Nicht erkennbare KI-Prüfung: Wie verlässlich ist sie?
Undetectable AI Detector ist eines der am häufigsten diskutierten Werkzeuge zur Überprüfung von KI-generierten Texten, aber wie zuverlässig ist es tatsächlich?
In diesem Artikel habe ich es mit verschiedenen Textarten getestet, seine Funktionen untersucht und es mit anderen führenden KI-Detektoren verglichen.
Ob Student, Autor oder Content Creator – diese Rezension bietet Ihnen klare Einblicke, um seine Genauigkeit und seinen praktischen Einsatz zu beurteilen.

Was ist Undetectable KI
Undetectable AI ist ein Unternehmen, das sich darauf konzentriert, Nutzern zu helfen, sich der wachsenden Herausforderung der Erkennung von KI-generierten Texten zu stellen. Die Tools sind für Menschen gedacht, die KI-Schreibplattformen verwenden, aber dennoch sicherstellen müssen, dass ihre Arbeit authentisch und von Menschenhand geschrieben wirkt. Die Marke hat Aufmerksamkeit erlangt, da sie KI-Erkennung mit einer Technologie zur Überarbeitung kombiniert, die maschinell erstellte Inhalte "vermenschlicht".
Was ist Undetectable KI Detector
Der Undetectable AI Detector ist das kostenlose Tool des Unternehmens, um zu überprüfen, ob ein Text wahrscheinlich als von einer KI generiert erkannt wird. Vereinfacht ausgedrückt scannt es einen Text und vergleicht ihn mit den Erkennungsmustern verschiedener großer KI-Detektoren. Laut Unternehmensangaben gehören dazu Systeme wie CopyLeaks, GPTZero und Sapling. Ziel ist es, Nutzern einen schnellen Überblick darüber zu verschaffen, wie verschiedene Plattformen ihre Texte interpretieren könnten.

Wie es funktioniert
Benutzer fügen einen Text ein oder laden ihn hoch, und das Tool analysiert ihn auf Merkmale, die auf KI-Generierung hindeuten.
Es fasst die Ergebnisse verschiedener Detektoren zusammen und zeigt, wie wahrscheinlich jeder einzelne den Text als von einer KI verfasst einstuft.
Die Plattform bietet auch einen Link zu ihrer zugehörigen Funktion – dem "Humanizer" –, der als KI erkannte Inhalte umschreibt, um sie natürlicher klingen zu lassen.
Kernfunktionen
Multi-Detektor-Analyse: Überprüft Texte gleichzeitig mit verschiedenen großen KI-Erkennungstools.
Kompatibilität mit gängigen KI-Modellen, darunter GPT-3, GPT-4, Claude und Bard.
Einfache One-Click-Bedienung für schnelle Tests.
Kostenloser Zugriff auf die Erkennungsergebnisse ohne Registrierung.
Undetectable AI bewirbt sein Tool zwar als einen der präzisesten und zeitsparendsten Detektoren auf dem Markt, dieser Testbericht wird jedoch genauer untersuchen, wie es sich in realen Anwendungssituationen schlägt – insbesondere für Studenten und Autoren, die KI verantwortungsbewusst einsetzen und die damit verbundenen Risiken verstehen möchten.
Wie akkurat ist der Undetectable KI Detector?
Nachdem wir nun wissen, was der Undetectable AI Detector leistet, stellt sich die Frage, wie präzise er tatsächlich KI-generierte Inhalte erkennt.
Laut den offiziellen Angaben des Herstellers liefert das Tool umgehend Ergebnisse zur KI-Erkennung von diversen bedeutenden Plattformen wie CopyLeaks, GPTZero und Sapling – alles zentralisiert. Dabei werden Benutzerfreundlichkeit und Verlässlichkeit hervorgehoben und betont, dass Forbes Undetectable AI als den „#1 Best AI Detector“ ausgezeichnet hat.

