Testen Grammarly KI-Detektor: Verlässliche Genauigkeit?

Author image
Geschrieben von  Raj Patel
2025-11-19 18:49:23 7 Min. Lesezeit

Sie kennen Grammarly wahrscheinlich als einen beliebten Schreibassistenten. 

Jetzt bietet Grammarly auch einen KI-Detektor an – aber erkennt dieser KI-generierte Texte wirklich genau? 

In diesem Artikel zeige ich Ihnen, wie der KI-Detektor von Grammarly arbeitet. Ich teile meine Testergebnisse und erkläre Ihnen, was der Detektor zuverlässig erkennen kann – und was nicht. Wenn Sie wissen möchten, ob Ihre Texte möglicherweise als KI-generiert erkannt werden, oder wie genau der Detektor arbeitet, finden Sie in diesem Leitfaden alle Informationen.

Grammarly KI-Detektor-Homepage

Was ist Grammarly?

Grammarly ist ein beliebter, KI-gestützter Schreibassistent, der weltweit von Millionen Studierenden, Fachkräften und Unternehmen genutzt wird. Er hilft dabei, Grammatik, Rechtschreibung, Klarheit, den Ton und die allgemeine Lesbarkeit auf Plattformen wie Google Docs, Microsoft Word, E-Mail und sozialen Medien zu verbessern. Durch die Integration mit über 500.000 Apps und Websites ist Grammarly zu einem der zuverlässigsten Werkzeuge zur Unterstützung beim Schreiben geworden.

Was ist der Grammarly KI-Detektor?

Der Grammarly KI-Detektor ist eine Zusatzfunktion der Grammarly-Plattform, die Texte scannt, um zu schätzen, welcher Anteil davon möglicherweise von KI-Tools wie ChatGPT, Google Gemini oder Claude erzeugt wurde. Anstatt lediglich ein Ja/Nein-Ergebnis auszugeben, liefert er eine prozentuale Bewertung, die die Wahrscheinlichkeit einer KI-Beteiligung widerspiegelt. Dies hilft Autoren, ihre Arbeit zu verfeinern, und Lesern, die Herkunft des Textes besser einzuordnen.

Hauptmerkmale des Grammarly KI-Detektors

  • KI-Texterkennung – Erkennt typische Muster in KI-generierten Texten, wie z. B. roboterhafte Formulierungen oder sich wiederholende Satzstrukturen.

  • Erkennung gemischter Inhalte – Teilt Texte in Abschnitte auf und zeigt, in welchen Teilen möglicherweise Spuren von KI zu finden sind.

  • KI-Bewertung – Gibt einen deutlichen Prozentsatz an, wie viel des Textes potenziell KI-generiert ist.

  • Unterstützte Formate – Funktioniert mit eingefügten Texten, Dokumenten-Uploads und über Grammarly-Integrationen in Apps wie Google Docs, Outlook und soziale Netzwerke.

  • Zusätzliche Funktionen – Beinhaltet Grammatikprüfungen, Plagiatsscans, Hilfe bei Zitaten und Echtzeitvorschläge zusätzlich zur KI-Erkennung.

  • Mehrsprachige Unterstützung – Hauptsächlich Englisch, wobei Grammarly aber auch mit verschiedenen regionalen Varianten arbeitet.

Wie die KI-Erkennung von Grammarly funktioniert

Laut Grammarly basiert die Erkennung auf einem Modell für maschinelles Lernen, das mit umfangreichen Datensätzen aus sowohl von Menschen verfassten als auch von KI-generierten Texten trainiert wurde. Wenn Sie ein Dokument scannen, zerlegt Grammarly es in kleinere Abschnitte und analysiert jeden einzelnen auf Sprachmuster, die häufig mit KI-Texten assoziiert werden. Basierend auf dieser Analyse wird eine Prozentzahl generiert, die angibt, welcher Anteil des Textes wahrscheinlich von KI erzeugt wurde.

