Wie beendet man einen Aufsatz? 3 Schritte & 4 Beispiele

Fällt es Ihnen schwer, einen Aufsatz zu beenden? Einen überzeugenden Schlusssatz zu schreiben, kann eine Herausforderung sein. Die Schlussfolgerung des Aufsatzes ist mehr als nur eine Zusammenfassung. Sie ist die letzte Gelegenheit, Ihre wichtigsten Argumente hervorzuheben, damit der Leser erkennt, wie alles zusammenhängt.
Dieser Leitfaden erläutert effektive Strategien für das Verfassen einer Schlussfolgerung, häufige Fehler, die vermieden werden sollten, und Beispiele, um Ihren Schlussteil zu verbessern.
Wie man eine Schlussfolgerung schreibt?
Eine überzeugende Schlussfolgerung ist für Ihren Essay von großer Bedeutung, denn sie stellt Ihre letzte Chance dar, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Eine gute Schlussfolgerung sollte Ihre These und Kernaussagen nicht einfach nur wiederholen, sondern mehr bieten. So verfassen Sie eine wirkungsvolle Schlussfolgerung:
Schritt 1: These neu formulieren
Was ist zu tun:
Beginnen Sie Ihre Schlussfolgerung mit einer Umschreibung Ihrer Essay-These. Das bedeutet, Sie drücken die Hauptaussage Ihres Essays auf eine neue Art aus, ohne sie wortwörtlich zu wiederholen. Diese Neuformulierung sollte widerspiegeln, wie der Hauptteil Ihres Essays Ihre These untermauert oder bewiesen hat.
Beispiel:
Originalthese: "Eine ausgewogene, an Obst und Gemüse reiche Ernährung ist entscheidend für die Prävention chronischer Krankheiten und den Erhalt optimaler Gesundheit."
Neu formulierte These: "Wie bereits dargelegt, ist eine Ernährung mit viel Obst und Gemüse der Schlüssel, um chronischen Krankheiten vorzubeugen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern."
Schritt 2: Kernaussagen zusammenfassen
Was ist zu tun:
Geben Sie in diesem Schritt einen prägnanten Überblick über die wichtigsten Punkte, die im Hauptteil Ihres Essays behandelt wurden. Greifen Sie kurz die zentralen Argumente und Beweise auf, die Sie präsentiert haben, und erinnern Sie den Leser daran, wie diese Ihre These stützen. Achten Sie darauf, dass Ihre Zusammenfassung kurz und präzise ist und vermeiden Sie es, neue Informationen oder Argumente einzuführen, die den Leser an dieser Stelle verwirren könnten.
Beispiel:
"Die Forschung zeigt, dass eine Ernährung, die reich an Obst und Gemüse ist, das Risiko für chronische Krankheiten senkt, während ausgewogene Mahlzeiten die allgemeine körperliche Gesundheit fördern."
Schritt 3: Abschließender Gedanke oder Erkenntnis
Was ist zu tun:
Geben Sie dem Leser etwas Wertvolles mit auf den Weg – eine Lösung, eine Frage oder eine weiterführende Folgerung. Sie können eine der folgenden Techniken anwenden:
Handlungsaufforderung: "Einzelpersonen und Gemeinschaften müssen der Ernährungsbildung Priorität einräumen, um gesunde Ernährungsgewohnheiten zu fördern und chronische Krankheiten zu bekämpfen."
Denkanstoß: "Wie können wir angesichts des Überangebots an ungesunden Optionen den Fokus wieder auf eine Ernährung lenken, die die langfristige Gesundheit wirklich unterstützt?"
Weiterer Kontext: "Angesichts der sich wandelnden Ernährungstrends bleibt ein fundiertes Ernährungswissen ein Eckpfeiler im Kampf gegen vermeidbare Krankheiten."
Warnung oder Prognose: "Ohne eine grundlegende Änderung unserer Ernährungsgewohnheiten wird die Zahl der ernährungsbedingten chronischen Krankheiten weiter steigen."
