Können Profs ChatGPT feststellen? So finden & Anti-Tipps

Author image
Write by  Mark Torres
2025-08-11 16:32:55 4 min read

Sie haben Ihre Aufgabe mit ChatGPT verfasst. Doch beim Hochladen fragen Sie sich: Können Professoren feststellen, dass der Text von einer KI stammt? 

Angesichts der stetigen Weiterentwicklung von KI-Werkzeugen beschäftigt diese Frage immer mehr Studierende. 

In diesem Artikel untersuchen wir, wie genau Professoren und Universitäten KI-generierten Code und Text identifizieren. Wir stellen die Werkzeuge vor, die sie dabei nutzen, und geben Ihnen Richtlinien für eine verantwortungsvolle Nutzung von ChatGPT in wissenschaftlichen Arbeiten.  Beginnen wir!

Können Professoren ChatGPT entdecken?

Professoren können möglicherweise ChatGPT-Inhalte in Einreichungen von Studierenden erkennen; das Ausmaß, in dem Inhalte erkannt werden können, variiert. Universitäten und Lehrende können eine Reihe von Strategien zur Erkennung von KI-Textgeneratoren haben, einschließlich sowohl High-Tech- als auch traditionellerer Untersuchungsprozesse.

KI-Erkennungswerkzeuge

Professoren verwenden am häufigsten KI-Erkennungswerkzeuge. Es gibt Programme, mit denen Professoren Aufsätze auf Anzeichen von KI-generierten Texten überprüfen. Einige beliebte sind:

  • Turnitin: Turnitin, das früher hauptsächlich für Plagiate verwendet wurde, hat kürzlich eine KI-Erkennungsfunktion eingeführt, um Texte zu erkennen, die von Modellen wie ChatGPT erstellt wurden. Turnitin vergleicht Benutzereinsendungen mit einer riesigen Sammlung von Dokumenten, um übereinstimmende Inhalte und andere stilistische Hinweise zu identifizieren. Viele Kursplattformen enthalten Turnitin (wie Canvas) als eingebettetes Tool, daher ist es eine übliche Möglichkeit für Lehrende, ChatGPT-Text zu erkennen.

  • GPTZero, Originality.ai und andere Erkennungstools von Drittanbietern: Diese Tools sind dazu bestimmt, KI-generierten Text zu erkennen. Sie durchsuchen den Text nach Anzeichen und Mustern, die für KI-Text charakteristisch sind.

  • Grammarly, Copyscape und Unicheck: Lehrende können Grammarly, Copyscape und Unicheck verwenden, um Texte auf Plagiate und KI-Einfluss zu analysieren. Copyscape und Unicheck prüfen auf das Kopieren und KI-Sprache; Grammarly prüft auf Stil und Fehler.

Es gibt jedoch falsch-positive Ergebnisse – einige Texte, die nicht absichtlich täuschen wollen und von diesen Tools markiert werden – und sie sind nicht 100 % genau. Mit der Verbesserung der KI-Technologie ändern sich auch die Erkennungsmethoden kontinuierlich.

Wie funktionieren KI-Erkennungswerkzeuge?

Die KI-Erkennungswerkzeuge prüfen viele wichtige Faktoren im Text:

  • Perplexität: Dies misst, wie komplex die Sprache ist. KI-generierte Inhalte weisen eine geringe Perplexität auf, da sie tendenziell einem vorhersehbaren Stil im Wortgebrauch folgen. Von Menschen verfasste Texte haben eine höhere Perplexität.

  • Burstiness: Die Variation in Satzstruktur und -länge. Menschliche Texte zeigen oft eine größere Vielfalt in Satzstruktur und Komplexität sowie unterschiedliche Längen, während KI-generierte Texte eine gleichmäßigere Variation in der Länge aufweisen. Texte mit mehr Burstiness stammen wahrscheinlich von Menschen.

Manuelle Erkennungsmethoden

Darüber hinaus können Dozenten aktiv nach KI-generierten Arbeiten suchen. Wenn ein Student eine Arbeit einreicht, die sich stark von seinen bisherigen Arbeiten unterscheidet, beispielsweise formeller oder strukturierter ist oder keinen persönlichen Bezug aufweist, könnte dies ein Hinweis sein. Dozenten, die die typischen Schreibmuster ihrer Studenten kennen, werden Veränderungen eher bemerken und so auf die Nutzung von KI aufmerksam werden.

Wasserzeichen in KI-generierten Inhalten

Um die Erkennung zu erleichtern, untersucht OpenAI, der Hersteller von ChatGPT, die Verwendung von Wasserzeichen in KI-generierten Texten. Wasserzeichen würden es Dozenten ermöglichen, Inhalte zu ihrem Ursprung zurückzuverfolgen und einfacher zu beurteilen, ob Studenten Inhalte von ChatGPT in ihre Arbeiten integrieren. Dieses System ist noch nicht vollständig entwickelt, bietet aber das Potenzial, kopierte ChatGPT-Texte noch präziser zu identifizieren.

Können Professoren erkennen, ob ChatGPT zum Programmieren genutzt wurde?