Wo der KI-Detektor verfügbar ist

Die KI-Erkennungsfunktion steht derzeit Abonnenten von Grammarly Premium, Grammarly Business und Grammarly for Education zur Verfügung. Sie kann in Grammarly für Windows und Mac sowie im Grammarly Editor genutzt werden. Das Unternehmen hat angekündigt, die Funktion auf weitere Plattformen auszuweiten, um sie in zusätzlichen Apps und auf Websites zugänglich zu machen.

Echter Test: Grammarly vs. Andere KI-Detektoren

Um dies praktisch zu testen, habe ich beschlossen, eigene Tests durchzuführen. Die Idee war einfach: verschiedene Textarten auszuprobieren und zu sehen, wie gut Grammarly – zusammen mit anderen gängigen KI-Detektoren – diese erkennen kann.

Ich habe drei Szenarien verwendet:

  1. Reiner KI-Text – 100 % generiert von ChatGPT-5.

  2. Gemischter Text – Ein von Menschen verfasster akademischer Absatz (187 Wörter, ~41 % des Gesamttextes), erweitert durch ChatGPT-5 (die restlichen 59 %).

  3. Vermenschlichter KI-Text – KI-generierter Text, der mit QuillBot umgeschrieben wurde, um natürlicher zu wirken.

Dies ergab eine Reihe von Situationen, die widerspiegeln, wie KI-Texte in der Praxis oft vorkommen.

Test 1: Reiner KI-Text

  • Grammarly Ergebnis: 84% KI.

  • Beobachtung: Grammarly erkannte den Text hauptsächlich als KI-generiert, aber nicht vollständig. Da der Text zu 100 % KI-generiert war, hätte das Ergebnis idealerweise viel näher an 100 % liegen müssen. Grammarly scheint eine gewisse Unsicherheitsspanne zu lassen, was die niedrigeren Werte erklären könnte.

Grammarly überprüft Ergebnisse von reinem KI-Text

Test 2: Gemischte KI + Menschliche Texte

  • Grammarly Ergebnis: 30% KI.

  • Beobachtung: Der Detektor unterschätzte den KI-Anteil. Obwohl er gemischte Anteile erkannte, entsprach die Angabe nicht dem tatsächlichen Verhältnis zwischen menschlichem und KI-generiertem Text. Dies deutet darauf hin, dass Grammarly Schwierigkeiten hat, wenn sich menschliche und KI-generierte Inhalte vermischen.

Grammarly überprüft Ergebnisse von gemischten KI- und menschlichen Texten

Test 3: Vermenschlichter KI-Text durch QuillBot

  • Aufbau: Die gleiche KI-Passage aus Test 1, bearbeitet mit dem Humanizer-Tool von QuillBot.

  • Grammarly Ergebnis: 16% KI.

  • Beobachtung: Obwohl der Text vollständig KI-generiert war, täuschte er Grammarly fast vollständig. Dies zeigt, wie leicht der Detektor durch Umschreibungen, die KI-Ursprünge verschleiern sollen, getäuscht werden kann.

Grammarly überprüft Ergebnisse von mit QuillBot vermenschlichten Texten

Vergleich von Grammarly mit anderen KI-Detektoren

Ich habe auch die gleichen drei Texte mit mehreren KI-Erkennungstools getestet. So schnitt Grammarly im Vergleich ab:

Tool

Test 1: Reiner KI

Test 2: Gemischt

Test 3: Vermenschlichte KI (QuillBot)

Ausgangswert

100% KI

41% Mensch + 59% KI

100% Vermenschlichte KI

Grammarly

84% KI

30% KI

16% KI

Writer

25% KI

5% KI

10% KI

QuillBot

97% KI

44% KI

81% KI

Scribbr

97% KI

44% KI

100% KI

GPTZero

100% KI

21% KI

29% KI

ZeroGPT

100% KI

60.17% KI

80.65% KI

Copyleaks

100% KI

74.6% KI

0% KI

Isgen.ai

100% KI

59% KI

100% KI

SciSpace

100% KI

91% KI

100% KI

Sapling

100% KI

100% KI

9.3% KI

JustDone

100% KI

22% KI

62% KI

Erkenntnisse aus dem Vergleich

Betrachtet man die Ergebnisse der Tools:

  • Reiner KI-Text: Die meisten Detektoren erkannten korrekterweise Werte nahe 100 %, während Grammarly mit 84 % schlechter abschnitt.

