QuillBot bei Turnitin? So kann man dennoch erwischt werden

Author image
Schreiben von  Raj Patel
2025-07-16 17:41:56 7 Min. Lesezeit

Kann Turnitin Quillbot erkennen? Kurz gesagt: Ja. Aber wie und warum genau?

Seit 2023 identifiziert Turnitins KI-Detektor nicht nur von KI generierte Inhalte, sondern weist auch darauf hin, wenn Texte von KI-Tools wie Quillbot umgeschrieben wurden.

Das bedeutet, dass selbst wenn du Inhalte mit ChatGPT (oder einem anderen KI-Modell) erstellst und sie anschließend mit Quillbot neu formulierst, Turnitin sie höchstwahrscheinlich dennoch auf ihre KI-Ursprünge zurückverfolgen kann. Doch welche Art von Texten werden erkannt und wie funktioniert das? Lass uns herausfinden, warum Quillbots Änderungen möglicherweise nicht so unauffällig sind, wie du denkst.

Kann Turnitin Quillbot erkennen Erster Bildschirm Erster Bildschirm

Was ist Turnitin?

Turnitin ist ein weit verbreitetes akademisches Tool, das von Schulen und Universitäten eingesetzt wird, um studentische Arbeiten auf Plagiate und KI-generierte Inhalte zu überprüfen. Es vergleicht Ihre Einreichung mit einer umfangreichen Datenbank aus Webseiten, studentischen Arbeiten und akademischen Quellen — und nutzt mittlerweile auch KI-Erkennungsmodelle, um Inhalte zu erkennen, die vermutlich von großen Sprachmodellen wie ChatGPT erstellt oder umformuliert wurden.

Es liefert:

  • Ähnlichkeitsberichte (die kopierten oder sehr ähnlichen Text hervorheben)

  • KI-Schreibindikatoren (die anzeigen, ob der Inhalt vermutlich von einer KI oder mittels KI-Umformulierungen erstellt wurde)

Beispiel für Turnitin Ähnlichkeits- und KI-Bericht

Wie wurde das Modell trainiert?

Turnitins KI-Erkennungsmodell wurde mit Hilfe eines umfangreichen Datensatzes entwickelt, der zwei Hauptformen des Schreibens umfasst: authentische akademische Arbeiten, die von Menschen verfasst wurden, und von KI generierte Texte. Dieser Datensatz deckt eine breite Palette von Fächern und akademischen Disziplinen ab, um die Vielfalt der studentischen Arbeiten widerzuspiegeln.

Die Trainingsdaten beinhalten zudem Schreibproben aus verschiedenen Regionen und Bevölkerungsgruppen – etwa von Studierenden, die Englisch als Zweitsprache nutzen – um etwaigen Erkennungs-Bias zu minimieren. Durch die Einbeziehung weniger gängiger Fachbereiche wie Anthropologie, Geologie und Soziologie soll das Modell in unterschiedlichen Disziplinen präzise funktionieren.

Das Modell erlernt, statistische Muster in der Wortwahl und Satzstruktur zu erkennen, die KI-generierte Inhalte von menschlicher Schreibkunst unterscheiden. Dieser Trainingsansatz befähigt das System dazu, auch über einzelne Beispiele hinaus zu verallgemeinern und KI-generierte Texte zu identifizieren, selbst wenn sich Sprachmodelle weiterentwickeln.

Was ist QuillBot?

QuillBot ist eine vielseitige Schreibplattform, die verschiedene Werkzeuge anbietet, um bei Aufgaben wie der Grammatikprüfung, Zusammenfassung und Umformulierung zu unterstützen.

Quillbot homepage

Die Plattform bietet zwei Funktionen zur Textumformulierung: QuillBot Paraphrase und AI Humanization Tool, wobei Letzteres derzeit nur englische Varianten (australisch, kanadisch, britisch und amerikanisch) unterstützt. Diese Tools verändern Texte, indem sie die Satzstruktur neu ordnen, Synonyme austauschen und grammatikalische Muster anpassen, während sie die ursprüngliche Bedeutung beibehalten.