Für Dozenten ist es schwieriger, von ChatGPT generierten Code zu identifizieren als von KI verfasste Aufsätze oder Arbeiten. Die meisten ChatGPT-Detektoren prüfen keinen Code. Es gibt jedoch einige Anzeichen, auf die Professoren achten könnten:

  • Unerwartet hohe Komplexität: Wenn der Code eines Studenten ungewöhnlich komplex ist oder Methoden verwendet, die im Kurs noch nicht behandelt wurden, wird der Professor wahrscheinlich vermuten, dass KI im Spiel war. Beispielsweise kann es Verdacht erregen, wenn Anfänger eine elegante oder stark optimierte Lösung einreichen, die für ihr Kenntnisstand zu fortgeschritten ist.

  • Ähnliche Einreichungen: Wenn viele Studenten den gleichen oder sehr ähnlichen Code einreichen, könnte KI beteiligt sein; insbesondere, wenn alle dasselbe Tool (z. B. ChatGPT) verwenden. Professoren könnten Muster oder identische Lösungen auffallen.

Wie man KI-Erkennung beim Schreiben vermeidet

Um die Wahrscheinlichkeit zu senken, dass KI-generierte Inhalte von Universitäten als solche erkannt werden, finden Sie hier einige praktische Tipps – diese unterscheiden sich vom Vermeiden von Plagiaten.

4o mini

1. Den Inhalt manuell umschreiben

Nachdem Sie Text mit ChatGPT generiert haben, schreiben Sie einige Passagen mit Ihren eigenen Worten um. So bringen Sie Ihre persönliche Note ein und vermeiden die typischen, sich wiederholenden Muster einer KI. Achten Sie auf Satzbau, Wortwahl und die Hauptaussage, um den Text besser in Ihre Arbeit einzubinden.

2. Ein KI-Humanizer-Tool verwenden

KI-Humanizer wie EssayDone helfen dabei, KI-Texte menschlicher klingen zu lassen. Sie passen Ton, Struktur und Formulierungen so an, dass der Text von einem menschlichen Autor stammen könnte.   

3. Persönliche Einsichten hinzufügen

KI-generierte Inhalte enthalten selten persönliche Erfahrungen oder subjektive Ansichten. Indem Sie Ihre eigenen Meinungen, persönliche Erlebnisse und relevante Einsichten einbringen, können Sie Ihre Arbeit als von einem Menschen verfasst ausweisen. Das macht Ihre Inhalte zudem einzigartiger und verringert die Wahrscheinlichkeit, dass sie als KI erkannt werden.

4. Korrekturlesen und überarbeiten

KI-Texte können manchmal künstlich wirken oder abrupte, unlogische Gedankensprünge enthalten. Lesen Sie Ihren Text sorgfältig durch und korrigieren Sie ihn. Stellen Sie sicher, dass alle Ideen logisch miteinander verbunden sind. Wenn Passagen zu roboterhaft klingen oder sich wiederholen, könnte das verdächtig wirken. Überarbeiten Sie diese Stellen.

5. Überoptimierung vermeiden

KI, besonders ChatGPT, kann Texte erzeugen, die zu perfekt und glatt wirken. Wenn Sie einen natürlicheren Text verfassen möchten, versuchen Sie, nicht perfekt zu sein. Schreiben Sie ähnlich wie ChatGPT: Bauen Sie kleine Fehler oder Ungereimtheiten ein.

Häufig gestellte Fragen

Können Professoren ChatGPT entdecken?

Ja, Inkonsistenzen im Schreibstil und KI-Erkennungsprogramme wie Turnitin können Professoren dabei helfen, von ChatGPT erstellte Arbeiten zu entdecken.

Können Schulen ChatGPT entdecken?

Ja, Schulen können ChatGPT-Inhalte identifizieren, wenn sie KI-Erkennungstools einsetzen, besonders gut ausgestattete oder technisch versierte Institutionen.

Können Studierende Turnitin nutzen?

Studierende können Turnitin über Integrationen in das LMS nutzen, wobei der Zugriff meist auf Ähnlichkeitsberichte beschränkt ist. KI-Erkennungsberichte in Canvas setzen beispielsweise voraus, dass Administratoren oder Lehrende die KI-Erkennung aktivieren. Die Ergebnisse sind dann nur für diese sichtbar.

Können Universitäten von KI generierten Code erkennen?

Bisher ist es schwierig, von KI generierten Code zu erkennen. Wenn er jedoch früheren Abgaben zu ähnlich ist, wird das auffällig.

Kann Google Classroom ChatGPT erkennen?

Google Classroom erkennt ChatGPT nicht, aber Lehrkräfte können auf Drittanbieter-Tools zurückgreifen.

Wie kann ich ChatGPT nutzen, ohne aufzufallen?

  1. Nutzen Sie ChatGPT für Brainstorming und zur Erstellung von Gliederungen.

  2. Überarbeiten Sie den generierten Text manuell.

  3. Verwenden Sie KI-Humanizer für einen natürlicheren Text.

Das Ende

Wenn Professoren und Institutionen zunehmend besser darin werden, KI-generierte Inhalte zu erkennen, hilft Ihnen das Wissen um die verwendeten Tools, die beste Vorgehensweise für die Integration von ChatGPT in Ihre Lernaufgaben zu wählen. 

Denken Sie daran, KI verantwortungsvoll zu nutzen und sicherzustellen, dass Ihr Endprodukt Ihre eigene Leistung und Ihr Wissen widerspiegelt. So kommen Sie am besten voran, ohne Ihre akademischen Prinzipien zu verletzen.