Tenorshare KI-Humanizer-Testbericht: Test auf 5 Pro KI-Dekt
„Verwandeln Sie KI-Inhalte in natürlich klingenden und unauffälligen Text.“ Das ist ein großes Versprechen von Tenorshare AI Humanizer.
Aber macht es das wirklich, oder ist es nur ein weiterer ausgefallener Slogan?
Wir haben die Ärmel hochgekrempelt, Tests durchgeführt und herausgefunden, ob es KI-Texte wirklich verbirgt – oder die KI-Merkmale nur oberflächlich verändert.

Was ist Tenorshare KI
Tenorshare KI ist eine Plattform mit verschiedenen KI-basierten Tools, die das Schreiben für Studium und Beruf erleichtern sollen. Dazu gehören ein PDF-Zusammenfasser, ein Dokumentenkürzer und ein KI-Humanizer, der von KIs erstellte Texte so bearbeitet, dass sie natürlicher wirken.
Was ist Tenorshare KI Humanizer
Tenorshare KI Humanizer ist ein Online-Tool, das KI-generierte Inhalte umschreibt, um sie menschlichen Schreibstilen anzupassen.
Das Tool bietet drei Modi zum Umschreiben – Schnell, Ausgewogen und Optimiert –, die sich darin unterscheiden, wie stark der Text verändert wird.
Warum machen wir diesen Test
Tenorshare verspricht, dass sein AI Humanizer KI-Texte in natürlich klingende Texte verwandelt, die von Erkennungsprogrammen wie GPTZero, ZeroGPT und Copyleaks nicht erkannt werden.
Wir wollen herausfinden, ob das wirklich stimmt.
Kann es KI-generierte Texte tatsächlich so menschlich machen, dass sie von diesen Tools nicht mehr erkannt werden? Und genauso wichtig: Liest sich der umgeschriebene Text noch gut, oder werden einfach nur die Wörter verdreht?
Finden wir es heraus.
Tenorshare KI Humanizer im Test
Methodik
So haben wir den Tenorshare KI Humanizer Schritt für Schritt getestet:
KI-Text erstellen: Wir haben mit ChatGPT einen kurzen Absatz verfasst, der vollständig von KI geschrieben wurde.
Text humanisieren: Der gleiche Text wurde mit dem Tenorshare KI Humanizer bearbeitet, um zu sehen, wie gut er Ton und Stil anpassen kann.
KI-Erkennung prüfen: Wir haben den humanisierten Text durch fünf gängige KI-Detektoren laufen lassen, um den KI-Score zu ermitteln.
Überprüfung und Korrektur: Der umgeschriebene Text wurde mit Grammarly auf Grammatik und Lesbarkeit geprüft.
KI-Erkennung erneut prüfen: Nach der Korrektur haben wir den Text erneut durch die gleichen Detektoren laufen lassen. Dieser Schritt soll aufzeigen, ob Tenorshare unauffällige Grammatikänderungen vornimmt, um die KI-Erkennung zu erschweren – was manche Humanizer bewusst tun.
Testtext
Thema: Der Aufstieg des minimalistischen Lebens
Wortanzahl: 114 Wörter
Da Tenorshare nur etwa 125 Wörter pro Eingabe erlaubt, haben wir den Text kurzgehalten.

Humanisiert mit Tenorshare KI humanizer
Während der kostenlosen Testversion kann man weder den Ton anpassen noch Umschreibmodi wählen, daher erfolgte der Test mit den Standardeinstellungen.

