KI-Detektor Test: Wie präzise ist das KI-Erkennungstool?
Haben Sie sich jemals gefragt, ob der AI-Detector wirklich KI-generierte Texte erkennt? Vielleicht sind Sie unsicher, wie genau er arbeitet oder wie er mit verschiedenen Textarten umgeht.
In diesem Testbericht zeigen wir Ihnen, wie er bei reinen KI-Texten, gemischten Inhalten und humanisierten KI-Texten abschneidet.
Am Ende werden Sie ein klares Bild davon haben, was er leisten kann und worauf Sie achten sollten.
Tauchen wir ein und sehen uns die Ergebnisse an.

Was ist der AI-Detector
AI-Detector.net ist eine Online-Plattform, die Texte analysiert, um festzustellen, ob sie von einer Person verfasst oder von einem KI-Modell generiert wurden.
Die Plattform wird hauptsächlich von Studenten, Lehrenden und Redakteuren verwendet, die die Authentizität von Texten prüfen möchten.
Das Kernstück der Seite ist der AI Content Checker, der sprachliche Merkmale erkennt, die typisch für KI-generierte Texte sind. Das Tool unterstützt ausschließlich das Einfügen von Text und nutzt eine Kombination aus natürlicher Sprachverarbeitung, semantischer Analyse und linguistischer Modellierung – vergleichbar mit den Verfahren, die ChatGPT und andere KI-Systeme anwenden –, um zu ermitteln, ob ein Textabschnitt von einem Menschen oder einer Maschine stammt.
Das Tool funktioniert im Wesentlichen in drei Schritten:
Fügen Sie den zu analysierenden Text ein oder tippen Sie ihn ab.
Ergänzen Sie optional ein Thema oder eine kurze Beschreibung, um die Analyse präziser zu gestalten.
Prüfen Sie den Bericht, der Textstellen hervorhebt, die wahrscheinlich von einer KI generiert wurden.
Was zeigt der Bericht
Der Bericht gibt ein kurzes Fazit, ob der Text wahrscheinlich von einer KI oder von einem Menschen geschrieben wurde, ohne Wahrscheinlichkeitswerte oder Konfidenzintervalle wie andere Detektoren anzuzeigen.
Ein übersichtliches Diagramm veranschaulicht den Anteil der Wörter, die typische KI-Muster aufweisen.
Zudem werden spezifische Wörter oder Phrasen hervorgehoben, die das System als potenziell KI-generiert einstuft, sodass Anwender nachvollziehen können, welche Textpassagen zu diesem Ergebnis geführt haben könnten.
Weitere Funktionen von AI-Detector
Ergänzend zum AI-Detektor bietet die Plattform einige nützliche Tools zur Textbearbeitung:
Reworder – Formuliert Sätze um, um sie vom Originaltext abzuheben.
Thesis Statement Generator – Erstellt einen ersten Entwurf für eine These basierend auf den Eingaben des Nutzers.
Text Summarizer – Kürzt umfangreiche Texte auf prägnante Zusammenfassungen.
Random Topic Generator – Liefert Vorschläge für allgemeine Schreibthemen oder Forschungsansätze.
Wie zuverlässig ist der AI-Detektor?
Laut Angaben auf der Website des AI-Detektors kann das Tool durch Analyse von Sprachmustern präzise zwischen von Menschen erstellten und KI-generierten Texten unterscheiden. Um die Stichhaltigkeit dieser Aussage zu überprüfen, habe ich verschiedene Tests mit unterschiedlichen Textarten durchgeführt: reinen KI-Text, eine Mischung aus menschlichem und KI-Text sowie KI-Text, der mit einem Humanizer überarbeitet wurde. Jeder Test folgte dem gleichen Schema: Text einfügen, Scan starten und Ergebnisbericht prüfen.
Test 1: Reiner KI-Text
Vorgehensweise:
Für diesen Test nutzte ich einen kurzen Essay, der vollständig von ChatGPT-4 verfasst wurde. Es wurden keine nachträglichen Änderungen oder Anpassungen vorgenommen, um den Text natürlicher wirken zu lassen.
Ergebnisse:
Der AI-Detektor meldete: „Es besteht ein relativ hohes Risiko, dass dieser Text von einer KI verfasst wurde.“

