamt 454 Wörtern.
Ergebnisse:
Walter Writes hat ihn mit 50 % KI bewertet.

Beobachtungen:
Angesichts der Mischung ist das ziemlich akkurat. Der Detektor hat erkannt, dass ein Teil des Inhalts von einer KI generiert wurde.
Das zeigt, dass Walter Writes auch Texte analysieren kann, die nicht ausschließlich von einer KI stammen, und eine differenzierte Einschätzung liefert.
Test 3: Von QuillBot humanisierter KI-Text
Setup:
Für den letzten Test habe ich den reinen KI-Text aus Test 1 genommen und ihn mit dem erweiterten "Humanizer" von QuillBot bearbeitet.
Dieses Tool hat den KI-generierten Inhalt umformuliert, um ihn natürlicher und menschlicher klingen zu lassen.
Ergebnisse:
Überraschenderweise hat Walter Writes ihn weiterhin als 100 % KI eingestuft.

Beobachtungen:
Das zeigt, dass Walter Writes selbst dann, wenn KI-Text durch Humanisierung verändert wird, die zugrunde liegenden KI-Muster erkennen kann.
Obwohl das "Humanizing" Tool die Lesbarkeit und den Fluss verbessert hat, war der KI-Fingerabdruck immer noch deutlich genug für eine Erkennung.
Vor- und Nachteile von Walter Writes
Vorteile:
Benutzerfreundliche Oberfläche: Klar, einfach zu bedienen – Text einfügen oder hochladen, und Sie erhalten schnell Ergebnisse.
Schnelle Bearbeitung: Selbst lange Texte werden in wenigen Sekunden umgeschrieben oder geprüft.
Mehrsprachige Unterstützung: Macht Texte menschlicher und erkennt KI-generierte Inhalte in über 80 Sprachen.
Nachteile:
Begrenzte kostenlose Testphase: Nur wenige Überprüfungen möglich, bevor ein Abonnement notwendig ist.
Einschränkungen im Basis-Tarif: Die Anzahl der Wörter kann bei längeren Inhalten schnell ausgeschöpft sein.
Walter Writes Preise
Walter Writes bietet sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Optionen an.
Kostenlose Testversion
Der kostenlose KI-Detektor kann ohne Abonnement genutzt werden, ist aber in der Anzahl der Wörter (300 Wörter) und der monatlichen Überprüfungen beschränkt.
Bezahlter Plan
Der Starter-Plan kostet 8 US-Dollar pro Monat (96 US-Dollar jährlich) und erlaubt bis zu 30.000 Wörter monatlich, mit maximal 750 Wörtern pro Anfrage. Der Pro-Plan kostet 13 US-Dollar pro Monat (156 US-Dollar jährlich) und erhöht das Limit auf 70.000 Wörter pro Monat und 1.500 Wörter pro Anfrage.
Bezahlte Pläne bieten zudem zusätzliche Vorteile wie eine verbesserte Stärke der KI-Erkennung, erweiterte Inhaltsstile und prioritären Support.

Kann man den KI-Detektor von Walter Writes umgehen?
Tatsächlich ist es schwieriger, als nur ein paar Wörter auszutauschen. Man könnte versuchen, den Text einfach umzuschreiben oder Tools wie den erweiterten Modus von QuillBot zu nutzen. Aber wie Test 3 gezeigt hat, wurde der Text trotzdem als 100 % KI erkannt. Alles über 20 % KI gilt als riskant, daher reichen einfache Änderungen meist nicht aus.
Hier kommt ein professioneller Humanizer ins Spiel. EssayDone Humanizer ist ein Tool, das wirklich funktioniert. Es tauscht nicht nur Wörter aus, sondern optimiert auch die Satzstruktur, variiert den Wortschatz und ändert den Schreibfluss, sodass sich der Text natürlich und menschenähnlich liest.

Ich habe es selbst mit dem 100 % KI-Text aus Test 1 getestet. Nachdem ich den Text mit EssayDone bearbeitet hatte, sank der KI-Score auf nur noch 8 %! Das ist ein enormer Unterschied und zeigt, dass man mit dem richtigen Tool die KI-Erkennbarkeit deutlich reduzieren und gleichzeitig den Text klar und natürlich gestalten kann.

