NoteGPT KI-Detektor Rez.: Trifft er 100% genau?

Author image
Geschrieben von  Sophia Martinez
2025-11-21 11:31:16 7 Min. Lesezeit

Neugierig, ob NoteGPT AI Detector wirklich zwischen KI-generierten Texten und von Menschen verfassten Texten unterscheiden kann?

NoteGPT AI Detector verspricht 100% Genauigkeit, aber kann er diesem hohen Anspruch wirklich gerecht werden?

In diesem Testbericht analysieren wir die wichtigsten Funktionen, führen Erkennungstests durch und untersuchen die Leistung bei reinen, gemischten und bearbeiteten Inhalten. Lesen Sie weiter, um ein klares Bild von der Funktionsweise, den Grenzen und den Erwartungen bei der Nutzung zu erhalten. Wahrheit oder Fiktion? Finden wir es heraus.

NoteGPT AI detector Homepage

Was ist NoteGPT?

NoteGPT ist ein KI-basierter Notiz- und Schreibassistent, der entwickelt wurde, um das Lernen, die Content-Erstellung und die Produktivität zu verbessern. Er bietet vielfältige KI-gestützte Tools, die Nutzern helfen, Inhalte effizient zu erstellen, zu organisieren und zu überprüfen.

Was ist NoteGPT KI-Detektor?

Der NoteGPT KI-Detektor ist eine Funktion innerhalb des NoteGPT-Ökosystems, die speziell entwickelt wurde, um KI-generierte Texte zu identifizieren. Er verwendet fortschrittliche Algorithmen für maschinelles Lernen, die auf großen Datensätzen von menschengeschriebenen und KI-generierten Inhalten trainiert wurden, um subtile linguistische Muster und strukturelle Hinweise zu erkennen, die KI-Ausgaben von menschlichen Texten unterscheiden. Dies geht über die einfache Keyword-Erkennung hinaus und zielt auf eine differenziertere Identifizierung von KI-generierten Texten ab.

Kernfunktionen:

  • KI-Texterkennung: Erkennt, ob Texte von KI-Tools wie ChatGPT, GPT-4 oder Claude stammen.

  • Erkennung gemischter Inhalte: Markiert Texte, die sowohl von Menschen als auch von KI geschrieben wurden.

  • Satzmarkierung: Hebt bestimmte Sätze hervor, die KI-generiert zu sein scheinen.

  • Unterstützte Formate: Benutzer können Text einfügen, Dokumente hochladen oder über eine API auf den Detektor zugreifen.

  • Mehrsprachige Unterstützung: Funktioniert mit mehreren Sprachen und berücksichtigt unterschiedliche Inhaltsbedürfnisse.

Warum der NoteGPT KI-Detektor beliebt ist:

  1. Akademische Integrität: Hilft Institutionen, KI-generierte Arbeiten zu erkennen.

  2. Inhaltsauthentizität: Gewährleistet Glaubwürdigkeit für Verlage und Blogger.

  3. SEO-Konformität: Verhindert, dass KI-generierte Inhalte die Suchmaschinenplatzierungen negativ beeinflussen.

  4. Professionelle Standards: Überprüft, ob Inhalte die Authentizitätsanforderungen für Unternehmen und Organisationen erfüllen.

  5. Rechtliche und Compliance-Bedürfnisse: Unterstützt Branchen, die von Menschen überwachte Inhalte für regulatorische Zwecke benötigen.

Wie zuverlässig ist NoteGPTs KI-Inhaltsdetektor?

NoteGPT behauptet, dass sein KI-Detektor mit nahezu 100-prozentiger Genauigkeit Inhalte identifizieren kann, die von KI-Modellen wie ChatGPT, Gemini, Claude usw. generiert wurden. Diese mutige Aussage macht ihn zur ersten Anlaufstelle für Studierende, Autoren und Fachleute, die die Authentizität von Texten überprüfen müssen. Doch Behauptungen allein genügen nicht – wir wollten NoteGPT in realen Anwendungsfällen testen, um zu sehen, wie er bei reinen KI-Texten, gemischten Mensch-KI-Inhalten und humanisierten KI-Ausgaben abschneidet.