Um die Stichhaltigkeit dieser Aussagen zu überprüfen, führten wir eine Reihe von Tests mit unterschiedlichen Textarten durch: ausschließlich KI-generierte Texte, eine Mischung aus menschlichen und KI-Texten sowie Inhalte, die mithilfe eines anderen Tools „vermenschlicht“ wurden. Jeder Test wurde analysiert, um zu beurteilen, ob die Ergebnisse des Detektors mit unseren Vorkenntnissen über die Textquelle übereinstimmten.
Test 1: Reiner KI-Text
Setup:
Für diesen Test wurde ein vollständig von ChatGPT-4 erstellter Textabschnitt ohne jegliche menschliche Bearbeitung verwendet. Ziel war es, zu ermitteln, ob der Undetectable AI Detector vollständig KI-generiertes Material korrekt identifizieren kann.
Ergebnisse:
88 % Wahrscheinlichkeit für KI-Erkennung

Beobachtungen:
Das Tool stufte den Text mit einer Wahrscheinlichkeit von 88 % als KI-generiert ein, was darauf hindeutet, dass es den Großteil des KI-Textes richtig, aber nicht fehlerfrei erkannte. Obwohl es damit wirbt, Ergebnisse von diversen großen Plattformen wie CopyLeaks, GPTZero und Sapling zusammenzuführen, zeigt die Benutzeroberfläche diese kombinierten Daten nicht an.
Test 2: Gemischter Text – KI und Mensch
Setup:
Im zweiten Test nutzten wir einen wissenschaftlichen Absatz, der ursprünglich von einem Menschen verfasst worden war, bevor KI-Textgeneratoren öffentlich zugänglich waren. Anschließend forderten wir ChatGPT-4 auf, diesen Abschnitt fortzusetzen. Der resultierende Text umfasste 187 von Menschen verfasste Wörter (41 %) von insgesamt 454 Wörtern.
Ergebnisse:
64 % Wahrscheinlichkeit für KI-Erkennung

Beobachtungen:
Das Tool klassifizierte diesen Text zu 64 % als KI-generiert, was in etwa dem Verhältnis von KI- und menschlichem Text in der Stichprobe entspricht. Dies lässt darauf schließen, dass es stilistische Unterschiede zwischen menschlichem und KI-Text erkennen kann, jedoch nicht präzise die jeweiligen Anteile isoliert.
Test 3: Von QuillBot vermenschlichter KI-Text
Setup:
Im dritten Test verwendeten wir den Text aus Test 1 erneut (100 % KI-generiert), bearbeiteten ihn jedoch mit dem Basic AI Humanizer von QuillBot. Ziel war es, zu beobachten, wie der Undetectable AI Detector reagiert, wenn ein KI-generierter Textabschnitt umformuliert wurde, um menschlicher zu wirken.
Ergebnisse:
51 % Wahrscheinlichkeit für menschlichen Ursprung