  • Gemischter Text: Die Ergebnisse variierten stark. Grammarly (30 %) unterschätzte den KI-Anteil, während Copyleaks (74,6 %) und SciSpace (91 %) ihn eher überschätzten.

  • Vermenschlichter KI-Text: Grammarly ließ sich am leichtesten täuschen (16 %), während Scribbr, Isgen.ai und SciSpace ihn alle mit 100 % erkannten.

Kurz gesagt, der KI-Detektor von Grammarly ist konservativer als die meisten Konkurrenten. Das bedeutet, dass die Software KI-Anteile eher unterschätzt und besonders anfällig für umgeschriebene, natürlich wirkende Texte ist.

Wie zuverlässig ist der KI-Inhaltsdetektor von Grammarly?

Wenn es um die Zuverlässigkeit geht, gibt selbst Grammarly offen zu: Kein KI-Detektor ist zu 100 % zuverlässig. In ihrer offiziellen Stellungnahme wird klargestellt, dass dieses Tool nicht als alleiniges Entscheidungskriterium dafür dienen sollte, ob ein Inhalt von einer KI generiert wurde.

Grammarlys Aussage zur Zuverlässigkeit ihres KI-Inhaltsdetektors

Im besten Fall werden Muster erkannt – etwa eine roboterhafte Ausdrucksweise oder eine allzu allgemeine Formulierung. Eine definitive Aussage ist aber nicht möglich. Grammarly betont, dass die KI-Erkennung lediglich ein Teil eines umfassenderen Ansatzes zur Beurteilung der Originalität sein sollte, und nicht das endgültige Urteil.

Soweit die Theorie. Aber wie sieht es in der Praxis aus? Die Erfahrungen von Autoren auf Reddit zeichnen ein differenzierteres Bild.

  • Fall 1 – Veränderliche Ergebnisse im Zeitverlauf
    Ein Reddit-Nutzer schilderte, dass er ein und dieselbe Geschichte (2.300 Wörter) im Abstand von zwei Tagen zweimal in Grammarly eingefügt hatte. Beim ersten Mal zeigte Grammarly 0 % KI-Anteil an. Zwei Tage später wurde derselbe Text ohne jegliche Änderungen mit 35 % KI-Anteil bewertet. Einige Monate später lag die Bewertung für dieselbe Geschichte sogar bei 90 % KI-Anteil. Dies zeigt, dass sich die Ergebnisse der KI-Erkennung von Grammarly im Zuge von Modell-Updates drastisch verändern können, selbst wenn der Text unverändert bleibt.

    Reddit-Nutzer hält Grammerlys KI-Erkennung für absurd

  • Fall 2 – Höherer KI-Anteil als erwartet
    Ein anderer Autor berichtete, dass Grammarly 40–50 % seines Artikels als KI-generiert einstufte, obwohl in Wirklichkeit nur ein geringer Teil mithilfe von KI entstanden war. Er fragte sich, ob solchen Werten überhaupt Glauben geschenkt werden kann, da der angezeigte Prozentsatz im Vergleich zum tatsächlichen KI-Anteil übertrieben schien.

    Reddit-Nutzer berichtet über ungenaue KI-Erkennung durch Grammarly

  • Fall 3 – Deutliche Kritik an der Ungenauigkeit
    Ein anderer Kommentar ging sogar noch weiter und bezeichnete den KI-Detektor von Grammarly als "den bisher schlechtesten". Kritisiert wurde nicht nur die Genauigkeit, sondern auch das Fehlen klarer Hinweise darauf, welche Textstellen den Alarm ausgelöst hatten. Besonders für Studierende ist dies ein Problem, da sie nicht erkennen können, welche Teile ihrer Arbeit als KI-generiert eingestuft werden.

