Definition Essay: Schreibanleitung, 6 Arten & 30 Themen

Author image
Schreiben von  Emily Watson
2025-08-12 17:18:43 7 Min. Lesezeit

Das Schreiben einer neuen Art von Essay kann entmutigend sein, besonders wenn man nicht weiß, wo man beginnen soll. In einem Definitionsessay geht es darum, ein Wort oder Konzept anhand Ihrer persönlichen Einsichten zu definieren. 

Eine Aufgabenstellung kann verlangen, dass Sie vorhandene Definitionen des Wortes nutzen und diese um Ihre eigene Sichtweise ergänzen. Dieser Artikel wird die Vorgehensweise in einfache Schritte zerlegen, damit Sie einen überzeugenden und aufschlussreichen Definitionsessay verfassen können.

Was ist ein Definitionsaufsatz?

Ein Definitionsaufsatz ist ein Aufsatz, der eine detaillierte Erklärung eines Begriffs, eines Wortes oder eines Konzepts bietet. Während eine Standard-Wörterbuchdefinition eine kurze Erklärung des Begriffs Durchbruch gibt, erörtert ein Definitionsaufsatz die Definition des Begriffs ausführlich, seinen Hintergrund, verschiedene Interpretationen und seine Anwendung in unterschiedlichen Kontexten.

Ziel eines Definitionsaufsatzes ist es nicht, eine Standarddefinition zu geben, sondern den Lesern eine neue und aufschlussreiche Perspektive auf den Begriff zu ermöglichen. Es kann sich um einen gängigen Begriff wie „Liebe“ oder „Freundschaft“ handeln, aber auch um einen komplexen Begriff wie „Familie“ oder „Freiheit“. Der Aufsatz sollte die denotativen und konnotativen Bedeutungen des Begriffs detailliert darstellen und untersuchen, wie er in einem größeren Kontext wirkt.

Beispielsweise kann das Wort "Erfolg" für verschiedene Menschen völlig unterschiedliche Dinge bedeuten. Manche definieren ihn über berufliche Leistungen, andere über persönliches Glück oder intakte Beziehungen. Der Aufsatz würde diese unterschiedlichen Kontexte beleuchten und ein tieferes und umfassenderes Verständnis der eigentlichen Bedeutung des Wortes vermitteln.

Definition Essay Arten

Wenn du einen Definitionsaufsatz schreibst, solltest du den Ansatz wählen, der deine Definition am besten vermittelt. Hier sind verschiedene Möglichkeiten, einen Begriff zu definieren:

1. Analyse

Bei diesem Ansatz wird ein Schlüsselbegriff in seine Einzelteile zerlegt und jeder Teil definiert. So erhält der Leser ein tieferes Verständnis der Komponenten, aus denen das definierte Konzept besteht.

Wenn du zum Beispiel "Teamwork" definierst, könntest du kritisches Denken nutzen, um Aspekte wie Kommunikation, Zusammenarbeit und gemeinsame Ziele zu untersuchen.

2. Klassifizierung

Die Klassifizierung ordnet das Wort Kategorien oder Typen zu. Diese Strategie ist hilfreich, wenn das Verständnis des Wortes davon profitiert, die zugehörigen Kategorien zu erkennen.

So kann "Freundschaft" in Kategorien wie zwanglose, enge oder berufliche Beziehungen unterteilt werden, die jeweils eigene Merkmale aufweisen.

3. Vergleich

Um einen Begriff zu definieren, kannst du ihn mit etwas Vertrautem oder Alltäglichem vergleichen. Ähnlichkeiten oder Unterschiede zu etwas, das allgemein bekannt ist, helfen dabei, die Bedeutung des Begriffs zu verdeutlichen.

Beispielsweise kann der Vergleich von "Mut" und "Tapferkeit" die feinen Unterschiede zwischen diesen beiden Konzepten herausarbeiten.

4. Details

Bei dieser Definitionsart werden die Merkmale oder Eigenschaften identifiziert, die das Wesen des Begriffs am besten erfassen. Spezifische Beispiele, die diese Merkmale widerspiegeln, untermauern die Definition.

