ZeroGPT KI-Detektor Rezension: Merkmale, Genauigkeit & mehr

Author image
Geschrieben von  Raj Patel
2025-11-19 18:50:15 7 Min. Lesezeit

KI-Schreibtools sind allgegenwärtig, und KI-Detektoren ebenso.

Egal, ob Sie Student, Autor oder ein neugieriger Leser sind: Wenn Sie verstehen, wie diese Detektoren arbeiten, können Sie Zeit sparen und Missverständnisse vermeiden.

In diesem Artikel befassen wir uns ausführlich mit ZeroGPT – einem bekannten KI-Inhaltsdetektor – untersuchen seine Funktionen, prüfen seine Genauigkeit und analysieren, was funktioniert und was nicht.

Was ist ZeroGPT?

ZeroGPT ist eine umfassende Plattform für KI-Tools, die einen KI-Inhaltsdetektor zur Erkennung von Texten beinhaltet, welche von Modellen wie ChatGPT, GPT-5 und Gemini erzeugt wurden. Es bietet eine schnelle Möglichkeit zu prüfen, ob ein Text von Menschen verfasst, KI-generiert oder eine Mischung aus beidem ist. Das Tool hebt von KI verfasste Sätze hervor, bietet eine prozentuale Einschätzung des KI-Anteils und unterstützt Batch-Uploads mit automatisch erstellten PDF-Berichten zur Protokollierung.

Benutzer können einfach Text einfügen oder hochladen und auf „Text erkennen“ klicken. Daraufhin analysieren die Algorithmen von ZeroGPT Muster und klassifizieren den Inhalt. Die Ergebnisse werden mit einer prozentualen Anzeige und Kategorien wie den folgenden dargestellt:

  • Von Menschen verfasst

  • KI-/GPT-generiert

  • Der grösste Teil Ihres Texts ist KI-/GPT-generiert

  • Wahrscheinlich KI-/GPT-generiert

  • Gemischte Signale (KI und Mensch)

  • Höchstwahrscheinlich von Menschen verfasst, mit geringen KI-Anteilen

Weitere Tools

Neben der KI-Erkennung bietet ZeroGPT:

  • Plagiatsprüfer

  • KI-Grammatikprüfung

  • KI-Tool zur Zusammenfassung

  • KI-Tool zur Paraphrasierung

  • KI-Übersetzer

  • Wortzähler

  • Tool zur Zitation

  • Erweiterte KI-Chatbots (ZeroCHAT4 & ZeroCHAT5)

  • KI-E-Mail-Assistent

Wie präzise ist ZeroGPT?

ZeroGPT gibt an, eine hohe Erkennungsrate zu besitzen, was durch offizielle Aussagen und die angebotenen Funktionen untermauert wird. Laut den Entwicklern erreicht das Tool nach der Analyse von über 10 Millionen Texten – sowohl von KI erstellten als auch von menschlichen Autoren verfassten – eine Genauigkeit von bis zu 98 %, dank der DeepAnalyse™-Technologie. Merkmale wie die Hervorhebung einzelner Sätze, Prozentanzeigen, die Möglichkeit, Dateien im Batch-Verfahren hochzuladen, und die Unterstützung mehrerer Sprachen tragen zur Erkennungsleistung bei. Um diese Behauptungen zu überprüfen, haben wir ZeroGPT mit verschiedenen Textarten getestet und die Ergebnisse dokumentiert.

Test 1: Ausschließlich KI-generierter Text

Vorgehensweise: Wir haben mit GPT-5 einen vollständig von einer KI geschriebenen Text generiert und darauf geachtet, dass er nicht von Menschen bearbeitet wurde.
Ergebnisse: ZeroGPT identifizierte den Text als 100 % KI-generiert. Jeder von der KI geschriebene Satz wurde hervorgehoben, und die Prozentanzeige zeigte eine maximale KI-Beteiligung an.

ZeroGPT überprüft Ergebnisse von reinem KI-Text
Beobachtungen: Das Tool markierte alle Sätze korrekt und bestätigte somit seine Zuverlässigkeit bei vollständig von KI generierten Inhalten.