    Reddit-Nutzer berichtet, dass Grammerlys KI-Erkennung sehr ungenau ist

Kann man den Grammarly KI-Detektor austricksen?

Nun, die Antwort ist ja. Aber wie man sieht, zeigte Grammarly selbst bei einer vorsichtigen Analyse nicht 0 % an – es wurden immer noch rund 16 % KI festgestellt. 

Wenn man also einen sehr niedrigen KI-Anteil erreichen will, reicht simples Umschreiben nicht aus. Der Text muss sich natürlich lesen, mit unterschiedlichen Satzstrukturen, einer flüssigeren Ausdrucksweise und einer durchgängigen persönlichen Note – so, als hätte man ihn selbst verfasst.

Das ist besonders wichtig für wissenschaftliche Arbeiten. Selbst wenn der Großteil eines Essays oder Berichts selbst geschrieben ist, können KI-Detektoren Teile davon markieren. Deshalb wollte ich etwas Ausgereifteres testen. Mit dem EssayDone Humanizer, der KI-Texte auf einer tieferen Ebene überarbeitet, habe ich denselben, zu 100 % KI-generierten Text aus Test 1 bearbeitet. In unserem Experiment haben wir den vollständig KI-generierten Text aus Test 1 durch den EssayDone Humanizer laufen lassen. 

EssayDone humanisierter Text: Sollten College-Sportler bezahlt werden?

Das Ergebnis? Grammarly reduzierte den KI-Anteil auf 0 %. Das live zu sehen, hat deutlich gemacht: Um KI-Erkennung zu verhindern, sind tiefgreifendere sprachliche und strukturelle Anpassungen viel effektiver als einfache Umschreibetricks.

Grammarly-Überprüfung: EssayDone humanisierter Text, 0 Prozent KI

Grammarly KI Checker Preise

Grammarly bietet sowohl eine kostenlose Version als auch ein Premium-Abonnement an, wobei der Unterschied zwischen beiden deutlich ist.

Die kostenlose Version beinhaltet die KI-Prüfung, beschränkt die Einreichungen jedoch auf etwa 10.000 Zeichen. Die Ergebnisse sind einfach und geben nur eine prozentuale Bewertung ohne Satzanalyse oder detaillierte Auswertung. Für kurze Überprüfungen ist dies ausreichend, für längere Texte wie Aufsätze, Forschungsarbeiten oder größere Projekte jedoch weniger geeignet.

Grammarly Preise

Der Pro-Tarif, ab 12 $/Monat, ermöglicht die Überprüfung längerer Dokumente (bis zu 5.000 Wörter) und kombiniert die KI-Erkennung mit dem kompletten Grammarly-Paket – Plagiatserkennung, Satzumformulierungen und Zitationsgenerierung. Die Genauigkeit der KI-Prüfung bleibt dabei im Wesentlichen gleich wie in der kostenlosen Version.

Grammarly KI Detektor: Vorteile und Nachteile

Der Grammarly KI-Detektor bietet nützliche Funktionen für den täglichen Gebrauch, weist aber meiner Erfahrung nach Einschränkungen auf, die seine Zuverlässigkeit für akademische oder professionelle Zwecke beeinträchtigen können.

Vorteile

  • Kostenlose Version verfügbar

  • Benutzerfreundlich – Klare, intuitive Oberfläche; Text einfügen oder Datei hochladen für sofortige Ergebnisse.

  • Integriert in Grammarly-Tools – Funktioniert zusammen mit Grammatik-, Rechtschreib-, Plagiats- und Stilprüfungen.

  • Unterstützt verschiedene Formate – Liefert Prozentwerte zur Wahrscheinlichkeit von KI-generierten Texten und hilft Autoren, ihre Texte zu optimieren.