NoteGPT AI detector near 100% accuracy

Dazu erstellten wir drei Arten von Testproben: einen vollständig KI-generierten Text, eine Kombination aus menschlichem Text und KI-Text sowie einen KI-Text, der mit dem AI Humanizer-Tool von QuillBot so umformuliert wurde, dass er menschlicher wirkt. Jede Probe wurde durch den NoteGPT-Detektor geschickt und die Ergebnisse sorgfältig analysiert, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu bewerten.

Test 1: Reiner KI-Text

Aufbau:

Im ersten Test verwendeten wir einen vollständig von ChatGPT-4 generierten KI-Text. Ziel war es festzustellen, ob NoteGPT Texte korrekt als reine KI-Erzeugnisse erkennen kann.

Ergebnisse:

  • KI-Wahrscheinlichkeit: 100 %

  • Menschliche Wahrscheinlichkeit: 0 %

Beobachtungen:

NoteGPT erkannte den Text korrekt als vollständig KI-generiert. Dies bestätigt, dass der Detektor in der Lage ist, reine KI-Texte zuverlässig zu identifizieren. Das Ergebnis deckt sich mit der offiziellen Aussage, dass für eindeutige KI-Texte eine nahezu perfekte Erkennungsrate erzielt wird.  

NoteGPT AI detector checks pure AI text results

Test 2: Gemischter KI- und Mensch-Text

Aufbau:

Für diesen Test kombinierten wir einen originalen, von einem Menschen verfassten Absatz (187 Wörter, 41 % des Gesamtumfangs) mit einer KI-generierten Fortsetzung durch ChatGPT-4, wodurch ein Text mit 454 Wörtern entstand. Dies simuliert reale Szenarien, in denen Autoren KI-Unterstützung in ihre eigene Arbeit einfließen lassen.

Ergebnisse:

  • KI-Wahrscheinlichkeit: 50,55 %

  • Möglicher KI-generierter Text: 50,55 %

  • Möglicher von Menschenhand geschriebener Text: 49,45 %

Beobachtungen:

NoteGPT erkannte etwa die Hälfte des Inhalts als KI-generiert, was dem tatsächlichen Verhältnis von menschlichem Text zu KI-Text entspricht. Dies zeigt, dass der Detektor gemischte Texte durchaus erkennen kann, auch wenn er nicht perfekt ist. Er neigt dazu, unklare Abschnitte eher als KI-generiert einzustufen. Dieses differenzierte Ergebnis spiegelt die Schwierigkeit wider, gemischte Urheberschaft zu erkennen, bestätigt aber die Fähigkeit von NoteGPT, eine Wahrscheinlichkeitsbewertung anstelle einer einfachen Ja/Nein-Entscheidung abzugeben.


NoteGPT AI detector checks mixed ai and human writing results 

Test 3: Von QuillBot humanisierter KI-Text

Aufbau:

Im dritten Test verwendeten wir den reinen KI-Text aus Test 1, der aber mit dem AI Humanizer von QuillBot im erweiterten Modus bearbeitet wurde. Diese Methode formuliert KI-Texte so um, dass sie menschlicher wirken, um Inhalte zu simulieren, die von Studierenden oder Autoren erstellt werden könnten, um Detektoren zu umgehen.

Ergebnisse:

  • KI-Wahrscheinlichkeit: 88,59 %

  • Möglicher KI-generierter Text: 88,59 %

  • Möglicher von Menschenhand geschriebener Text: 11,41 %

Beobachtungen:
NoteGPT erkannte weiterhin den Großteil des Textes als KI-generiert, obwohl der Wert niedriger war als in Test 1. Dies zeigt, dass Tools wie der AI Humanizer von QuillBot KI-Texte zwar menschlicher wirken lassen können, NoteGPT aber weiterhin die "Fingerabdrücke" der KI erkennt. Gleichzeitig wird eine Einschränkung deutlich: Stark humanisierte KI-Inhalte können die Erkennung erschweren.  