Beobachtungen:
Nach der Vermenschlichung sank die Erkennungssicherheit des Detektors auf etwa die Hälfte, was auf eine Unklarheit hindeutet, ob der Text von einem Menschen oder einer KI stammt. Dies zeigt, dass Umschreibungs- oder Paraphrasierungstools die Wahrscheinlichkeit einer Erkennung reduzieren können, selbst wenn der Inhalt ursprünglich von einer KI generiert wurde. Es verdeutlicht auch, dass Undetectable AI nicht unfehlbar ist – vermenschlichte Texte können diese Erkennung mitunter umgehen.
Undetectable KI Detector: Vor- und Nachteile
Nach dem Testen und Überprüfen von Undetectable AI Detector ist klar, dass dieses Tool einige Vorteile für Nutzer bietet, die schnell feststellen möchten, ob ein Text mithilfe von KI erstellt wurde. Wie die meisten Detektoren hat es jedoch auch Einschränkungen, die man kennen sollte. Im Folgenden werden die wichtigsten Stärken und Schwächen zusammengefasst. Die Grundlage dafür bilden eigene Tests, die Nutzererfahrung und das Feedback von vertrauenswürdigen Bewertungsplattformen.
Vorteile
1. Angemessene Genauigkeit
Undetectable AI Detector lieferte in mehreren Tests Ergebnisse, die im Allgemeinen mit dem bekannten Ursprung des Textes übereinstimmten. Das Tool hat die meisten KI-generierten Beispiele richtig erkannt und bei Texten mit gemischten Anteilen eine ausgewogene Bewertung abgegeben. Das zeigt, dass der Erkennungsalgorithmus im Allgemeinen zuverlässig arbeitet.
2. Einfache Bedienung
Das Tool ist übersichtlich gestaltet: Nutzer können Text einfügen oder hochladen, auf einen Button klicken und erhalten innerhalb weniger Sekunden ein Ergebnis. Durch das minimalistische Design ist es auch für unerfahrene Nutzer leicht zugänglich, beispielsweise für Studenten oder Autoren, die schnell eine Rückmeldung benötigen.
3. Kostenloser Zugriff mit großzügigem Wortlimit
Undetectable AI Detector ermöglicht es Nutzern, bis zu 10.000 Wörter pro Scan kostenlos zu testen. Dadurch eignet es sich auch für längere Aufsätze oder Artikel, ohne dass ein Abonnement oder eine Registrierung erforderlich ist.
4. Integration des "Humanizer"-Tools
Die Verbindung zu Undetectable AI's Umschreibungstool ist zwar von der Erkennungsfunktion getrennt, bietet Nutzern aber zusätzlichen Komfort, da sie markierte Textstellen direkt nach dem Scan bearbeiten können.
Nachteile
1. Keine Analyse auf Satzebene
Der Detektor gibt nur eine allgemeine Wahrscheinlichkeit an, ob ein Text von einer KI generiert wurde. Es wird nicht hervorgehoben, welche Sätze oder Abschnitte möglicherweise von einer KI stammen. Dadurch ist es für Nutzer schwieriger, problematische Stellen in längeren Dokumenten zu finden und zu überarbeiten.
2. Wenig Detailinformationen im Bericht
Es gibt keine detaillierte Auswertung, die erklärt, warum der Text mit einem bestimmten Prozentsatz bewertet wurde. Das Fehlen von Transparenz erschwert die Interpretation der Ergebnisse, insbesondere für Studierende oder Wissenschaftler, die eindeutige Nachweise benötigen.
3. Gelegentliche Falsch-Positive
Auch von Menschen verfasste oder leicht bearbeitete Textpassagen können mitunter eine mittlere KI-Bewertung erhalten. Das kann vorkommen, wenn der Schreibstil dem von KI-generierten Text ähnelt, was in einigen Fällen zu einer Übererkennung führt.
4. Schwankende Geschwindigkeit und Leistung
Obwohl das Tool im Allgemeinen schnell arbeitet, kann sich die Analyse bei längeren Dokumenten verlangsamen. Die Verarbeitungsdauer hängt von der Wortanzahl und der Serverauslastung ab.
5. Keine absolute Genauigkeit
Obwohl die Leistung insgesamt angemessen ist, sollte man die Ergebnisse als Schätzungen betrachten. Das Ergebnis kann durch Umschreibungen beeinflusst werden, was die Zuverlässigkeit mindern kann.
Preise des Undetectable AI Detectors
Der Undetectable AI Detector kann kostenlos verwendet werden. Mit der kostenlosen Version können Benutzer bis zu 10.000 Wörter pro Scan testen und erhalten vollen Zugriff auf die Erkennungsfunktion kostenlos.
Das Unternehmen bietet jedoch auch kostenpflichtige Pläne an, die zusätzliche Tools und erweiterte Funktionen umfassen. Diese kostenpflichtigen Funktionen konzentrieren sich hauptsächlich auf die anderen Dienstleistungen der Marke, insbesondere den AI „Humanizer“ und Premium-Umschreibefunktionen, weniger jedoch auf das Erkennungstool selbst.
Die kostenpflichtigen Pläne beginnen bei 19,00 $ pro Monat. Benutzer können die Anzahl der zu verarbeitenden Wörter anpassen, wodurch sich der Preis ändert. Höhere Wortlimits und fortschrittlichere Umschreiboptionen erhöhen die Kosten.