Wenn du beispielsweise "Ehrlichkeit" definierst, könntest du konkrete Handlungen beschreiben, wie etwa die Wahrheit zu sagen, auch wenn es schwerfällt, um das Konzept zu veranschaulichen.

5. Negation

Negation ist eine Methode, bei der du definierst, was das Wort nicht ist, um die Definition einzugrenzen und Unklarheiten zu beseitigen.

Die Definition von "Erfolg" durch die Verneinung falscher Vorstellungen (z.B. "Erfolg bedeutet nur Reichtum") lenkt den Fokus auf ein genaueres Verständnis des Begriffs.

6. Ursprünge und Ursachen

Dieser Ansatz beleuchtet den historischen Hintergrund des Wortes, z.B. wann und wo es erstmals verwendet wurde. Konkrete Informationen zur Herkunft eines Wortes tragen zu einem umfassenderen Verständnis bei.

Wenn du beispielsweise "Demokratie" definierst, könntest du ihre Wurzeln im antiken Griechenland und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit erläutern.

7. Ergebnisse, Auswirkungen und Verwendungen

Diese Methode untersucht den Nutzen und die Wirkung des betrachteten Wortes. Sie analysiert, wie das Wort in der Praxis eingesetzt wird, und verfolgt seine Auswirkungen auf Menschen oder die Gesellschaft.

Die Wahl des geeigneten Ansatzes hängt vom zu definierenden Wort und dem Ziel deines Aufsatzes ab. Durch die Auswahl einer oder mehrerer dieser Strategien kannst du deinen Lesern ein besseres Verständnis des Begriffs ermöglichen.

So schreibt man einen Definitionsaufsatz

Einen Definitionsaufsatz zu schreiben, ist mehr als nur Definitionen aus dem Wörterbuch zu kopieren. Sie haben die Möglichkeit, einen Begriff tiefgehend zu analysieren. Erklären Sie Ihren Lesern, was der Begriff bedeutet und beleuchten Sie ihn aus Ihrer persönlichen Perspektive.

1. Wählen Sie einen abstrakten Begriff

Wählen Sie einen Begriff, der vielfältige Interpretationen zulässt, aber dennoch präzise genug für eine tiefgehende Analyse ist. Einfache, konkrete Wörter (wie "Hund" oder "Baum") bieten nicht genügend Stoff für einen ausführlichen Definitionsaufsatz. Wählen Sie einen Begriff, der ein Konzept, eine Emotion oder eine Idee repräsentiert. Die Wahrnehmung von Wörtern variiert je nach Kontext und Betrachter. Begriffe wie "Liebe", "Identität" oder "Gerechtigkeit" eignen sich gut, da sie unterschiedlich interpretiert werden können.

2. Recherchieren Sie den Begriff

Bevor Sie mit dem Schreiben beginnen, müssen Sie den Begriff verstehen. Betrachten Sie zunächst die Wörterbuchdefinition als Ausgangspunkt. Untersuchen Sie die Verwendung des Begriffs in Literatur, Geschichte und Popkultur. Recherchieren Sie die Wortgeschichte, um Veränderungen in der Bedeutung über die Zeit zu erkennen. Das Verständnis der verschiedenen Verwendungen liefert Ihnen ein fundiertes Material, um Ihre Definition zu erstellen.

3. Erstellen Sie eine Gliederung

Eine Gliederung gibt Ihrem Aufsatz Struktur und Richtung. Ein Definitionsaufsatz folgt typischerweise dieser Struktur:

Einleitung: Führen Sie den Begriff ein, nennen Sie seine offizielle Definition und stellen Sie Ihre These vor.

Hauptteil: Gliedern Sie den Begriff in verschiedene Aspekte auf, wie Geschichte, Verwendung, Details oder Abgrenzung. Widmen Sie jedem Aspekt einen eigenen Absatz.

Schlussfolgerung: Fassen Sie die Hauptpunkte Ihres Aufsatzes zusammen und bekräftigen Sie Ihre Argumentation, um Ihre individuelle Definition zu unterstreichen.

