Kann Canvas ChatGPT erkennen? Lösungen & Entdeckung umgehen

Author image
Write by  Mark Torres
2025-08-11 16:32:25 5 min read

Canvas ist ein weit verbreitetes Lernmanagementsystem, das von Schulen und Universitäten eingesetzt wird. Als Student haben Sie dort wahrscheinlich bereits Aufgaben abgegeben, Tests absolviert und mit Ihren Dozenten kommuniziert. Angesichts der zunehmenden Beliebtheit von KI-Werkzeugen wie ChatGPT fragen Sie sich vielleicht: Kann Canvas erkennen, ob Inhalte von einer KI generiert wurden?

Dieser Ratgeber erklärt, wie Canvas mit der Erkennung von KI-Inhalten umgeht, wie Dozenten Ihre Arbeiten mithilfe von Tools wie Turnitin beurteilen können, und gibt Ihnen praktische Tipps, wie Sie sicherstellen können, dass Ihre Aufgaben authentisch bleiben und den Grundsätzen akademischer Integrität entsprechen.

Kernaussagen

  • Canvas kann nicht direkt feststellen, ob du ChatGPT-generierte Inhalte für deine Arbeit nutzt.

  • Jedoch können externe Erkennungstools wie Turnitin oder ContentDetector.AI verwendet werden, um KI-generierte Texte zu identifizieren.

  • Canvas kann auffällige Muster erkennen, was Dozenten dazu veranlassen könnte, zu prüfen, ob eine Konversation eines Studenten mit einem Kommilitonen zu schön ist, um wahr zu sein.

  • Um einer Entdeckung vorzubeugen, kopiere keine Inhalte direkt aus ChatGPT – formuliere die KI-Inhalte mit deinen eigenen Worten um. Du kannst auch den EssayDone Humanizer zur Unterstützung verwenden.

Kann Canvas KI oder ChatGPT erkennen?

Die kurze Antwort ist: Nein. Canvas verfügt derzeit über keine eingebaute Funktion oder Technologie, die erkennen kann, ob eine KI-basierte Hilfe wie ChatGPT in eine Aufgabe eingebunden wurde.

Allerdings kann Canvas weiterhin detaillierte Aktivitäten während wichtiger Prüfungen oder Aufgaben aufzeichnen. Erfasst werden Aktionen wie Mausklicks, Tastatureingaben und die Zeit, die für einzelne Fragen aufgewendet wird. Wenn die Aktivität ungewöhnlich schnell abläuft oder nicht dem typischen Verhalten des Studenten entspricht, kann dies zur Überprüfung markiert werden. Dies könnte Dozenten alarmieren, wenn die Verhaltensmuster ungewöhnlich sind.

Lehrkräfte können den Einsatz von ChatGPT oft besser erkennen als es technische Lösungen vermögen. So könnte ein Lehrer beispielsweise Widersprüche feststellen zwischen einer Arbeit, die angeblich von einem Studenten stammt, und früheren Arbeiten desselben Studenten. KI-generierte Texte können sich im Stil, der Ausdrucksweise, der Komplexität des Wortschatzes oder der Syntax und im intellektuellen Anspruch von anderen Arbeiten des Studenten unterscheiden. Auch die Bearbeitungszeit im Vergleich zur üblichen Arbeitsgeschwindigkeit des Studenten kann Fragen aufwerfen. Solche Auffälligkeiten könnten einen Lehrer veranlassen, der Sache genauer nachzugehen.

Wie Canvas Drittanbieter-Tools zur Erkennung von Plagiarismus verwendet

Canvas selbst verfügt zwar nicht über ein integriertes Tool zur Plagiatserkennung, integriert aber ein Drittanbieter-Tool, das Dozenten hilft, eingereichte Aufgaben auf Plagiarismus zu prüfen. Canvas integriert nun Turnitin, das Dozenten dabei unterstützen kann, zu überprüfen, ob die eingereichten Aufgaben Plagiate enthalten.