Nachdem wir dieses Beispiel analysiert haben, betrachten wir das vollständige Ergebnis:
Zusammenfassend lässt sich sagen: Wie dargelegt, ist eine Ernährung mit viel Obst und Gemüse der Schlüssel, um chronischen Krankheiten vorzubeugen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Die Forschung zeigt, dass eine Ernährung, die reich an diesen Lebensmitteln ist, das Risiko für chronische Krankheiten senkt, während ausgewogene Mahlzeiten die allgemeine körperliche Gesundheit fördern. Angesichts der sich wandelnden Ernährungstrends bleibt ein fundiertes Ernährungswissen ein Eckpfeiler im Kampf gegen vermeidbare Krankheiten. Einzelpersonen und Gemeinschaften müssen der Ernährungsbildung Priorität einräumen, um gesunde Ernährungsgewohnheiten zu fördern und chronische Krankheiten zu bekämpfen.
Was sollte nicht in Ihrem Essay-Fazit enthalten sein?
Eine starke Schlussfolgerung hängt davon ab, was Sie einbeziehen, aber zu verstehen, was man weglassen sollte, ist genauso wichtig. Wenn Sie unnötige Elemente in Ihrem Text haben, können Sie Ihre Botschaft verwässern und die Bedeutung Ihres Punktes verringern. Hier sind einige häufige Fehler, die Sie unbedingt vermeiden sollten:
Das Einführen neuer Ideen:
Führen Sie keine neuen Argumente, Beweise oder Ideen im Fazit ein. Dies kann Ihre Leser verwirren und sie mit unbeantworteten Fragen zurücklassen. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf die Zusammenfassung und Synthese des bestehenden Inhalts.
Zu viele Details angeben:
Gehen Sie nicht auf neue Details ein, die Sie im Hauptteil Ihrer Arbeit hätten erwähnen sollen. Geben Sie eine prägnante, allgemeine Zusammenfassung, die das Wesentliche Ihres Falls erfasst.
Wiederholende Aussagen:
Die wörtliche Wiederholung Ihrer These oder Ihrer Hauptpunkte wird Ihren Leser nur langweilen. Sagen Sie dasselbe auf andere Weise, um Ihren Leser daran zu erinnern, worum es in Ihrem Essay geht, ohne es auf die gleiche Weise zu tun.
Die Entschuldigende Sprache:
Vermeiden Sie die Verwendung von Sprache, die die Autorität Ihrer Behauptung untergräbt oder ihre Bedeutung verringert, z. B. Entschuldigungen oder Schüchternheit. Haben Sie Vertrauen in Ihr Argument und die Gültigkeit Ihrer Behauptungen.
Beispiele für Schlussfolgerungen in Aufsätzen
Jeder Aufsatztyp erfordert einen etwas anderen Ansatz für den Schlussteil. Hier sind vier gelungene Beispiele, die Ihnen als Inspiration dienen können.
1. Schlussfolgerung eines analytischen Aufsatzes:
"Abschließend zeigt die Analyse von [literarischem Werk], dass das wiederkehrende Motiv der Widerstandskraft nicht nur die Entwicklung des Protagonisten hervorhebt, sondern auch die größeren gesellschaftlichen Herausforderungen des [Zeitraum] widerspiegelt. Durch die Untersuchung der komplexen Ebenen von Symbolik und Charakterentwicklung wird deutlich, dass [Autor] mit seinem Werk weiterhin einen ergreifenden Kommentar zum unbezwingbaren menschlichen Geist liefert. Diese Analyse betont die zeitlose Bedeutung der Literatur als Spiegelbild unserer eigenen Kämpfe und Erfolge."
2. Schlussfolgerung eines argumentativen Aufsatzes:
"Die Abschaffung der Todesstrafe ist ein notwendiger Schritt hin zu einer humaneren und gerechteren Gesellschaft. Die Todesstrafe ist nicht abschreckend, birgt das Risiko der Hinrichtung Unschuldiger und betrifft unverhältnismäßig oft marginalisierte Bevölkerungsgruppen. Darüber hinaus verschlingen die enormen Kosten, die mit Todesstrafenprozessen verbunden sind, Ressourcen, die für effektivere Programme zur Verbrechensverhütung und Resozialisierung genutzt werden könnten. Während Befürworter argumentieren, dass sie eine Art von Gerechtigkeit für die Familien der Opfer darstellt, liegt wahre Gerechtigkeit in einem fairen Rechtssystem. Alternative Strafen, wie lebenslange Haft ohne Bewährung, sind ein ethisch und finanziell sinnvollerer Ansatz für das Strafrechtssystem."