Testergebnisse: Wie gut hat Tenorshare KI Humanizer performt
Nachdem wir den Text durch Tenorshare KI Humanizer geschickt haben, testeten wir ihn mit fünf bekannten KI-Detektoren, um zu prüfen, wie effektiv er KI-generierte Muster verändert.
Hier eine Zusammenfassung der Ergebnisse:
KI Detektor | KI-Bewertung nach Humanisierung |
Quillbot | 0% AI |
Originality.ai | 100% AI |
ZeroGPT | 12% AI |
GPTZero | 100% AI |
Writer | 0% AI |
Quillbot

Originality.ai

ZeroGPT

GPTzero

Writer

Was die Ergebnisse zeigen
Die Tabelle zeigt ein gemischtes Bild. Einige Detektoren, wie Quillbot und Writer, erkannten den Text als "vollständig menschlich" (0% AI). Andere, wie Originality.ai und GPTZero, ließen sich nicht täuschen und bewerteten ihn weiterhin mit 100% KI. ZeroGPT lag mit 12% AI dazwischen.
Das bedeutet, dass Tenorshare die Oberfläche so anpassen kann, dass einige Detektoren getäuscht werden, aber es ist kein Allheilmittel. Satzbau und Wortwahl verraten in einigen Fällen weiterhin die KI-Herkunft.
Als Nächstes haben wir untersucht, wie sich der Text liest. Eine niedrigere KI-Bewertung ist gut, aber wenn der überarbeitete Text unnatürlich oder holprig klingt, ist das wenig hilfreich.
```html
Wie gut ist die Qualität des von Tenorshare erstellten menschenähnlichen Texts?
In den vorherigen Abschnitten haben wir uns auf KI-Bewertungen konzentriert. Aber die Schreibqualität ist genauso wichtig.
Daher haben wir den menschenähnlichen Text mit Grammarly überprüft, um Grammatik, Lesbarkeit und allgemeine Klarheit zu untersuchen.
1. Gesamtbewertung, Grammatik & Qualität
Grammarly bewertete die ursprüngliche, menschenähnliche Version mit 79/100. Nicht schlecht, aber es gab einige kleinere Grammatik- und Interpunktionsfehler. Die meisten Probleme waren geringfügig: etwas umständliche Sätze, fehlende Kommas und Formulierungen, die klarer sein könnten. Es sind die Art von Fehlern, die ein Mensch tatsächlich machen könnte.

2. Die Vorschläge von Grammarly annehmen
Als Nächstes haben wir alle von Grammarly vorgeschlagenen Korrekturen angewendet. Die Bewertung stieg auf 98/100, was eine deutlichere und lesbarere Version ergab.

3. KI-Erkennungsergebnisse nach den Verbesserungen durch Grammarly
Nachdem wir den Text mit Grammarly verbessert hatten, analysierten wir ihn mit denselben fünf KI-Detektoren, um die veränderten Ergebnisse zu sehen:
KI-Detektor | KI-Ergebnis vor Grammarly | KI-Ergebnis nach Grammarly |
Quillbot | 0% KI | 100% KI |
Originality.ai | 100% KI | 100% KI |
ZeroGPT | 12% KI | 100% KI |
GPTZero | 100% KI | 100% KI |
Writer | 0% KI | 0% KI |
Quillbot

Originality.ai

ZeroGPT

GPTZero

Writer

Wie die Tabelle zeigt, waren sich die meisten Detektoren nach den Grammatikkorrekturen sicherer, dass der Text von einer KI generiert wurde. Insbesondere Quillbot und ZeroGPT zeigten deutliche Veränderungen, während Writer weiterhin 0 % KI anzeigte.
Die wichtigste Erkenntnis? Es scheint, als würde Tenorshare einige Detektoren austricksen, indem kleinere, menschenähnliche Fehler eingebaut werden. Sobald diese Fehler korrigiert sind, erkennen die KI-Detektoren dies.
Anders ausgedrückt: Die kostenlose Version simuliert hauptsächlich subtile menschliche Fehler, um Detektoren zu täuschen, anstatt den Text grundlegend zu überarbeiten.
Tenorshare KI Humanizer Preise
Kostenlose Testversion
Tenorshare AI bietet eine kostenlose Testversion für seinen AI Humanizer an. Diese ist jedoch auf circa 125 Wörter je Eingabe begrenzt. Damit eignet sie sich gut, um kurze Absätze, aber keine ganzen Artikel zu testen.
Bezahlte Pläne