Beobachtungen:
Die Einschätzung war zutreffend. Der Text war tatsächlich vollständig KI-generiert, und der Detektor hat ihn korrekt als solchen erkannt.
Dies zeigt, dass das Tool Texte zuverlässig identifizieren kann, wenn sie vollständig von einem KI-Modell stammen.
Test 2: Gemischter KI- und Menschlicher Text
Vorgehensweise:
Das zweite Beispiel kombinierte von Menschen und von KI verfassten Text. Ich verwendete einen von einem Menschen geschriebenen Absatz aus einem älteren akademischen Essay (vor ChatGPT) und bat ChatGPT-5, diesen weiterzuschreiben.
Die Gesamtlänge betrug 454 Wörter, wobei 187 Wörter (41 %) von einem Menschen stammten.
Ergebnisse:
Der AI-Detektor geht davon aus, dass der Text von einem Menschen geschrieben wurde

Beobachtungen:
Nun, das ist nicht ganz richtig. Obwohl fast 60 % des Textes von einer KI stammten, beurteilte der Detektor den gesamten Text als überwiegend von einem Menschen verfasst.
Dies legt nahe, dass der AI-Detektor nur eine begrenzte Sensibilität für gemischte oder teilweise bearbeitete KI-Texte besitzt, insbesondere wenn der Übergang zwischen menschlichem und KI-Text nahtlos ist.
Test 3: Von QuillBot vermenschlichter KI-Text
Vorgehensweise:
Für den letzten Test verwendete ich den gleichen, zu 100 % KI-generierten Text aus Test 1, überarbeitete ihn jedoch mithilfe des QuillBot Humanizers im erweiterten Modus.
Ziel war es herauszufinden, ob paraphrasierter KI-Text weiterhin erkannt werden kann.
Ergebnisse:
Der AI-Detektor kam erneut zu dem Ergebnis, dass der Text von einer KI verfasst wurde

Beobachtungen:
Dieses Ergebnis war richtig. Obwohl der Text von einer anderen KI umformuliert worden war, identifizierte der Detektor ihn dennoch als wahrscheinlich maschinell verfasst.
Dies deutet darauf hin, dass die "erweiterte" Umformulierung durch QuillBot nicht ausreichte, um den AI-Detektor zu täuschen.
Vor- und Nachteile von KI-Detektor
Vorteile
Kostenloser Zugang: Benutzer können Überprüfungen ohne Registrierung oder Bezahlung durchführen.
Analyse auf Wortebene: Das Tool analysiert Wörter und teilt sie basierend auf ihrer Wahrscheinlichkeit, in KI-generierten Texten vorzukommen, in Kategorien ein und bietet so einen grundlegenden sprachlichen Überblick.
Zusätzliche Tools: Die Website enthält auch weitere kleine Dienstprogramme wie einen Textumschreiber, einen Thesengenerator und eine Textzusammenfassung.
Nachteile
Eingeschränktes Genauigkeitsfeedback: Der Detektor gibt lediglich eine kurze Aussage anstelle einer Wahrscheinlichkeit oder eines Konfidenzwertes, wodurch die Ergebnisse weniger transparent sind.
Gelegentliche Falschmeldungen: Einige von Menschen verfasste Passagen können fälschlicherweise als KI-generiert gekennzeichnet werden.
Keine Unterstützung für Datei-Uploads: Benutzer können Text nur direkt in das Textfeld einfügen oder eingeben.
AI-Detector Preisübersicht
AI-Detector ist komplett kostenlos. Es sind weder eine Registrierung noch ein Abonnement oder ein Kreditsystem erforderlich.
Auch seine zusätzlichen Werkzeuge, wie der Reworder und der Thesis Generator, geben keine Preisinformationen an.