3. Schlussfolgerung eines informativen Aufsatzes:
"Zusammenfassend bieten erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wind und Wasserkraft nachhaltige Lösungen für die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Indem sie Treibhausgasemissionen reduzieren, Arbeitsplätze schaffen und langfristige Kosten senken, ebnen diese Technologien den Weg für eine sauberere Zukunft. Auch wenn Herausforderungen wie die Infrastrukturkosten bestehen bleiben, sprechen die Fakten eindeutig für einen Übergang zu erneuerbaren Energien – nicht nur als Option, sondern als Notwendigkeit."
4. Schlussfolgerung eines erläuternden Aufsatzes:
"Zusammenfassend ist der Lebenszyklus eines Sterns eine faszinierende Reise voller Veränderungen, von der anfänglichen Entstehung eines Nebels bis hin zur eventuellen Supernova oder einem Schwarzen Loch. Während dieses Zyklus tragen Sterne zum Universum bei, indem sie durch Kernfusion Elemente erzeugen und diese in den Galaxien verteilen. Das Verständnis der verschiedenen Phasen der Sternentwicklung vertieft nicht nur unser Wissen über die Astrophysik, sondern verdeutlicht auch die dynamischen Prozesse, die den Kosmos formen. Diese Betrachtung unterstreicht die Vernetzung und stetige Erneuerung des Universums."
5. Schlussfolgerung eines vergleichenden Aufsatzes:
"Das Leben in der Stadt und auf dem Land bietet jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile. Städtische Umgebungen bieten zahlreiche Arbeitsplätze, ein breites kulturelles Angebot und Komfort, während ländliche Gebiete Ruhe, schöne Natur und ein starkes Gemeinschaftsgefühl bieten. Je nachdem, was einem wichtiger ist – Karrierechancen oder Lebensqualität – bieten beide Umgebungen attraktive Aspekte. Die Entscheidung zwischen Stadt- und Landleben zeigt, wie unterschiedlich Menschen nach Erfüllung und Ausgewogenheit in ihrem Leben suchen."
Oft gestellte Fragen
Welche Funktion hat ein Fazit in einem Essay?
Das Fazit fasst die Hauptpunkte Ihres Essays zusammen und wiederholt Ihre These. Es festigt die präsentierten Informationen, um die Bedeutung Ihrer Argumente hervorzuheben, sodass der Leser die Kernaussage Ihres Essays mitnimmt.
Wie lang sollte ein Fazit sein?
Die Länge eines Fazits richtet sich in der Regel nach der Länge des Essays selbst. Allgemein sollte ein Fazit jedoch prägnant sein und etwa 10-15 % des gesamten Essays ausmachen.
Welche Überleitungswörter eignen sich für ein Fazit?
Überleitungswörter signalisieren das Ende des Essays und fassen wichtige Ideen zusammen, zum Beispiel:
Zusammenfassend
Kurz gesagt
Letztendlich
Um zusammenzufassen
Zusammenfassend
Daher
Im Allgemeinen
Sollte ich mich im Fazit für Schwächen in meinem Essay entschuldigen?
Nein, vermeiden Sie Entschuldigungen für vermeintliche Schwächen in Ihrem Essay. Schreiben Sie selbstbewusst und konzentrieren Sie sich auf Ihre Stärken und die gewonnenen Erkenntnisse.
Fazit
Wir haben die wichtigsten Zutaten für effektive Schlussfolgerungen behandelt, vor Fehlern gewarnt und einige Beispiele gegeben. Mit einem besseren Verständnis dieser Prinzipien und der Analyse von Beispielaufsätzen werden Sie kompetenter schreiben können, da Sie wissen, dass der letzte Eindruck beim Leser ein bleibender sein wird. Denken Sie daran: Ein überzeugendes Fazit ist der Schlüssel zu einem nachhaltigen Eindruck.