Allerdings sind die Umformulierungen meist nur dezent, sodass die Änderungen eher subtil ausfallen. Daher könnte ihre Wirksamkeit bei der Umgehung von KI-Erkennung eingeschränkt sein.

Wie erkennt Turnitin Quillbot?

Wie bereits erwähnt, kann Turnitin nicht nur KI-generierte Inhalte, sondern auch solche, die mit Hilfe von KI-Tools wie Quillbot umgeschrieben wurden, identifizieren. Aber wie funktioniert das genau?

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Wird eine Arbeit eingereicht, zerlegt Turnitin den Text in mehrere sich überschneidende Segmente – meist Abschnitte von zwei bis drei Sätzen. Dadurch wird jeder Satz im Kontext des umgebenden Textes analysiert, anstatt isoliert betrachtet zu werden.

  2. Jedem Segment wird eine Bewertung zwischen 0 und 1 zugewiesen, wobei ein höherer Wert darauf hinweist, dass das Segment vermutlich von einer KI erstellt wurde.

    Arbeitsweise der Turnitin-KI-Erkennung

  3. Erreicht ein Segment einen hohen Wert in Bezug auf KI-Generierung, führt Turnitin eine zusätzliche Analyse durch, um KI-Paraphrasierung zu erkennen. Dabei wird geprüft, ob der Text von einem KI-Tool umformuliert wurde oder ob er ursprünglich so erstellt wurde.

  4. Tools wie Quillbot schreiben Texte um, indem sie Satzstrukturen neu anordnen, Synonyme einsetzen und die Grammatik anpassen. Dennoch bleiben oft charakteristische KI-Spuren zurück, wie gleichbleibende Formulierungsmuster oder ein unnatürlicher Sprachfluss.

  5. Das Paraphrasierungsmodell von Turnitin erkennt diese feinen Hinweise und bewertet – erneut auf einer Skala von 0 bis 1 – wie wahrscheinlich es ist, dass es sich um eine KI-Paraphrasierung handelt.

    Turnitin-KI-Erkennungssystem mit den Modellen AIW-2 und AIR-1

Wird Turnitin also Quillbot entdecken?

Der dargestellte Prozess zeigt, dass Turnitin durchaus in der Lage ist, sowohl KI-generierte als auch umgeschriebene Inhalte zu identifizieren. Auch wenn Quillbots Umschreibungen direkte Textübereinstimmungen, die bei herkömmlichen Plagiatsprüfungen auffallen würden, verringern können, bleiben die typischen KI-Merkmale oft erhalten – Merkmale, die Turnitins Erkennungssysteme aufspüren.

Turnitin sucht nämlich nicht nur nach kopierten Phrasen, sondern analysiert auch Satzstrukturen, ungewöhnliche Wortwahlen und die Gesamtbedeutung des Textes. Diese feinen Hinweise bleiben selbst in Quillbots Umschreibungen häufig erhalten, besonders wenn die Paraphrasierung nicht sehr gründlich erfolgt.

Beispiel eines Turnitin-KI-Berichts

Ob Turnitin Quillbot-Inhalte markiert, hängt dabei stark davon ab, wie umfassend der Originaltext verändert wurde und wie raffiniert die Umschreibung ist. Da Turnitins KI-Erkennungstechnologie ständig weiterentwickelt wird, wird es immer schwieriger, leichte oder oberflächliche Umschreibungen unentdeckt zu lassen.

Wie präzise ist Turnitins KI-Erkennung?

Wie zuverlässig erkennt Turnitin also KI-geschriebene oder umformulierte Inhalte? Den eigenen Angaben zufolge ist die Erkennung ziemlich genau, wenn auch nicht vollkommen fehlerfrei – was Turnitin offen kommuniziert.