Kann man KI-Detektoren austricksen?
Kurz gesagt: Ja, es ist möglich, aber nicht einfach.
Theoretisch mag es simpel erscheinen, einen KI-Detektor zu überlisten – man ändert oder ersetzt ein paar Wörter und hofft, dass der Text als von einem Menschen verfasst durchgeht.
Test 3 hat jedoch gezeigt: Selbst nachdem der Text mit dem "Advanced Humanizer" von QuillBot umformuliert wurde, stufte der KI-Detektor ihn weiterhin als "hohes Risiko, KI-generiert" ein.
Das deutet darauf hin, dass bloßes Umschreiben oder oberflächliches Bearbeiten die tieferliegenden Satzstrukturen und semantischen Muster, auf die der Detektor achtet, nicht ausreichend verändert.
Um das KI-Signal effektiv zu reduzieren, muss der Text sowohl sprachlich als auch strukturell überarbeitet werden. Hier kommt ein fortschrittlicheres Tool wie der EssayDone Humanizer ins Spiel.

Der EssayDone Humanizer wurde entwickelt, um von KI erstellte Inhalte umzuschreiben. Dabei werden Grammatik, Satzbau und der allgemeine Stil so angepasst, dass mehr als nur einzelne Wörter ausgetauscht werden. Der Fokus liegt darauf, Absätze so umzugestalten, dass sie einen natürlicheren Rhythmus und eine abwechslungsreichere Syntax aufweisen – Merkmale, anhand derer KI-Detektoren maschinell erstellte Texte erkennen.
Als der KI-generierte Text aus Test 1 mit dem EssayDone Humanizer überarbeitet wurde, stufte der KI-Detektor ihn als von einem Menschen verfasst ein. Das zeigt: Ein umfassendes Umschreiben, bei dem sowohl Struktur als auch Logik der Sätze verändert werden, ist deutlich effektiver, um die Kontrollen von KI-Detektoren zu bestehen, als einfaches Paraphrasieren.