  • Praktisch für den Alltag – Geeignet für E-Mails, Aufsätze und Berichte in Kombination mit den umfassenden Funktionen von Grammarly.

Nachteile

  • Ungenauigkeiten bei der Erkennung – Kann KI-Inhalte unter- oder falsch einschätzen.

  • Falschmeldungen – Kann von Menschen verfasste Texte fälschlicherweise als KI-generiert einstufen, was ärgerlich sein kann.

  • Fehlende Transparenz – Gibt keine Begründung, warum ein Text als KI erkannt wurde, was die Interpretation erschwert.

  • Keine Analyse auf Satzebene – Liefert nur eine Gesamtbewertung, wodurch unklar ist, welche Textstellen den Alarm ausgelöst haben.

  • Anmeldung erforderlich – Im Gegensatz zu manchen kostenlosen KI-Detektoren ist eine Anmeldung zur Nutzung erforderlich.

  • Nicht optimal für wichtige Aufgaben – Aufgrund von Falschmeldungen und Umgehungsrisiken möglicherweise ungeeignet für akademische oder professionelle Arbeiten, die hohe Präzision erfordern.

👉 Fazit: Der Grammarly AI Detector ist nützlich für alltägliche, unkomplizierte Überprüfungen, bei denen der Komfort im Vordergrund steht. Für anspruchsvolle akademische oder berufliche Anwendungen ist die Genauigkeit möglicherweise nicht ausreichend.

Top Alternativen zum Grammarly KI-Detektor

Ich habe auch einige AI-Detektoren getestet und Folgendes herausgefunden: Je nachdem, was Sie suchen – kostenlosen Zugang, einfache Bedienung, genaue Erkennung oder tiefere Analyse – eignen sich unterschiedliche Tools.

Tolle kostenlose Optionen

Wenn Sie nur eine schnelle, kostenlose Überprüfung wünschen:

  • QuillBot & Scribbr – Ich fand die einfache Bedienung gut. Einfach Text einfügen und sofort einen AI-Score erhalten. Ideal für kurze Aufsätze oder gelegentliches Schreiben. Für grundlegende Tests ist keine Anmeldung nötig.

  • ZeroGPT – Kostenlose Version verfügbar. Nur Text, einfache Bedienung, inklusive Plagiatsprüfung, AI-Zusammenfassung und Paraphrasierung.

  • Isgen.ai – Ein weiteres kostenloses Tool, das überraschend zuverlässig AI-Inhalte verschiedener Modelle erkennt.

  • Writer – Die kostenlose Version ist für bis zu 5.000 Wörter geeignet, sodass Sie die meisten studentischen Arbeiten oder Berichte ohne Einschränkungen prüfen können.

  • SciSpace – Analysiert den Text absatzweise und zeigt genau, wo AI-Muster auftreten. Besonders nützlich, wenn Sie präzises Feedback benötigen.

Wenn Sie mehrere Ergebnisse auf einmal wünschen

  • EssayDone AI Detector Ich habe es getestet und fand es sehr praktisch. Es analysiert Ihren Text gleichzeitig mit mehreren Detektoren (GPTZero, Originality.ai, Winston AI) und liefert ein zusammengefasstes Ergebnis. Ideal, wenn Sie einen umfassenderen Überblick in einem Schritt erhalten möchten.

Für tiefergehende Analysen

Wenn Sie eine strengere oder detailliertere Analyse benötigen:

  • GPTZero – Bietet Einblicke in AI-Vokabular und Schreibstil. Ideal, um subtile AI-Muster aufzudecken.

  • Originality.ai – Verbindet AI-Erkennung mit Plagiatskontrollen. Ich fand es hilfreich, wenn bei professionellen oder akademischen Arbeiten eine gründliche Prüfung erforderlich ist.

  • Undetectable AI – Ideal, wenn Sie sich der Echtheit von AI-Inhalten absolut sicher sein müssen.