Wie Turnitin in Canvas funktioniert

Wenn Sie eine Arbeit zu einer Aufgabe in Canvas einreichen, scannt Turnitin diese und vergleicht sie mit einer Datenbank aus früheren Veröffentlichungen und anderen Texten. Das Ergebnis ist ein Ähnlichkeitsbericht, der im Wesentlichen zusammenfasst, welche Teile Ihrer Arbeit mit Informationen in der Datenbank von Turnitin übereinstimmen. Dies können längere Textpassagen wie Absätze, aber auch kürzere Phrasen oder einzelne Wörter sein. Die Datenbank setzt sich aus wissenschaftlichen Arbeiten, Webseiten, Büchern und anderen Texten zusammen.

Der Bericht umfasst zwei Hauptmerkmale:

  • Ähnlichkeitsprozentsatz: Dieser Prozentsatz gibt den Anteil des eingereichten Textes wieder, der in anderen Quellen gefunden wurde. Je höher der Prozentsatz, desto ähnlicher ist der Text.

  • Originalquelle: Turnitin listet die Links oder Referenzen zu den Quellen auf, in denen die übereinstimmenden Inhalte gefunden wurden.

Zusätzlich zum Standard-Plagiatsbericht erstellt Turnitin einen KI-Bericht, der den Prozentsatz des Inhalts anzeigt, der wahrscheinlich KI-generiert wurde. Es wird markiert, welcher Satz KI-generiert wurde. Der Name des KI-Modells wird jedoch nicht angegeben.

In den meisten Fällen sehen Studierende nur den von Turnitin bereitgestellten Ähnlichkeitswert, während nur der Dozent den KI-Bericht einsehen kann. Es ist besonders wichtig zu beachten, dass nicht alle Aufgaben auf KI-Inhalte geprüft werden – dies hängt von den Einstellungen ab, die Ihr Dozent für die Aufgabe festgelegt hat.

Vermeiden Sie es, in Canvas aufzufallen

Es ist grundsätzlich nicht verkehrt, sich von KI-Tools wie ChatGPT helfen zu lassen. Dennoch ist es wichtig, die Originalität Ihrer Arbeit und Ihren persönlichen Stil zu bewahren. So schaffen Sie den Spagat:

1. KI-generierte Texte nicht einfach kopieren und einfügen

Canvas protokolliert Ihre Aktivitäten beim Kopieren und Einfügen. Dozenten erkennen KI-Texte oft an zu strukturierten Sätzen, generischen Einleitungen und sich wiederholenden Formulierungen. Formulieren Sie KI-Inhalte daher in Ihren eigenen Worten, bringen Sie persönliche Einsichten ein und ergänzen Sie relevante Beispiele.

2. Achten Sie auf einen konsistenten Schreibstil

Canvas speichert frühere Abgaben, und Ihre Dozenten kennen Ihren üblichen Schreibstil. Eine plötzliche Veränderung in Ton, Wortwahl oder Satzbau kann auf die Verwendung von A.I. hindeuten. Wenn Sie A.I. zur Unterstützung nutzen, passen Sie Ihre Arbeit an Ihren eigenen Stil an und stellen Sie sicher, dass sie mit Ihren vorherigen und nachfolgenden Einreichungen übereinstimmt.

3. Nutzen Sie KI als Hilfestellung, nicht als Ersatz

ChatGPT kann eine nützliche Hilfe sein, um Ideen zu sammeln und zu strukturieren. Wichtig ist aber, dass Sie Ihre Gedanken selbst entwickeln. Nutzen Sie die von der KI gelieferten Inhalte als Ausgangspunkt und ergänzen Sie sie durch eigene Recherchen, Beispiele und kritische Überlegungen, um eine fundierte und einzigartige Argumentation zu entwickeln.

4. Quellen sorgfältig prüfen und korrekt zitieren

Canvas beinhaltet Funktionen zur Plagiatsprüfung, wie z. B. Turnitin, in den Aufgaben. Diese Plagiatsprüfer erkennen nicht gekennzeichnete Inhalte. KI-Inhalte können keine Quellenangaben überprüfen. Stellen Sie daher sicher, dass Ihre Quellen zuverlässig sind. Überprüfen Sie im Zweifelsfall Ihre Quellen und zitieren Sie diese entsprechend. Verwenden Sie dabei Quellen wie Lehrbücher, Fachzeitschriften und seriöse Webseiten.