4. Schreiben Sie die Einleitung

Die Einleitung Ihres Aufsatzes sollte den Leser packen. Verwenden Sie ein passendes Zitat, eine interessante Tatsache oder eine spannende Anekdote. Geben Sie dann eine kurze Definition des Begriffs. Diese kurze Definition aus dem Wörterbuch wird dann im Folgenden weiter ausgeführt. Ihre These sollte die Definition aufzeigen, die Sie im Aufsatz belegen werden. Stellen Sie außerdem Ihre persönliche Definition des Begriffs vor und geben Sie einen Ausblick darauf, wie Sie diese untermauern werden.

5. Entwickeln Sie die Hauptteile

Beginnen Sie den Hauptteil Ihres Definitionsaufsatzes mit der grundlegenden, wörtlichen Bedeutung des Wortes. Beginnen Sie also mit einer Definition aus dem Wörterbuch. Vermitteln Sie Ihren Lesern zunächst ein klares und einfaches Verständnis des Begriffs. Zum Beispiel könnte die Definition von "Loyalität" als "ein starkes Gefühl der Unterstützung oder Treue" lauten.

Erforschen Sie anschließend die persönliche und emotionale Bedeutung des Wortes. Unsere Erfahrungen und Perspektiven prägen die unterschiedlichen Bedeutungen, die wir Wörtern beimessen. Diskutieren Sie beispielsweise, wie "Loyalität" in Beziehungen, Freundschaften und gegenüber sich selbst gelebt werden kann, und heben Sie die vielfältigen Bedeutungen und persönlichen Verbindungen hervor, die Menschen mit dem Begriff haben.

Gestalten Sie Ihre Ausführungen interessanter, indem Sie kontroverse oder selten berücksichtigte Interpretationen ansprechen. Hinterfragen Sie Intuitionen und gängige Vorstellungen über den Begriff, indem Sie Fragen stellen wie: "Kann Loyalität manchmal zu Problemen oder falschen Entscheidungen führen?" Ist es möglich, einer schlechten Sache loyal zu sein? Verwenden Sie Beispiele aus dem echten Leben, zitieren oder paraphrasieren Sie relevante Personen oder vergleichen Sie mit historischen Ereignissen, um ein lebendiges Bild zu zeichnen.

6. Fügen Sie historischen und kulturellen Kontext hinzu

Die Geschichte des Begriffs kann Ihre Definition vertiefen. Recherchieren Sie seine ursprüngliche Herkunft, frühere Verwendungen oder unterschiedliche Bedeutungen in verschiedenen Kulturen oder Gesellschaften. Dieser Kontext ermöglicht dem Leser ein umfassenderes Verständnis und vermeidet eine oberflächliche Definition ohne tieferen historischen Bezug.

7. Schließen Sie den Aufsatz ab

Fassen Sie Ihren Aufsatz zusammen, indem Sie die wichtigsten Ideen und Ihre Argumentation wiederholen. Geben Sie Ihrem Leser abschließend eine Reflexion über den Begriff und seine Bedeutung mit. Dies könnte eine Erkenntnis sein, die Sie während der Recherche gewonnen haben, oder eine allgemeine Betrachtung, wie der Begriff unser Weltverständnis beeinflusst.

30 Themen für Definitionsaufsätze

Falls Sie noch kein Thema für Ihren Aufsatz haben, finden Sie hier 30 Vorschläge:

  1. Erfolg in einer immateriellen Welt neu definieren

  2. Die wahre Bedeutung von Mut, tiefergehend betrachtet

  3. Tiefe menschliche Beziehungen im digitalen Zeitalter verstehen

  4. Das Geheimnis dauerhaften Glücks entschlüsseln

  5. Die Vielschichtigkeit moralischer Integrität in der heutigen Gesellschaft untersuchen

  6. Resilienz: Wie man nach Rückschlägen stärker wird

  7. Die Macht der Empathie in einer zunehmend isolierten Welt

  8. Kreativität im Zeitalter der Innovation neu definieren

  9. Das Streben nach Gerechtigkeit in einer unvollkommenen Welt

  10. Das Gleichgewicht zwischen individuellen Rechten und gesellschaftlichen Pflichten finden

  11. Der Einfluss von Selbstbild und gesellschaftlichen Erwartungen

  12. Weisheit durch Erfahrung und Wissen definieren

  13. Was macht eine wahre Führungspersönlichkeit in der heutigen Zeit aus?

  14. Die Ebenen wahrer Schönheit jenseits des Äußeren ergründen

  15. Der Unterschied zwischen Eigennutz und wahrem Altruismus

  16. Verantwortung in einer globalisierten Welt definieren

  17. Motivation: Was treibt Menschen zum Erfolg?

  18. Unabhängigkeit jenseits der bloßen Freiheit verstehen

  19. Der Wandel der Freundschaft im Zeitalter der sozialen Medien

  20. Was bedeutet Glück in unserer schnelllebigen Zeit?

  21. Die Entwicklung des Konzepts Loyalität in Beziehungen

  22. Die Bedeutung von Freundlichkeit in einer wettbewerbsorientierten Gesellschaft

  23. Die Kunst der Selbstfürsorge: Körper und Geist pflegen

  24. Die feinen Unterschiede der Großzügigkeit in einer materialistischen Welt verstehen

  25. Die Bedeutung von Geduld in unserer schnelllebigen Gesellschaft

  26. Was bedeutet es, in der modernen Welt authentisch zu sein?

  27. Definieren, was einen Innovator ausmacht

  28. Der Wandel der Familie im 21. Jahrhundert

  29. Achtsamkeit und ihr Einfluss auf unser Leben

  30. Die Balance zwischen Ehrgeiz und Zufriedenheit beim Erreichen persönlicher Ziele

Oft gestellte Fragen

Wie beginne ich einen Definitionsaufsatz?

Starte mit einem Hingucker – einer überraschenden Tatsache, Frage oder einem lebhaften Beispiel. Stelle dann deinen Begriff vor und liefere eine grundlegende Definition. Schließe deine Einleitung mit einer These ab, die deine einzigartige Perspektive andeutet.

Wie viele Absätze hat ein Definitionsaufsatz?

Normalerweise 5 Absätze (Einleitung, 3 Hauptteil-Absätze, Schlussfolgerung), aber längere Aufsätze können durch zusätzliche Beispiele oder eine vertiefte Analyse erweitert werden.

Was sollte man beim Verfassen eines Definitionsaufsatzes vermeiden?

  • Nicht einfach das Wörterbuch abschreiben.

  • Vage oder zu weit gefasste Definitionen vermeiden.

  • Schwache Beispiele auslassen – solche verwenden, die deinen Standpunkt wirklich veranschaulichen.

  • Widersprüche oder alternative Bedeutungen nicht ignorieren.

Was ist ein Beispiel für einen Definitionsaufsatz?

Ein klassisches Beispiel für einen Definitionsaufsatz könnte den Begriff "Freiheit" untersuchen – nicht nur als Abwesenheit von Einschränkungen, sondern als Selbstverwirklichung, gesellschaftliches Privileg oder sogar innerer Frieden. Der Aufsatz könnte politische Freiheit der persönlichen Befreiung gegenüberstellen und historische Ereignisse (wie Bürgerrechtsbewegungen), philosophische Ideen oder persönliche Erfahrungen nutzen, um die Bedeutung zu vertiefen.

Fazit

Einen Definitionsaufsatz zu schreiben ist mehr als nur eine Wörterbuchdefinition wiederzugeben. Wie in diesem Leitfaden erläutert, wählen Sie einen abstrakten Begriff, definieren ihn und untersuchen seine Bedeutungen anhand von Kontexten und Beispielen. Egal, ob Sie unsere Themenvorschläge, Beispiele, Schreibanleitungen oder Tipps zur Strukturierung nutzen – gute Definitionsaufsätze regen dazu an, ein bekanntes Wort aus einer neuen Perspektive zu betrachten.