Das System wurde zunächst anhand von 800.000 Studentenarbeiten trainiert und getestet, die vor der Einführung von ChatGPT entstanden sind. Dadurch stand eine solide Basis authentisch menschlicher Schreibweise zur Verfügung, die half, fälschlicherweise KI-Einsatz bei Studenten zu vermeiden.

Das Hauptziel besteht darin, falsch positive Ergebnisse möglichst gering zu halten. So läuft es ab:

  • Niedrige Bewertungen gehen mit einem Warnhinweis einher. Erhält Ihre Arbeit einen KI-Wert unter 20%, wird ein Sternchen hinzugefügt, das andeutet, dass das Ergebnis womöglich nicht zuverlässig ist.

  • Falsch positive Ergebnisse sind selten. Bei Arbeiten, die tatsächlich 20% oder mehr KI-Generierung aufweisen, werden weniger als 1% der vollständig menschlich verfassten Arbeiten fälschlicherweise markiert.

Turnitin AIW-1 vs AIW-2 – Dokumenten- und Satzebene FPR

Um diese niedrige Fehlalarmrate zu erreichen, agiert das System eher konservativ – was bedeutet, dass es gelegentlich tatsächliche KI-Texte übersieht. Turnitin gibt an, dass durchschnittlich etwa 15% der echten KI-generierten Inhalte nicht erkannt werden. Wenn also 50% Ihrer Arbeit als von KI verfasst markiert werden, könnte der tatsächliche Anteil eher bei 65% liegen.

Das System benötigt zudem mindestens 300 Wörter zur Analyse, da kurze Texte schwieriger zuverlässig zu bewerten sind. Außerdem wurde die Behandlung der Einleitung und des Schlusses von Arbeiten kürzlich verbessert, Bereiche, die zuvor häufiger zu Fehlalarmen führten.

Und was ist mit umformuliertem, KI-generiertem Text?

Der KI-Paraphrasierungsdetektor von Turnitin funktioniert anders: Er tritt erst in Kraft, nachdem der Hauptdetektor den Text als vermutlich KI-generiert markiert hat. Dadurch beeinflusst er die oben genannten Genauigkeitswerte nicht direkt.

Nichtsdestotrotz ist auch die Erkennung von umformuliertem Text nicht fehlerfrei. Es kann vorkommen, dass:

  • regulär von KI erstellte Texte fälschlicherweise als umgeschrieben eingestuft werden,

  • oder dass umformulierte Texte einfach als KI-generiert klassifiziert werden.

Mit anderen Worten, das Modell kann zwar den Typ der verwendeten KI falsch interpretieren, erkennt aber in der Regel dennoch den Einsatz von KI.

So erhalten Sie einen Turnitin-Bericht nach der Nutzung von Quillbot

Wenn Sie Ihren Text mit Quillbot umgeschrieben haben und wissen möchten, wie Turnitin ihn bewerten könnte, gibt es verschiedene Wege, einen Turnitin-Bericht zu erhalten – wobei zu beachten ist, dass Turnitin selbst nicht direkt von Einzelpersonen genutzt werden kann. Es handelt sich vielmehr um einen von Institutionen, vorwiegend Universitäten und Schulen, lizenzierten Dienst.

Hier sind die wichtigsten Optionen:

1. Über Ihre Schule oder Universität einreichen

Falls Sie Student sind, ist dies der einfachste Weg. Laden Sie Ihre mit Quillbot bearbeitete Arbeit wie gewohnt hoch. Nach der Einreichung erstellt Ihr Dozent (oder das entsprechende System) einen Turnitin-Bericht, den Sie üblicherweise über Ihre Lernplattform (wie Moodle, Blackboard oder Canvas) einsehen können – abhängig von den Einstellungen Ihrer Bildungseinrichtung.

2. Bitten Sie Ihren Dozenten um eine Berichtskopie

Manche Schulen gestatten es den Studenten, ihre Ähnlichkeits- und KI-Berichte einzusehen, während andere das nicht tun. Falls Ihre Schule die Ergebnisse nicht automatisch anzeigt, können Sie Ihren Dozenten darum bitten, diese mit Ihnen zu teilen – insbesondere, wenn Sie unbeabsichtigte Plagiate oder KI-Hinweise überprüfen möchten.