Häufig gestellte Fragen

1. Kann ChatGPT über Canvas erkannt werden?

Nein, Canvas selbst bietet keine direkten Werkzeuge zur Erkennung von ChatGPT. Allerdings können Dozenten auf Drittanbieter-Software wie Turnitin zurückgreifen, um von KI generierte Texte zu identifizieren.

2. Können Dozenten feststellen, ob ich ChatGPT nutze?

Ja, das stimmt. Dozenten können Ihre aktuellen Arbeiten mit früheren Einreichungen vergleichen und/oder KI-Erkennungsprogramme einsetzen.

3. Kann ChatGPT erkannt werden?

Ja, es gibt KI-Detektoren, die von ChatGPT erstellte Texte erkennen können, wobei die Ergebnisse nicht immer hundertprozentig zuverlässig sind.

4. Stimmt es, dass Canvas Schummeln erkennen kann?

Canvas erkennt Schummeln nicht automatisch, aber auffälliges Verhalten oder Plagiate, die durch Drittanbieter-Tools entdeckt werden, können einen Verdachtsmoment auslösen.

5. Welchen Plagiatsprüfer nutzt Canvas?

Turnitin ist ein Tool zur Plagiatsprüfung, das in Canvas für Aufgaben verwendet werden kann.

6. Ist Turnitin standardmäßig in Canvas integriert?

Nein, die Integration von Turnitin muss von Ihrer Bildungseinrichtung vorgenommen und von Ihren Dozenten für die jeweiligen Aufgaben aktiviert werden.

7. Kann Canvas Code auf Plagiate prüfen?

Canvas bietet keine automatische Code-Plagiatsprüfung. Dozenten können dies manuell oder mithilfe von Drittanbieter-Anwendungen überprüfen.

8. Wie verwende ich Turnitin innerhalb von Canvas?

Dozenten müssen in Canvas "das Turnitin Plagiarism Framework aktivieren" und als Einreichungstyp "Online-Einreichung" auswählen, um die Plagiatsprüfung durchführen zu können.

9. Durchsucht Canvas Discussion Beiträge auf Plagiate?

Nein, in Canvas Discussion findet keine automatische Plagiatsprüfung Ihrer Beiträge statt. Einige Dozenten nutzen eventuell Turnitin oder Undetectable AI.

10. Was ist das Turnitin Feedback Studio?

Es handelt sich um ein Tool für Dozenten, das zur Plagiatserkennung, zur Abgabe von Feedback und zur Benotung dient. Es kann auch KI-generierte Texte erkennen.

11. Was ist ein Turnitin-Ähnlichkeitsbericht?

Ein Bericht, der den prozentualen Anteil an Text enthält, der mit anderen Quellen übereinstimmt. Er kann blau (keine Übereinstimmung) oder rot (100 % Übereinstimmung) sein.

12. Kann Canvas erkennen, ob ich ChatGPT verwendet habe?

Canvas kann das nicht direkt feststellen, aber Dozenten könnten Unstimmigkeiten in Ihrem Schreibstil bemerken oder entsprechende Tools zur Erkennung einsetzen.

13. Sind KI-Detektoren zuverlässig?

KI-Detektoren sind nicht hundertprozentig zuverlässig und können zu falschen Ergebnissen führen, daher sollte man sich nicht blind darauf verlassen.

Das Ende

Canvas selbst kann KI-generierte Inhalte nicht direkt erkennen. Allerdings haben Lehrer/Kursleiter Zugriff auf Werkzeuge und können Unstimmigkeiten in Ihren Arbeiten feststellen. Nutzen Sie KI bewusst, um die Authentizität Ihrer Arbeit zu gewährleisten, und sehen Sie sie eher als Unterstützung denn als Ersatz. Schreiben Sie mit Ihrer eigenen Stimme, überprüfen Sie Ihre Quellen sorgfältig und stellen Sie sicher, dass Ihre Arbeit authentisch ist. So können Sie Ihre Arbeit ehrlich und selbstbewusst einreichen – und wissen, dass Sie möglichen Problemen aus dem Weg gehen.