Rewritify KI-Test: Ist er für KI-Checks verlässlich?
Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob der KI-Detektor von Rewritify tatsächlich menschliche und KI-generierte Texte unterscheiden kann? Viele Nutzer zweifeln an der Genauigkeit solcher Tools. In diesem Testbericht untersuche ich, wie Rewritify in verschiedenen Anwendungsfällen abschneidet und welche Stärken und Schwächen in der Praxis erkennbar werden. Finden wir heraus, ob das Tool wirklich so zuverlässig ist, wie behauptet.

Was ist Rewritify
Rewritify ist eine KI-basierte Schreibplattform, die entwickelt wurde, um Ihre Texte natürlicher und menschenähnlicher klingen zu lassen. Sie bietet Werkzeuge sowohl zur Erkennung als auch zur Umformulierung von KI-generierten Inhalten.
Was ist der Rewritify AI Detector
Der Rewritify AI Detector dient dazu, zu erkennen, ob ein Text von einem KI-Modell oder einem Menschen verfasst wurde. Er analysiert dazu Satzbau, Wortwahl und stilistische Merkmale.
Der Detektor kann Texte auf unterschiedliche Weise verarbeiten: Sie können Text direkt einfügen oder ganze Dokumente hochladen. Er unterstützt außerdem mehrere Sprachen.
Wie präzise ist der Rewritify AI Detector?
Laut der Webseite von Rewritify soll der AI-Detektor sehr genau sein und Texte von verschiedenen AI-Modellen wie ChatGPT, Claude und Gemini erkennen können.
Doch wie gut funktioniert das wirklich?
Um das zu überprüfen, habe ich einige kurze Tests mit unterschiedlichen Textarten durchgeführt – von reinen AI-Texten bis hin zu gemischten und humanisierten Varianten. Dabei wollte ich herausfinden, ob der Detektor die Unterschiede erkennt.
Test 1: Reiner KI-Text
Vorgehensweise:
Für den ersten Test habe ich einen kurzen Text verwendet, der vollständig von ChatGPT-5 geschrieben wurde. Das Ziel war einfach: Festzustellen, ob Rewritify AI-generierte Inhalte korrekt als solche identifizieren kann.
Ergebnisse:
Der Detektor hat den gesamten Text sofort als AI-generiert erkannt.

Beobachtungen:
Rewritify hat klar den gleichförmigen Stil und die vorhersehbaren Formulierungen erkannt, die typisch für AI-Texte sind. Allerdings beweist dieses Ergebnis noch nicht die allgemeine Genauigkeit.
Test 2: Gemischter KI- und menschlicher Text
Vorgehensweise:
Als Nächstes habe ich einen kurzen akademischen Absatz verwendet, der ursprünglich von einem Menschen verfasst wurde, noch bevor es ChatGPT gab. Anschließend habe ich mit ChatGPT-5 einige Sätze hinzugefügt, um eine Mischung beider Stile zu simulieren.
Insgesamt waren etwa 187 Wörter (41 %) von Menschen geschrieben, bei einer Gesamtzahl von 454 Wörtern.
Ergebnisse:
Überraschenderweise hat Rewritify den Text als von Menschen verfasst eingestuft.

Beobachtungen:
Dieses Ergebnis ist interessant: Es deutet darauf hin, dass der Detektor eher dazu neigt, einen Text als „menschlich“ einzustufen, wenn die Grundlage des Textes natürlich klingt und nur ein Teil davon von einer AI stammt.
Das zeigt, dass Rewritify zwar eindeutige Fälle gut erkennen kann, aber bei gemischten Inhalten Schwierigkeiten haben kann.
Test 3: Humanisierter KI-Text von QuillBot
Vorgehensweise:
Für den letzten Test habe ich den reinen AI-Text aus Test 1 genommen und ihn durch den AI Humanizer von QuillBot (im erweiterten Modus) laufen lassen.
Ergebnisse:
Rewritify hat ihn erneut als AI-generiert erkannt.