Kann man einen unauffindbaren KI-Detektor umgehen?
Ist es tatsächlich möglich, einen unauffindbaren KI-Detektor zu umgehen? Kurz gesagt: Es kommt darauf an, wie der Text geschrieben und überarbeitet wurde. Es gibt zwar keine Methode, die ein perfektes Ergebnis garantiert, aber es gibt Tools und Techniken, die die KI-Erkennungsraten senken und den Text natürlicher klingen lassen können. In diesem Abschnitt wird untersucht, wie das in der Praxis funktioniert.
Die Herausforderung: Erkennung und Lesbarkeit in Einklang bringen
Viele Nutzer konzentrieren sich darauf, die KI-Erkennungsraten zu senken, aber das ist nur ein Teil des Problems. Ein Text, der zwar als "menschlich" eingestuft wird, sich aber holprig liest, verfehlt seinen Zweck, insbesondere für Studenten oder Autoren, die sich klar und natürlich ausdrücken möchten. Die eigentliche Herausforderung besteht darin, den Text flüssig und kohärent zu gestalten und gleichzeitig Anzeichen einer KI-Generierung zu minimieren.
Qualität und Lesbarkeit sind wichtig, denn Dozenten, Redakteure und Review-Tools bemerken oft unnatürliche Formulierungen, selbst wenn die Detektoren nichts finden. Daher ist es genauso wichtig, den Satzbau und den Ton zu verbessern wie die Erkennungsergebnisse zu senken.
EssayDone Humanizer
EssayDone Humanizer ist ein Tool zur Textoptimierung, das genau diese beiden Aspekte berücksichtigt. Es reduziert nicht nur die Wahrscheinlichkeit einer KI-Erkennung, sondern verbessert auch die allgemeine Lesbarkeit eines Textes. Das System funktioniert wie folgt:
Anpassen der Satzstruktur, um natürlicher zu klingen
Verfeinern von Vokabular und Formulierungen für eine größere sprachliche Vielfalt
Anpassen stilistischer Muster, damit sich der Text natürlich geschrieben anfühlt
Erzielen von Ergebnissen, die für einen flüssigen und natürlich wirkenden Rhythmus sorgen

In der Praxis bedeutet dies, dass das Ergebnis konsistent und gut lesbar bleibt, während die KI-Erkennungsraten in der Regel deutlich sinken. Wenn Sie KI-Tools verantwortungsvoll nutzen und gleichzeitig einen natürlichen Stil beibehalten möchten, ist ein Humanizer wie EssayDone eine gute Wahl.
5 Alternativen zum Undetectable KI Detector
Obwohl der Undetectable AI Detector eine Option darstellt, existieren diverse andere KI-Erkennungstools mit unterschiedlichen Funktionen und Ansätzen. Hier ist ein kurzer Überblick über fünf nennenswerte Alternativen.
1. Originality.ai
Originality.ai unterstützt zahlreiche Sprachen und bietet ein breites Spektrum an Inhaltsprüfungen, darunter KI-Erkennung, Plagiatsprüfung, Faktenprüfung sowie Analyse von Lesbarkeit und Grammatik. Es ist mit gängigen Dateiformaten wie PDF und DOCX kompatibel und beinhaltet Tools für die Teamarbeit sowie eine praktische Chrome-Erweiterung.
2. GPTZero Detector
GPTZero wurde entwickelt, um KI-generierte Texte zu erkennen und gleichzeitig Feedback zum Schreiben, Plagiatsprüfungen und Vorschläge für Zitate zu liefern. Es unterstützt verschiedene Dateiformate und bietet eine detaillierte Analyse auf Satzebene, die es Benutzern ermöglicht, spezifische Abschnitte mit KI-Beteiligung zu identifizieren.
3. Copyleaks
Copyleaks kombiniert KI-Erkennung und Plagiatsscanning in einem einzigen Bericht und unterstützt über 30 Sprachen. Es bietet auch Integrationstools wie Google Docs Add-ons und eine Chrome-Erweiterung, jedoch keine Analyse auf Satzebene.
4. ZeroGPT
ZeroGPT konzentriert sich auf die KI-Erkennung und bietet zusätzliche Funktionen wie Plagiatsprüfungen, KI-Zusammenfassungen und Paraphrasierungen. Es unterstützt ausschließlich Texteingabe und bietet einen kostenlosen Basisplan sowie ein kostenpflichtiges Abonnement für höhere Nutzungslimits.
5. QuillBot
QuillBot beinhaltet neben der KI-Erkennung eine Reihe von Schreibwerkzeugen wie Paraphrasierung, Zusammenfassung, Grammatikprüfung und Textoptimierung. Es unterstützt diverse Dateiformate und bietet in der Premium-Version eine Analyse auf Satzebene, was es zu einem vielseitigen Werkzeug für Autoren macht, die ihre Inhalte zusätzlich verfeinern möchten.