Alternativen zum KI-Detektor
Es gibt zahlreiche KI-Detektoren auf dem Markt, manche sehr präzise, andere weniger zuverlässig. Wenn Sie nach Alternativen suchen, finden Sie hier einige der besten Optionen:
1. Originality.ai
Originality.ai unterstützt mehrere Sprachen und bietet eine eingeschränkte, kostenlose Testversion. Der kostenpflichtige Tarif beginnt bei 12,95 $ pro Monat für 200.000 Wörter oder 2.000 Credits. Sie können PDF-, DOCX- und DOC-Dateien hochladen oder sogar Webseiten scannen. Eine Registrierung ist erforderlich, und es wird eine detaillierte Analyse auf Satzebene geboten. Zusätzlich gibt es Funktionen wie Plagiats- und Faktenprüfung, Bewertung von Lesbarkeit und Grammatik, Tools zur Team-Kollaboration sowie eine Chrome-Erweiterung.
2. GPTZero
GPTZero ist ebenfalls mehrsprachig und erlaubt bis zu 5.000 Zeichen pro kostenloser Prüfung. Bezahlte Tarife beginnen bei 14,99 $ monatlich für 100.000 Zeichen. Unterstützte Formate sind PDF-, DOC-, DOCX- und TXT-Dateien bis zu 50 MB. Eine Anmeldung ist notwendig, und der Dienst bietet eine Analyse auf Satzebene. Weitere Features sind Schreib-Feedback, Plagiatserkennung und Werkzeuge zur Zitation.
3. EssayDone
EssayDone AI Detector hebt sich hervor, da er die Ergebnisse verschiedener KI-Detektoren gleichzeitig anzeigt – einschließlich GPTZero, Originality.ai und Winston AI. Das Tool unterstützt viele Sprachen und erlaubt bis zu 4.000 Wörter pro Eingabe, was es ideal für längere Essays oder Artikel macht. Dieser All-in-One-Ansatz bietet Nutzern einen umfassenderen Überblick über die Authentizität von Inhalten, ohne zwischen verschiedenen Tools wechseln zu müssen.
4. ZeroGPT
ZeroGPT unterstützt mehrere Sprachen und bietet einen kostenlosen Tarif. Der kostenpflichtige Zugang beginnt bei 9,99 $ pro Monat. Es akzeptiert nur Texteingabe und erfordert keine Registrierung. Eine Analyse auf Satzebene ist nicht verfügbar, aber es bietet Funktionen wie Plagiatsprüfung, eine KI-gestützte Zusammenfassung und ein KI-gestütztes Tool zum Umschreiben von Texten.
5. QuillBot
QuillBot erlaubt bis zu 1.200 Wörter pro Prüfung im kostenlosen Tarif. Premium beginnt bei 8,33 $ pro Monat mit unbegrenzten Scans. Es werden verschiedene Dateiformate unterstützt, aber für kostenlose Scans ist keine Registrierung erforderlich. Eine Analyse auf Satzebene ist verfügbar. Zusätzlich zur Erkennung bietet es Funktionen zum Umschreiben, Zusammenfassen, zur Grammatikprüfung, Plagiatsprüfung und zur Verbesserung der Textqualität.
6. Copyleaks
Copyleaks unterstützt über 30 Sprachen und bietet ein kostenloses Limit von 15.000 Zeichen pro Prüfung. Bezahlte Tarife beginnen bei 16,99 $ pro Monat für 100.000 Zeichen. Es wird nur Copy-Paste-Eingabe unterstützt; Datei-Uploads sind nicht möglich. Es bietet keine Analyse auf Satzebene. Zu den Hauptvorteilen gehören eine kombinierte KI- und Plagiatsberichterstattung, ein gemeinsamer Daten-Hub und Integrationen mit Google Docs und einer Chrome-Erweiterung.
FAQ
Ist der AI-Detector 100% genau?
Nein. Der AI-Detector kann klar KI-generierte Texte recht gut erkennen, aber seine Genauigkeit nimmt ab, wenn der Text sowohl von Menschen als auch von KI geschrieben wurde oder mit fortgeschrittenen Tools überarbeitet wurde.
Wie kann man den AI-Detector umgehen?
Einfache Änderungen von Wörtern oder Paraphrasierungs-Tools funktionieren meistens nicht. Um die KI-Erkennung zu reduzieren, muss der Text sprachlich und strukturell tiefgreifender überarbeitet werden, beispielsweise von einem professionellen Bearbeiter.
Nutzt mein Professor einen AI-Detektor?
Viele Professoren nutzen inzwischen AI-Detektoren, um studentische Arbeiten zu überprüfen, besonders bei Hausarbeiten oder Online-Abgaben. Die Regelungen sind aber von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich.
Kann ich AI-Detektoren nutzen, um meine eigenen Arbeiten vor der Abgabe zu überprüfen?
Ja. Wenn Sie Ihren Text vor der Abgabe überprüfen, können Sie feststellen, ob Ihr Text KI-generiert wirkt, und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen.
Sind AI-Detektoren legal?
Ja. Die Nutzung eines AI-Detektors ist legal, aber da kein Detektor absolut zuverlässig ist, sollten die Ergebnisse mit Vorsicht interpretiert werden.
Ist der AI-Detector kostenlos?
Ja. Der AI-Detector ist komplett kostenlos nutzbar, es sind derzeit weder eine Registrierung noch kostenpflichtige Abonnements erforderlich.
Fazit
Das ist also im Wesentlichen, was wir mit AI-Detector herausgefunden haben. Es ist einfach zu bedienen und kostenlos, aber die Ergebnisse können variieren, da es keine eindeutigen KI-Wahrscheinlichkeitsangaben liefert.
Ich hoffe, diese Erklärung hilft Ihnen zu verstehen, wie es funktioniert und was es erkennen kann.