Beobachtungen:
Das ist ein gutes Ergebnis. Der Humanizer von QuillBot konnte den AI-Ursprung nicht ausreichend verschleiern, um Rewritify zu täuschen.
Vor- und Nachteile von Rewritify
Vorteile
Schnelle und einfache Benutzeroberfläche: Der KI-Detektor von Rewritify ist benutzerfreundlich – Sie können Text einfügen oder eine Datei hochladen, und erhalten fast sofort Ergebnisse ohne zusätzliche Schritte.
Mehrsprachige Unterstützung: Er erkennt KI-generierte Inhalte in verschiedenen Sprachen.
Zusätzliche Schreibwerkzeuge enthalten: Zusätzlich zum Detektor bietet Rewritify Tools wie eine KI-gestützte Textumwandlung für natürlichere Sprache, eine Grammatikprüfung und einen Plagiatscan, was es zu einem vollständigen Schreibarbeitsbereich macht.
Nachteile
Keine Analyse auf Satzebene: Der Detektor liefert lediglich das Ergebnis „KI“ oder „Menschlich“ – es gibt keine detaillierte Bewertung oder Ansicht einzelner Sätze, was die Analyse der Ergebnisse erschwert.
Gelegentlich unbegründetes Vertrauen: Da die Ergebnisse binär sind, verlassen sich Benutzer möglicherweise blind auf das Ergebnis. Unauffällige, von KI verfasste Textstellen können unentdeckt bleiben.
Beschränkungen im kostenlosen Plan: Die kostenlose Version beschränkt die Anzahl der Wörter und Stapelprüfungen, sodass längere Texte oder mehrere Uploads ein Upgrade erfordern.
Rewritify Preise
Kostenlose Testversion
Rewritify bietet einen kostenlosen Plan, mit dem Benutzer sowohl die KI-gestützte Textumwandlung als auch die KI-basierte Erkennung testen können. Dieser Plan eignet sich gut für einfache Tests, beinhaltet jedoch keine Batch-Verarbeitung oder unbegrenzte Texteingabe.
Bezahlte Pläne
Die Bezahlpläne sind als Monats- oder Jahresabonnement verfügbar, wobei jedes Abonnement das Wortlimit erhöht und erweiterte Funktionen freischaltet. Der Basisplan beginnt bei etwa 9 $/Monat und erlaubt bis zu 5.000 Wörter sowohl für die KI-Erkennung als auch für das Umschreiben von Texten. Der Ultimate-Plan kostet ungefähr 16 $/Monat und erhöht das Limit auf 50.000 Wörter. Der Unlimited-Plan – für etwa 49 $/Jahr oder 16 $/Monat erhältlich – bietet eine unbegrenzte Anzahl an Wörtern.

Kann man den Rewritify KI-Detektor überlisten?
Die Antwort ist ziemlich eindeutig. Nachdem ich meine Tests durchgeführt hatte, zeigte sich deutlich: Einfache Tricks wie das Austauschen von Wörtern oder leichtes Umformulieren von Sätzen funktionieren nicht. Selbst als ich den 100% KI-Text aus Test 1 durch den fortschrittlichen Humanizer von QuillBot durchlaufen ließ, erkannte Rewritify ihn weiterhin als KI-generiert.
Hier zeigt sich der Vorteil eines fortschrittlicheren Humanizers. Der EssayDone Humanizer geht beispielsweise über oberflächliche Bearbeitungen hinaus. Er verändert Satzbau, Rhythmus und Formulierung, wobei die ursprüngliche Bedeutung erhalten bleibt.

Um zu sehen, wie er im Vergleich abschneidet, habe ich denselben KI-Text aus Test 1 mit EssayDone bearbeitet. Diesmal stufte Rewritify ihn als von einem Menschen geschrieben ein. Indem EssayDone tiefgreifendere sprachliche Muster veränderte, anstatt nur einzelne Wörter auszutauschen, beseitigte er effektiv die KI-Spuren und sorgte gleichzeitig für einen klaren, natürlichen Lesefluss.