FAQ
1. Ist der Undetectable AI Detector zu 100 % genau?
Nein, kein AI-Detektor, auch der Undetectable AI Detector nicht, kann eine hundertprozentige Genauigkeit garantieren. Die Ergebnisse liefern eine Wahrscheinlichkeit, dass KI verwendet wurde. Dies sollte man als Schätzung und nicht als definitive Aussage verstehen.
2. Wie kann man den Undetectable AI Detector umgehen?
Tools wie Text-Humanizer oder sorgfältige Bearbeitung können die Wahrscheinlichkeit der Erkennung reduzieren. Dabei sollte jedoch die Qualität und Lesbarkeit des Textes nicht leiden.
3. Werden meine Dozenten AI-Detektoren verwenden?
Manche Dozenten und Bildungseinrichtungen nutzen KI-Erkennung, um Arbeiten von Studierenden zu überprüfen. Das ist aber von Schule, Kurs und Dozent abhängig. Am besten befolgen Sie die Richtlinien Ihrer Institution zur akademischen Integrität und nutzen KI verantwortungsvoll.
4. Kann ich meine eigenen Arbeiten vor der Abgabe mit AI-Detektoren prüfen?
Ja. Wenn Sie Ihre Arbeit vor der Abgabe durch einen AI-Detektor laufen lassen, können Sie Stellen identifizieren, die möglicherweise auffallen. So können Sie diese überarbeiten, um die Klarheit, Originalität und den natürlichsprachlichen Ausdruck zu verbessern.
5. Ist die Nutzung von AI-Detektoren legal?
Ja. Die Verwendung von AI-Detektoren ist sowohl für akademische als auch für berufliche Zwecke erlaubt. Sie dienen der Inhaltsbewertung und verstoßen nicht gegen das Urheberrecht oder andere Gesetze.
6. Ist der Undetectable AI Detector kostenlos?
Ja. Der AI-Kerndienst zur Erkennung ist kostenlos und erlaubt bis zu 10.000 Wörter pro Scan. Für zusätzliche Funktionen wie Text-Rewriting und fortgeschrittene Humanisierungstools sind kostenpflichtige Abonnements verfügbar.
Fazit
In diesem Testbericht haben wir die Funktionen, die Erkennungsleistung, die Benutzerfreundlichkeit, die Preisgestaltung und die Alternativen des Undetectable AI Detektors untersucht.
Durch unabhängige Tests haben wir untersucht, wie der Detektor mit reinem KI-Text, gemischten Inhalten und humanisierten Passagen umgeht, wobei wir auch die Benutzerfreundlichkeit und die Einschränkungen berücksichtigt haben. Zusätzlich haben wir mehrere andere KI-Erkennungstools verglichen, um Kontext zu schaffen.
Wir hoffen, dass diese Übersicht Studenten und Autoren hilft, besser zu verstehen, wie KI-Detektoren funktionieren, welche Stärken und Schwächen sie haben und wie man Ergebnisse interpretiert, wenn man diese Tools für akademisches oder professionelles Schreiben verwendet.