NoteGPT AI detector checks QuillBot humanized text results

Vor- und Nachteile des NoteGPT KI-Detektors

Nachdem NoteGPT in verschiedenen Szenarien getestet wurde, lohnt es sich, seine Stärken und Schwächen anzusehen. Wie jedes Tool zeichnet es sich durch bestimmte Funktionen aus, bringt aber auch Einschränkungen mit sich, die Nutzer beachten sollten.

Vorteile:

  • Genauigkeit und Detailgenauigkeit: NoteGPT analysiert Texte auf Satzebene und markiert präzise, welche Textteile wahrscheinlich von einer KI generiert wurden. Das erleichtert eine kritische Inhaltsprüfung.

  • Einfache Bedienung: Für den Einstieg sind keine technischen Vorkenntnisse nötig. Text einfügen oder Dokument hochladen, und die Ergebnisse erscheinen fast sofort.

  • Zusatzfunktionen: Neben der KI-Erkennung bietet NoteGPT auch Plagiatsprüfungen, mehrsprachige Unterstützung und detaillierte Berichte, die einen umfassenden Überblick über die Authentizität der Inhalte bieten.

  • Schnelle Ergebnisse: Die Echtzeitverarbeitung ermöglicht es Schülern, Autoren und Experten, schnell Entscheidungen zu treffen und Arbeitsabläufe ohne Verzögerung voranzutreiben.

  • Großzügiger kostenloser Tarif: Schon die kostenlose Version unterstützt bis zu 20.000 Zeichen, was für viele Aufsätze, Blogartikel oder Dokumentprüfungen ausreicht.

Nachteile:

  1. Überhöhte Genauigkeitsversprechen: NoteGPT wirbt mit einer Erkennungsrate von fast 100 %, aber kein KI-Detektor kann in jedem Fall perfekte Ergebnisse garantieren. Die Ergebnisse sollten als Anhaltspunkt, nicht als endgültiges Urteil betrachtet werden.

  2. Falschmeldungen: Sehr technische oder strukturierte Texte können fälschlicherweise als KI-generiert erkannt werden.

  3. Eingeschränkter kostenloser Tarif für manche Nutzer: Während der kostenlose Tarif für kurze Texte großzügig ist, benötigen längere Dokumente oder professionelle Anwendungen möglicherweise ein kostenpflichtiges Abonnement.

  4. Problematische Hybrid-Inhalte: Bei Texten, die von Menschen und KIs geschrieben wurden, kann es schwierig werden, und die Zuverlässigkeit der NoteGPT-Erkennung kann in diesen Fällen sinken.

  5. Relativ neues Tool: Im Vergleich zu älteren KI-Detektoren verfügt es noch nicht über eine so lange Erfolgsgeschichte oder Marktbewährung, was manche Nutzer skeptisch macht.

NoteGPT-Preise

NoteGPT arbeitet mit einem Freemium-Modell und bietet Optionen für Gelegenheitsnutzer, regelmäßige Autoren und Organisationen mit größerem Inhaltsbedarf. Die Preisstruktur kombiniert kostenlose Testversionen, Abonnementpläne und Unternehmenslösungen, um verschiedenen Nutzungsintensitäten gerecht zu werden.

Kostenloser Plan:

  • Benutzer können NoteGPT kostenlos ausprobieren.

  • Der AI Detector unterstützt bis zu 20.000 Zeichen, was für kurze Essays, Artikel oder gelegentliche Tests ausreicht.

  • Begrenzte tägliche Überprüfungen und grundlegende Erkennungsfunktionen machen ihn ideal für einfache oder einmalige Nutzung.