Alternativen zu Rewritify KI Detector
Werkzeug | Mehrsprachig | Kostenloser Plan | Bezahlter Plan | Dateiformate | Login erforderlich | Analyse auf Satzebene | Zusätzliche Funktionen |
Originality.ai | Ja | Nur begrenzte Testversion | Ab $12.95/Monat (200.000 Wörter, 2.000 Credits) | PDF, DOCX, DOC, Seitenscans | Ja | Ja | Plagiatsprüfung, Faktenprüfung, Lesbarkeit, Grammatik, Team-Tools, Chrome-Erweiterung |
GPTZero | Ja | 5.000 Zeichen/Test | Ab $14.99/Monat (100.000 Zeichen) | PDF, DOC, DOCX, TXT (max. 50MB) | Ja | Ja | Schreibfeedback, Plagiatsprüfung, Zitationstools |
Copyleaks | Ja (30+ Sprachen) | 15.000 Zeichen/Test | Ab $16.99/Monat (100.000 Zeichen) | Nur Copy-Paste | Nein | Nein | KI + Plagiat in einem Bericht, gemeinsamer Daten-Hub, Google Docs Add-on, Chrome-Erweiterung |
ZeroGPT | Ja | Ja | Ab $9.99/Monat | Nur Text | Nein | Nein | Plagiatsprüfung, KI-Zusammenfasser, KI-Paraphrasierer |
QuillBot | Ja | 1.200 Wörter/Test | Ab $8.33/Monat, Unbegrenzter Scan mit Premium | Mehrere (DOCX, TXT, usw.) | Nein | Ja | Paraphrasierer, Zusammenfasser, Grammatikprüfung, Plagiatsprüfung, Text-Humanisierung |

FAQ
Ist Rewritify 100% genau?
Nicht ganz. Rewritify funktioniert zwar gut bei vollständig KI-generierten Texten, kann aber gemischte oder stark bearbeitete Inhalte manchmal falsch klassifizieren. Wie die meisten KI-Detektoren ist es in eindeutigen Fällen zuverlässig, aber nicht unfehlbar.
Wie kann man den Rewritify AI Detektor umgehen?
Einfache Umschreibungen reichen nicht aus – Rewritify erkennt auch leicht überarbeitete KI-Texte. Um die Erkennung wirklich zu umgehen, benötigen Sie einen professionellen Humanizer, der Satzbau und Rhythmus ändert, während die Bedeutung erhalten bleibt.
Werden meine Professoren KI-Detektoren verwenden?
Viele Professoren nutzen inzwischen KI-Erkennung, besonders bei wissenschaftlichen Arbeiten. Rewritify, GPTZero und die KI-Funktionen von Turnitin gehören zu den gängigsten Werkzeugen an Hochschulen.
Kann ich KI-Detektoren verwenden, um meine Arbeit vor der Abgabe zu prüfen?
Auf jeden Fall. Es ist ratsam, Ihre Arbeit vor der Abgabe mit einem KI-Detektor zu prüfen. So können Sie feststellen, ob Ihr Text zu maschinell wirkt, und ihn gegebenenfalls überarbeiten.
Sind KI-Detektoren legal?
Ja. KI-Detektoren sind legal und werden häufig im Bildungsbereich und bei redaktionellen Aufgaben eingesetzt. Die Interpretation und Verwendung der Ergebnisse hängt jedoch von den Richtlinien der jeweiligen Bildungseinrichtung oder Plattform ab.
Ist der Rewritify AI Detektor kostenlos?
Rewritify bietet einen kostenlosen Basis-Tarif mit einer begrenzten Anzahl an Wörtern pro Monat an. Für häufigere Überprüfungen oder eine größere Kapazität können Sie auf einen kostenpflichtigen Tarif mit erweiterten Limits upgraden.
Fazit
Das ist also mein kurzes Fazit zum Rewritify AI Detector.
Mit eindeutigen KI-Texten kam er gut zurecht, aber bei vermischten oder umgeschriebenen Inhalten war er weniger zuverlässig.
Ich hoffe, diese Tests haben euch geholfen, besser einzuschätzen, was euch erwartet, wenn ihr ihn selbst ausprobiert.
Letztendlich hilft das Verständnis der Funktionsweise dieser Detektoren dabei, Texte selbstsicher zu verfassen und zu überprüfen.