Alternativen zum Walter Writes KI-Detektor
Werkzeug | Mehrsprachig | Kostenloser Plan | Bezahlter Plan | Dateiformate | Anmeldung erforderlich | Analyse auf Satzebene | Zusätzliche Funktionen |
Originality.ai | Ja | Nur begrenzte Testversion | Ab 12,95 $/Monat (200.000 Wörter, 2.000 Credits) | PDF, DOCX, DOC, Webseiten-Scans | Ja | Ja | Plagiatsprüfung, Faktenprüfung, Lesbarkeit, Grammatikprüfung, Team-Tools, Chrome-Erweiterung |
GPTZero | Ja | 5.000 Zeichen/Test | Ab 14,99 $/Monat (100.000 Zeichen) | PDF, DOC, DOCX, TXT (max. 50 MB) | Ja | Ja | Schreibfeedback, Plagiatsprüfung, Zitationstools |
Copyleaks | Ja (30+ Sprachen) | 15.000 Zeichen/Test | Ab 16,99 $/Monat (100.000 Zeichen) | Nur Copy-Paste | Nein | Nein | KI- und Plagiatserkennung in einem Bericht, gemeinsamer Daten-Hub, Google Docs Add-on, Chrome-Erweiterung |
ZeroGPT | Ja | Ja | Ab 9,99 $/Monat | Nur Text | Nein | Nein | Plagiatsprüfung, KI-Zusammenfasser, KI-Paraphrasierer |
QuillBot | Ja | 1.200 Wörter/Test | Ab 8,33 $/Monat, unbegrenzter Scan mit Premium | Mehrere (DOCX, TXT usw.) | Nein | Ja | Paraphrasierer, Zusammenfasser, Grammatikprüfung, Plagiatsprüfung, Texthumanisierer |

FAQ
Ist Walter Writes zu 100 % genau?
Nicht wirklich. Walter Writes leistet zwar hervorragende Arbeit bei der Erkennung von KI-Inhalten, insbesondere bei reinem KI-Text, aber das Ergebnis ist nicht immer perfekt. Wenn Mensch und KI gemischt werden oder die KI stark überarbeitet wurde, kann es schwierig werden. Betrachten Sie die Ergebnisse daher als hilfreichen Anhaltspunkt, nicht als absolute Garantie.
Wie kann man die Erkennung durch den Walter Writes KI-Detektor vermeiden?
Einfaches Umschreiben reicht meist nicht aus. Um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass KI erkannt wird, braucht man ein professionelles Tool wie EssayDone, das Sätze umbaut, den Wortschatz variiert und den Schreibstil anpasst. Wenn das gut gemacht ist, lassen sich die KI-Werte deutlich senken.
Wird mein Professor einen KI-Detektor einsetzen?
Das kommt darauf an. Viele Universitäten nutzen Tools wie Turnitin, GPTZero oder auch Walter Writes für Hausarbeiten und Aufsätze, aber nicht jeder Professor prüft jede Arbeit. Trotzdem sollte man davon ausgehen, dass es passieren könnte.
Kann ich KI-Detektoren nutzen, um meine eigenen Arbeiten vor der Abgabe zu prüfen?
Ja! Wenn Sie Ihre Arbeit von einem solchen Detektor prüfen lassen, können Sie erkennen, ob der Text zu sehr nach KI klingt. So haben Sie die Möglichkeit, ihn vor der Abgabe noch anzupassen. Sehen Sie es als eine Art Selbstkontrolle.
Ist der Einsatz von KI-Detektoren legal?
Ja, absolut. KI-Detektoren sind lediglich Software zur Analyse von Texten – sie verstoßen gegen keine Gesetze. Sie können diese frei für Bildungs- oder berufliche Zwecke einsetzen.
Ist Walter Writes AI Detector kostenlos?
Ja, aber mit Einschränkungen. In der kostenlosen Version können Sie jeden Monat eine begrenzte Textmenge prüfen. Die Bezahlversionen bieten höhere Wortzahlen, zusätzliche Funktionen und bevorzugten Support.
Fazit
Das war also unser ausführlicher Blick auf den Walter Writes AI Detector.
Wir haben die Genauigkeit anhand von reinem KI-Text, gemischtem Schreiben und humanisierter KI überprüft, uns die Preise und zusätzlichen Tools angesehen und sogar Möglichkeiten zur Reduzierung der KI-Erkennbarkeit untersucht.
Ich hoffe, diese Tests geben Ihnen eine bessere Vorstellung davon, wie er funktioniert und was Sie bei der Nutzung erwarten können.
Wenn Sie versuchen, die KI-Erkennung für Aufsätze oder Projekte zu umgehen, sollte Ihnen dieser Leitfaden helfen, den Prozess besser zu verstehen und ihm leichter zu folgen.