Test 2: Gemischter Text: KI und menschlicher Text (vor ChatGPT)

Vorgehensweise: Wir verwendeten den Anfang eines Essays, der von einem Menschen vor der Zeit von ChatGPT geschrieben wurde, und ließen ihn von GPT-5 fortschreiben. Der resultierende Text umfasste 454 Wörter, von denen 187 (41 %) von einem Menschen stammten.
Ergebnisse: ZeroGPT stufte den Text als „Wahrscheinlich von KI/GPT generiert“ ein, mit einem KI-Anteil von 60,17 %.

ZeroGPT überprüft Ergebnisse von gemischtem KI- und menschlichem Schreiben
Beobachtungen: Der Detektor erkannte KI-generierte Abschnitte zuverlässig und berücksichtigte gleichzeitig den menschlichen Beitrag. Dies zeigt, wie gut er Texte mit gemischten Inhalten analysieren kann.

Test 3: Von KI generierter, aber durch QuillBot überarbeiteter Text

Vorgehensweise: Wir nahmen einen von einer KI generierten Text und überarbeiteten ihn mit dem "Humanizer"-Modus von QuillBot.
Ergebnisse: ZeroGPT bewertete den Text als „Der Großteil Ihres Textes ist KI/GPT-generiert“, mit einem KI-Anteil von 80,65 %.

ZeroGPT überprüft Ergebnisse von mit QuillBot vermenschlichtem Text
Beobachtungen: Die fortgeschrittene Bearbeitung durch QuillBot ändert hauptsächlich die Wortwahl und den Satzbau, sodass der Text dem Original weiterhin ähnelt. Auch nach der Überarbeitung erkannte ZeroGPT noch deutliche Spuren der KI und bewies damit, dass es typische Muster und Strukturen von KI-Texten erkennen kann und nicht nur einzelne Wörter.

ZeroGPT KI-Detektor: Vor- und Nachteile

ZeroGPT hat sich als zuverlässiges Tool zur KI-Erkennung etabliert, das Genauigkeit, Bedienfreundlichkeit und zusätzliche Funktionen vereint. Obwohl es KI-generierte Texte gut erkennt, hat es wie jedes Werkzeug auch erwähnenswerte Einschränkungen.

Vorteile

  • Hohe Genauigkeit: ZeroGPTs DeepAnalyse™-Technologie bietet eine detaillierte KI-Erkennung, die strukturelle und sprachliche Muster jenseits einfacher Wortwahl erkennen kann.

  • Niedrigere Kosten: Pro Wort günstiger als einige andere KI-Erkennungstools.

  • Zusätzliche Tools: Beinhaltet nützliche Hilfsprogramme wie einen KI-Schreibassistenten, ein Übersetzungsprogramm, eine Plagiatsprüfung und mehr.

  • Kostenlose Version verfügbar: Sie können das Tool kostenlos mit begrenzter Nutzung testen.

  • Einfache Bedienung: Die einfache Benutzeroberfläche und der Workflow machen es auch für technisch nicht versierte Benutzer zugänglich.

Nachteile

  • Eingeschränkte Berichtfunktionen in der kostenlosen Version: Zum Zusammenarbeiten im Team benötigen Sie ein Upgrade, um Berichte zu erstellen und zu teilen.

  • Keine Analyse auf Satzebene: Die Ergebnisse zeigen einen Gesamtprozentsatz an, anstatt jeden einzelnen KI-generierten Satz hervorzuheben.

  • Werbung in der kostenlosen Version: Pop-up-Fenster können den Arbeitsablauf stören.

  • Potenzielle falsch-positive Ergebnisse: Inhalte mit menschlichen und KI-Texten oder stark vermenschlichte KI-Texte können fälschlicherweise erkannt werden.

​​ZeroGPT Preise

ZeroGPT bietet sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Optionen an, was es flexibel macht, je nachdem, was Sie benötigen.

Kostenlose Version

  • Testversion: Ja, Sie können die kostenlose Version nutzen, aber sie ist eingeschränkt.

  • Funktionen: Grundlegende KI-Erkennung, limitierte Batch-Dateiverarbeitung, eingeschränkte Nutzung von KI-Tools.

  • Anzeigen: Die kostenlose Version enthält Werbung.

ZeroGPT Preise

Bezahlte Abonnements

ZeroGPT bietet drei Hauptstufen für bezahlte Abonnements: Pro, Plus und Max. Die Preise beginnen bei 9 $ pro Monat, wobei Jahresabonnements ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Die wesentlichen Unterschiede zwischen den Abonnements sind:

  • Werbefreie Nutzung: Bei Bezahlten Abonnements wird keine Werbung angezeigt.