Premium-Pläne:

  • Pro-Plan (9,99–19,99 $/Monat): Bietet ein größeres Kontingent (etwa 140.000 Zeichen pro Monat), priorisierte KI-Erkennung und erweiterte Berichtsfunktionen. Benutzer können auch mehrere Dokumente verarbeiten, YouTube-Videos zusammenfassen und auf zusätzliche Schreib- und KI-Tools zugreifen.

  • Unbegrenzter Plan (29–69,99 $/Monat): Bietet unbegrenzte AI Detector-Nutzung, größere Dateiverarbeitung, erweiterte Transkript- und Zusammenfassungstools und Zugriff auf alle NoteGPT-Funktionen, einschließlich KI-gestütztes Schreiben, Humanisierung von Texten, Essaybewertung und Mindmapping-Funktionen. Dieser Plan ist optimal für Vielnutzer, Content-Ersteller und Experten geeignet, die kontinuierlichen Zugriff benötigen.

Unternehmenslösungen:

  • Benutzerdefinierte Preise für Organisationen, die hochvolumige Erkennung, API-Zugriff oder spezielle Funktionen benötigen.

  • Entwickelt für Schulen, Unternehmen oder Verlage, die eine umfassende KI-Überwachung und Workflow-Integration benötigen.

Kurz gesagt, die Preisgestaltung von NoteGPT ist sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen geeignet. Der kostenlose Plan gibt einen Einblick in die Möglichkeiten des AI Detectors, während Premium-Abonnements unbegrenzte Überprüfungen, detaillierte Berichte und eine vollständige Suite von KI-Tools für die intensive Nutzung freischalten.

Kann man den NoteGPT KI Detektor überlisten?

Vielleicht fragen Sie sich: Lässt sich der NoteGPT AI Detector überlisten? Einfache Wortänderungen oder leichtes Umschreiben, wie wir es in Test 3 mit dem erweiterten Modus von QuillBot versucht haben, reichen in der Regel nicht aus. Der Text wurde weiterhin als wahrscheinlich von einer KI generiert eingestuft, da NoteGPT Satzstruktur, Rhythmus und stilistische Muster analysiert, nicht nur den Wortschatz.

Fortschrittlichere Humanisierungstools wie der EssayDone Humanizer verfolgen einen umfassenderen Ansatz.

EssayDone humanisierter Text: Sollten College-Sportler bezahlt werden?

Ausgehend von dem vollständig KI-generierten Text aus Test 1 konnte dieses Tool die Wahrscheinlichkeit, dass der Text von einer KI stammt, auf 4,2 % reduzieren. Gleichzeitig wurden 95,8 % als von Menschen verfasst erkannt. Durch die Anpassung von Satzfluss, Tonfall und Struktur wird ein natürlichlicherer Stil erzeugt, wodurch die Erkennungssicherheit deutlich sinkt. Dies zeigt, dass oberflächliche Änderungen allein oft nicht genügen.

NoteGPT AI überprüft von EssayDone humanisierten Text: 0 % KI 

5 Alternativen zum NoteGPT KI Detektor

Falls Sie nach anderen Tools zur KI-Erkennung suchen, gibt es einige zuverlässige Alternativen, jede mit ihren spezifischen Funktionen und Vorteilen. Hier sind fünf Top-Alternativen:

1. Originality.ai

Originality.ai ist ein etablierter KI-Detektor, der hohe Genauigkeit mit umfassender Inhaltsanalyse verbindet. Er unterstützt verschiedene Dateiformate wie PDF und DOCX und bietet zusätzliche Funktionen wie Plagiatsprüfungen, Grammatikvorschläge und Tools für die Teamzusammenarbeit.

2. GPTZero

GPTZero bietet KI-Erkennung auf Satzebene sowie Schreibfeedback und Plagiatsprüfungen. Er unterstützt verschiedene Dateiformate und ist sowohl für Pädagogen als auch für Content-Ersteller gedacht, die ein einfaches, aber effektives Tool zur Erkennung suchen.