3. Nutzen Sie eine Turnitin-integrierte Entwurfsübermittlung (falls verfügbar)

Einige Bildungseinrichtungen bieten die Möglichkeit, einen Entwurf einzureichen, sodass Sie Ihre Arbeit vor der endgültigen Abgabe bei Turnitin überprüfen können. So können Sie den Ähnlichkeitsgrad einsehen und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen. Dies ist eine gute Gelegenheit, um zu sehen, wie robust Quillbots Umschreibungen tatsächlich sind.

4. Vorschau mithilfe anderer Plagiatsprüfungs-Tools

Falls Sie keinen direkten Zugang zu Turnitin haben, können Sie mittels Drittanbieter-Tools, die auf ähnlichen Erkennungssystemen basieren, einen Eindruck davon gewinnen, wie Ihr mit Quillbot bearbeiteter Text abschneiden könnte. Achten Sie dabei jedoch darauf, Plattformen zu nutzen, die Ihr Dokument nicht speichern – das hilft, später unbeabsichtigtes Selbstplagiat zu vermeiden.

Ein Beispiel ist turnitindetector.com, das unmittelbares Feedback zu Plagiaten sowie KI-generierten Inhalten liefert – basierend auf Ergebnissen des offiziellen Erkennungssystems von Turnitin. Es stellt im Grunde den Bericht bereit, den auch Ihre Schule einsehen würde, inklusive Ähnlichkeitsprozenten und Hinweisen auf KI-geschriebenen Text.

FAQ

FAQ 

Kann man beim Plagiieren mit QuillBot erwischt werden?

Ja. Obwohl QuillBot Texte umformulieren kann, beseitigt es nicht alle Spuren des Originals. Turnitin kann auch umschriebene oder von AI erstellte Muster erkennen, besonders wenn die Änderung nur geringfügig ist.

Kann Turnitin KI erkennen, wenn ich umformuliere?

In vielen Fällen ja. Wenn der ursprüngliche Text von AI verfasst und dann umformuliert wurde (sogar mit einem Tool wie QuillBot), kann Turnitins KI-Erkennung die zugrunde liegende Struktur weiterhin aufdecken und kennzeichnen.

Ist QuillBot ein guter Schutz gegen Turnitin?

Nicht wirklich. QuillBot kann zwar dafür sorgen, dass exakte Übereinstimmungen weniger auffallen, aber es garantiert nicht, dass du der Erkennung entgehst. Turnitin ist so konzipiert, dass es auch Paraphrasierungen und von AI generierte Inhalte aufspüren kann – nicht nur wörtlich kopierte Texte.

Kann Turnitin ChatGPT erkennen?

Ja. Turnitin kann ChatGPT erkennen. Das KI-Erkennungsmodell ist speziell darauf trainiert, typische Muster großer Sprachmodelle zu identifizieren. Obwohl es nicht perfekt ist, kann es zuverlässig Inhalte markieren, die Hinweise darauf aufweisen, dass sie von AI stammen, insbesondere in längeren Texten.

Schlussgedanken 

Kann Turnitin also QuillBot erkennen? Wie in diesem Artikel gezeigt, lautet die Antwort: ja – und das aus gutem Grund. 

Obwohl QuillBot dabei helfen kann, direkte Übereinstimmungen durch Umformulierungen zu reduzieren, verschwinden dadurch nicht die zugrunde liegenden KI-Muster, die Turnitins Erkennungsmodelle erfassen.  

Die Wirksamkeit von QuillBot hängt maßgeblich davon ab, wie umfassend der Text umgeschrieben wird und wie weiterentwickelt Turnitins Modelle sind. Derzeit verbessert sich Turnitin kontinuierlich, und oberflächliche Paraphrasierungen genügen nicht, um einer Erkennung zu entgehen.