  • SciSpace – Bietet eine Analyse auf Satzebene und unterstützt PDFs sowie Text aus der Zwischenablage, was es zu einem wertvollen Werkzeug für wissenschaftliche Arbeiten oder detaillierte Dokumente macht.

Grammarly KI-Detektor vs. Plagiatsprüfung

Ich werde oft gefragt, ob der KI-Detektor von Grammarly dasselbe ist wie die Plagiatsprüfung. Hier ist die einfache Antwort: Sie dienen völlig unterschiedlichen Zwecken.

  • KI-Detektor – Prüft, ob Ihr Text den Anschein erweckt, als sei er von einer KI generiert worden. Er sucht nach Mustern, Formulierungen und Satzstrukturen, die typisch für KI-Tools sind, und bewertet dies mit einer Prozentzahl. Er prüft nicht, ob Ihre Arbeit aus anderen Quellen kopiert wurde.

  • Plagiatsprüfung – Durchsucht Ihren Text im Web, in wissenschaftlichen Publikationen und anderen Quellen, um Übereinstimmungen mit bestehenden Inhalten zu finden. Es geht um Originalität, nicht um KI-Generierung.

Also, im Grunde zeigt Ihnen das eine, wie der Text verfasst wurde, und das andere, woher die Inhalte stammen. Ich nutze gerne beide Funktionen, um sicherzustellen, dass meine Texte sowohl natürlich wirken als auch originell sind.

FAQ

Ist der Grammarly KI Detector 100% genau?

Nein, kein AI-Detektor ist vollkommen genau. Grammarly kann KI-ähnliche Muster erkennen, aber es kann von Menschen verfasste Texte falsch einstufen oder subtil KI-generierte Inhalte übersehen.

Wie umgeht man den Grammarly KI Detector?

Einfaches Umschreiben oder Austauschen von Wörtern wird oft erkannt. Professionelle Anbieter wie EssayDone überarbeiten Sätze und passen den Stil an, um einen natürlicheren, menschenähnlichen Text zu erzeugen.

Werden meine Professoren einen KI-Detektor verwenden?

Manche Professoren verwenden möglicherweise KI-Erkennungstools, aber die Richtlinien sind unterschiedlich. Detektoren sind in der Regel ein Element zur Bewertung der Originalität, zusammen mit Plagiatsprüfungen und der Qualität des Textes.

Kann ich vor der Abgabe meine Arbeit mit KI-Detektoren prüfen?

Ja. Die Verwendung von Detektoren kann Ihnen helfen, Ihre Inhalte zu überprüfen und KI-beeinflusste Abschnitte vor der Abgabe anzupassen. Die Ergebnisse sollten jedoch mit Vorsicht interpretiert werden.

Sind KI-Detektoren legal?

Ja. KI-Erkennungstools sind für den Einsatz in Bildung, Beruf und Privatleben legal, da sie Textmuster analysieren, ohne das Urheberrecht zu verletzen.

Ist der Grammarly KI Detector kostenlos?

Ja, aber die kostenlose Version hat eine begrenzte Wortanzahl und bietet grundlegende Ergebnisse. Die Premium-Version erweitert die Wortanzahl und bietet zusätzliche Tools, aber die Genauigkeit der Erkennung bleibt begrenzt.

Fazit

In dieser Rezension haben wir untersucht, was der Grammarly AI Detector leistet, wie er funktioniert sowie seine Stärken und Schwächen. Wir haben außerdem seine Genauigkeit anhand verschiedener Tests geprüft, die Preisgestaltung analysiert und Möglichkeiten zur Anpassung KI-generierter Texte diskutiert. 

Obwohl kein KI-Detektor perfekt ist, hilft Ihnen das Verständnis seiner Funktionen und Grenzen dabei, informierte Entscheidungen bei der Überprüfung Ihrer Texte zu treffen. Wir hoffen, dieser Artikel bietet nützliche Einblicke und praktische Hilfestellungen für alle, die sich für KI-Erkennung interessieren.