Neben der kostenlosen Testversion bietet Tenorshare auch Bezahlpläne an, die das Wortlimit je Eingabe erhöhen und weitere Umschreiboptionen freischalten. Die genauen Preise und Funktionen sind unterschiedlich, aber der größte Unterschied liegt im Zugang zu höheren Wortlimits und erweiterten Umschreibmodi.

Vorteile und Nachteile von Tenorshare KI Humanizer
Vorteile:
Flexible Modi: Tenorshare bietet verschiedene Umschreibmodi. Benutzer können je nach Text und Zweck zwischen schnelleren Bearbeitungen und gründlicherem Umschreiben wählen, allerdings nur für Abonnenten.
Benutzerfreundlich: Die Schnittstelle ist einfach und intuitiv.
Sprachunterstützung: Das Tool unterstützt über 50 Sprachen und kann somit mehrsprachige Inhalte verarbeiten.
Integrierte KI-Erkennungsprüfung: Die integrierte KI-Erkennungsprüfung ermöglicht es Benutzern, schnell zu überprüfen, ob der bearbeitete Text von KI-Detektoren erkannt wird, und bietet sofortiges Feedback.
Nachteile:
Wirksamkeit der Umgehung: Das Tool umgeht nicht immer zuverlässig alle KI-Detektoren. Das bedeutet, dass einige umgeschriebene Texte weiterhin als KI-generiert erkannt werden können.
Verarbeitungszeit: Der Modus „Enchanted“ benötigt für die Textverarbeitung deutlich mehr Zeit. Dies kann für Benutzer mit engen Fristen problematisch sein.
Wortlimit: In der kostenlosen Version können nur kurze Texte (bis ca. 125 Wörter) bearbeitet werden, was für längere Artikel oder Dokumente unpraktisch ist.
Die beste Alternative zu Tenorshare KI Humanizer
Wenn Ihnen das 125-Wörter-Limit von Tenorshare zu restriktiv erscheint, suchen Sie möglicherweise ein flexibleres Tool.
In diesem Fall könnte EssayDone eine gute Alternative sein.
Was EssayDone Humanizer ist
EssayDone Humanizer ist ein Online-Tool, das KI-generierte Texte umschreibt und sie in natürlich klingende Texte verwandelt. Es bietet auch detaillierte Einblicke in die KI-Erkennung: Es zeigt Ihnen, welche Prüfprogramme Ihr Text besteht und wo er möglicherweise auffällt. Das ist besonders nützlich für Studierende, Autoren und alle, die KI-basierte Inhalte vor der Abgabe optimieren möchten.

Was EssayDone zu einer überzeugenden Alternative macht
Mehr Freiheit (1.000 Wörter gratis): Der kostenlose Plan von EssayDone bietet Ihnen 1.000 Wörter, sodass Sie ganze Artikel testen können, anstatt nur Textausschnitte.
Breite Modellauswahl: Es werden verschiedene Bildungsniveaus unterstützt – von der Grundschule bis zur Promotion. Zudem stehen über 20 Schreibstile zur Auswahl, die unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden.
Besseres Preis-Leistungs-Verhältnis: Im Vergleich zu Tenorshare bietet EssayDone mehr Möglichkeiten zu geringeren Kosten und ist somit eine budgetfreundliche Option für Vielnutzer.
Höhere Textqualität: EssayDone setzt nicht auf absichtliche Grammatikfehler, um die KI-Erkennung zu umgehen, sondern auf natürlich klingende Texte mit korrektem Vokabular und Satzbau.
Integrierte Turnitin-Erkennung: Sie können vor der Abgabe einen Bericht zur KI-Erkennung einsehen und so sicherstellen, dass Ihr Text unbedenklich ist und für akademische Prüfungen geeignet ist.
Zusammenfassung
Das ist also unser Fazit zum Tenorshare AI Humanizer.
Es kann den Tonfall leicht verändern und einige Detektoren austricksen, aber die Ergebnisse sind nicht immer gleichbleibend.
Die geringe Wortanzahl beschränkt die Testmöglichkeiten bei längeren Texten.
Wer es einfach ausprobieren möchte, kann es gern testen. Wer aber lange, KI-generierte Texte vermenschlichen will, sollte sich nach einer Alternative mit mehr Bearbeitungsspielraum umsehen.