3. Copyleaks

Copyleaks ist ein Detektor, der sich gut für Unternehmen eignet und KI- und Plagiatserkennung in einem einzigen Bericht zusammenfasst. Er unterstützt über 30 Sprachen und bietet Add-ons für Google Docs und Chrome, was die Zusammenarbeit erleichtert.

4. ZeroGPT

ZeroGPT konzentriert sich ausschließlich auf die Erkennung von KI-generierten Texten mit einer intuitiven Benutzeroberfläche. Er verarbeitet hauptsächlich reinen Text, bietet aber auch zusätzliche Tools wie Plagiatsprüfungen und KI-basierte Zusammenfassungen.

5. QuillBot KI Detektor

Als Teil der QuillBot-Suite ist dieser Detektor einfach zusammen mit den Paraphrasierungs-, Zusammenfassungs- und Grammatikfunktionen von QuillBot zu verwenden. Er unterstützt verschiedene Dateitypen und bietet eine Analyse auf Satzebene, die Nutzern hilft, ihre Texte zu verbessern und KI-Inhalte effizient zu erkennen.

FAQ

FAQ – NoteGPT KI-Detektor

1. Ist NoteGPT 100% akkurat?

Kein Detektor ist perfekt. NoteGPT ist sehr genau, aber die Ergebnisse können je nach Stil, Komplexität des Textes oder hybriden KI- und menschlichen Inhalten variieren.

2. Kann der Detektor alle KI-generierten Inhalte erkennen?

Er erkennt Texte von wichtigen KI-Modellen wie ChatGPT, GPT-4 und Claude. Stark bearbeitete KI-Texte oder solche, die stark von Menschen überarbeitet wurden, können die Erkennung erschweren.

3. Gibt es eine kostenlose Version?

Ja, der kostenlose Plan beinhaltet bis zu 20.000 Zeichen pro Prüfung. Bezahlte Abonnements bieten unbegrenzte Prüfungen und detaillierte Auswertungen.

4. Wie schneidet NoteGPT im Vergleich zu anderen Detektoren ab?

Im Vergleich zu GPTZero, Originality.ai oder Copyleaks bietet NoteGPT eine Analyse auf Satzebene, unterstützt mehrere Sprachen und ermöglicht das Hochladen von Dateien. Dabei vereint es Benutzerfreundlichkeit mit erweiterten Funktionen.

5. Kann NoteGPT hybride KI- und menschliche Inhalte erkennen?

Ja, aber die Erkennung kann schwieriger sein, wenn KI-generierte Abschnitte stark bearbeitet wurden. Die Ergebnisse stellen Wahrscheinlichkeiten dar, keine Gewissheiten.

6. Werden Professoren KI-Detektoren verwenden?

Viele Universitäten setzen mittlerweile KI-Erkennungssysteme ein, um die akademische Integrität zu gewährleisten. Es ist ratsam, sich an die Richtlinien der jeweiligen Hochschule zu halten.

7. Kann ich meine Arbeit vor der Abgabe selbst überprüfen?

Ja. Dies hilft Ihnen, KI-ähnliche Muster zu erkennen und Ihren Text im Hinblick auf Klarheit und Originalität zu überarbeiten.

8. Sind KI-Detektoren legal?

Ja. Die Nutzung ist für akademische, berufliche oder private Zwecke legal. Ein Missbrauch zur Umgehung von Regeln kann jedoch Konsequenzen haben.

Fazit

Zusammenfassend habe ich erläutert, wie der NoteGPT AI Detector funktioniert, welche Stärken und Schwächen er hat und wie er reine KI, gemischte und humanisierte Texte erkennt. Außerdem habe ich Alternativen und Preise erwähnt.

Meiner Meinung nach ist die wichtigste Erkenntnis, dass die Erkennung nicht fehlerfrei ist – die Bewertungen variieren je nach Stil und Bearbeitung, daher sollten sie eher als Orientierung dienen.

Ich hoffe, diese Rezension vermittelt Ihnen ein klares Verständnis der Funktionsweise von KI-Detektoren und hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen im Umgang mit KI-generierten Inhalten zu treffen.