  • Batch-Dateiverarbeitung: Abonnements höherer Stufen ermöglichen das Hochladen größerer Batches zur KI-Erkennung.

  • KI-Erkennungskapazität: Höhere Abonnements bieten eine größere Zeichenanzahl pro Erkennung.

  • ZeroCHAT-4 Prompts: Erhöhte Anzahl an Prompts, die Sie im KI-Chatbot nutzen können.

  • Limits für erweiterte Funktionen: Höhere Wortanzahl für AI Summarizer, AI Paraphraser und andere erweiterte Funktionen.

  • Grammatik- und Rechtschreibprüfung: Bezahlte Abonnements erlauben mehr Wörter pro Überprüfung.

  • Messaging-Integration: Nutzen Sie ZeroGPT unterwegs über WhatsApp und Telegram für die nahtlose Erkennung.

Im Wesentlichen sind die Bezahlten Abonnements für Nutzer gedacht, die regelmäßig eine umfangreiche KI-Erkennung benötigen oder erweiterte Funktionen und Integrationen ohne Einschränkungen nutzen möchten.

Kann man den ZeroGPT KI Detektor umgehen?

Es stellt sich oft die Frage: Können KI-generierte Texte von Detektoren wie ZeroGPT unentdeckt bleiben? Die Antwort darauf ist vielschichtig. ZeroGPT ist zwar sehr präzise und erkennt KI-generierte Inhalte zuverlässig, doch gibt es Fälle, in denen Autoren oder Studierende sicherstellen möchten, dass ein von KI unterstützter Text natürlich wirkt und keine falschen Alarme auslöst.

Einfache Tricks, wie das Ersetzen von Wörtern durch Synonyme oder leichte Umformulierungen von Sätzen, sind meist nicht erfolgreich. ZeroGPT analysiert nicht nur das Vokabular, sondern auch Satzstruktur, Rhythmus und stilistische Muster. Daher sind oberflächliche Änderungen weiterhin erkennbar, wie Test 3 oben zeigt: Selbst nach einer simplen Überarbeitung wurden im KI-Text noch 80 % KI festgestellt.

Hier kommt der EssayDone Humanizer zum Einsatz. EssayDone ist ein Tool, das KI-generierten Text so umwandelt, dass er natürlich und menschlich wirkt. Es werden nicht nur einzelne Wörter ausgetauscht, sondern ganze Sätze umstrukturiert, der Rhythmus variiert und stilistische Feinheiten hinzugefügt, die natürliches Schreiben imitieren.

Wie funktioniert das? KI-Detektoren nutzen Metriken wie Perplexität (wie vorhersehbar ein Text ist) und Burstiness (die Variation von Satzlänge und Stil). Menschen verwenden auf natürliche Weise kurze und lange Sätze gemischt, nutzen Redewendungen und variieren ihren Ton. Tools wie EssayDone erzeugen ebendiese sprachlichen und strukturellen Veränderungen, wodurch die Muster reduziert werden, die von Detektoren wie ZeroGPT als KI-generiert erkannt werden.

In unseren Tests haben wir EssayDone verwendet, um Test 1 – den vollständig KI-generierten Text – umzuschreiben.

EssayDone humanized text do college athletes deserve to be paid

Nach der Bearbeitung sank die KI-Erkennungsrate von 100 % auf 0 %, was die Effektivität des Tools beweist. KI-Texte, die mit EssayDone bearbeitet wurden, zeigten eine drastische Reduktion der KI-Wahrscheinlichkeit. Dies belegt, dass eine professionelle Bearbeitung dafür sorgen kann, dass KI-unterstützte Texte nicht als solche erkannt werden, während die ursprüngliche Bedeutung erhalten bleibt.

ZeroGPT check EssayDone humanized text 0 percent AI

Alternativen zu ZeroGPT

Originality.ai: Ein strenger, professioneller KI-Detektor, entwickelt für die zuverlässige Überprüfung von Inhalten. Er analysiert auf Satzebene und bietet eine präzise Erkennung von KI-Texten.

GPTZero: Ist bekannt für schnelle Analysen auf Satzebene und leicht verständliche Ergebnisse. Unterstützt verschiedene Sprachen, bietet aber nur eine eingeschränkte, kostenlose Testversion.

Copyleaks: Ein vielseitiges Tool zur Erkennung von KI- und Plagiaten mit Funktionen zur Batch-Verarbeitung. Kostenlose Nutzung nach Registrierung, bietet aber keine detaillierten Einblicke auf Satzebene.

Winston AI: Ein mehrsprachiger KI-Detektor, der zur Überprüfung von Inhalten aus ChatGPT, GPT-5 und anderen LLMs eingesetzt wird. Kostenlos nutzbar mit beschränktem Kontingent. Unterstützt Sprachen wie Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Deutsch, Niederländisch, Polnisch, Italienisch, Indonesisch und vereinfachtes Chinesisch.

Writer: Ein kostenloses und benutzerfreundliches Tool zur Erkennung von KI-Texten, das auf Satzebene arbeitet. Obwohl einfach zu bedienen, kann es bei komplexeren, KI-generierten Inhalten Schwierigkeiten haben, akkurate Ergebnisse zu liefern.

Scribbr: In erster Linie ein Tool zur Plagiatserkennung mit zusätzlichen Funktionen zur Erkennung von KI-Inhalten. Bekannt für hohe Genauigkeit im akademischen Bereich, jedoch teurer als andere Optionen.

QuillBot: Beliebt für die Kombination aus Paraphrasierung und KI-Erkennung. Markiert KI-generierte Sätze und liefert Wahrscheinlichkeitswerte, wobei die Genauigkeit je nach Komplexität des Textes variieren kann.

FAQ

FAQ

Ist ZeroGPT zu 100 % genau?

Kein KI-Detektor ist perfekt, ZeroGPT eingeschlossen. Obwohl die DeepAnalyse™-Technologie eine Genauigkeit von bis zu 98 % verspricht, kann es bei Texten mit gemischten Inhalten oder stark bearbeiteten KI-Texten dennoch zu falsch positiven oder leicht abweichenden Ergebnissen kommen.

Wie man den ZeroGPT KI-Detektor vermeidet

Einfaches Austauschen von Wörtern oder leichtes Umschreiben reichen meist nicht aus, da ZeroGPT Satzbau, Rhythmus und Stil analysiert. Tools wie Essaydone, die professionelle Humanisierung – also strukturelle und sprachliche Anpassungen – bieten, können die Wahrscheinlichkeit einer KI-Erkennung deutlich senken, ohne die Bedeutung zu verändern.

Setzt mein Professor einen KI-Detektor ein?

Viele Lehrende nutzen inzwischen KI-Detektoren, vor allem bei Aufsätzen und online eingereichten Arbeiten. Da die Nutzung jedoch je nach Hochschule variiert, sollte man besser davon ausgehen, dass die eigene Arbeit überprüft wird.

Kann ich meine eigenen Arbeiten vor der Abgabe mit einem KI-Detektor prüfen?

Ja! Wenn Sie Ihre Arbeit vor der Abgabe mit einem KI-Detektor wie ZeroGPT überprüfen, können Sie Bereiche identifizieren, die möglicherweise von einer KI generiert wurden. So haben Sie die Möglichkeit, diese zu überarbeiten und den Text menschlicher zu gestalten.

Ist der Einsatz von KI-Detektoren legal?

Ja, der Einsatz von KI-Detektoren ist legal. Sie dienen dazu, Lehrkräfte, Autoren und Verlage bei der Überprüfung der Originalität von Texten oder des Einsatzes von KI zu unterstützen, ohne gegen Gesetze zu verstoßen.

Fazit

In diesem Test haben wir ZeroGPT mit verschiedenen Textarten untersucht – von vollständig KI-generierten Inhalten bis hin zu Texten, die von Mensch und KI gemeinsam erstellt wurden. Dabei haben wir die Funktionen, die Genauigkeit und die Grenzen des Tools analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass ZeroGPT KI-Muster gut erkennen kann. Jedoch werden manche Texte, die von Menschen verfasst oder von KI überarbeitet wurden, trotzdem teilweise als KI erkannt. Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen hilft zu verstehen, wie KI-Detektoren funktionieren und was Sie bei der Nutzung erwarten können. Damit erhalten Sie eine klare und praktische Perspektive für Ihre eigenen Texte oder Ihre Forschung.