Wie man eine These schreibt: 5 Schritte & 6 Arten

Unsicher, wie Sie eine These formulieren, die Ihren Essay aus der Masse hervorhebt? Damit sind Sie nicht allein, aber Sie können dazugehören, die es schaffen!
Dieser Ratgeber bietet Ihnen eine einfache und verständliche Methode, um eine These zu schreiben, die sowohl Ihr Interesse weckt als auch informiert. Wandeln wir das Abschreckende in etwas Zugängliches um und machen wir Ihr Schreibprojekt zu einer erfolgreichen Reise.
Was ist eine Kernaussage?
Eine Kernaussage ist in der Regel ein Satz oder zwei, die als zentrale Idee oder Argumentation der Arbeit dienen. Sie fasst zusammen, was Ihre Leser nach der Lektüre idealerweise aus Ihrer Arbeit mitnehmen und akzeptieren sollen. Es ist ein Versprechen: Sie garantieren, dass Ihre Argumentation dies direkt und indirekt belegen wird. Alle Teile der Arbeit tragen dazu bei, dieses Versprechen zu erfüllen, indem sie Beweise und Erkenntnisse liefern.
Im Gegensatz zu einer Einleitung steht eine Kernaussage typischerweise am Ende des einleitenden Absatzes. Es handelt sich jedoch nicht um einen einmaligen Schritt, sondern um einen fortlaufenden Prozess. Achten Sie während der Entwicklung Ihres Aufsatzes darauf, dass Ihre Kernaussage die zentralen Punkte widerspiegelt, die Sie im Laufe der Arbeit untersuchen.
Was kennzeichnet eine starke These?
Eine gute These für einen Essay ist spezifisch. Sie ist nicht nur eine Tatsache, sondern vertritt einen Standpunkt. Ihre These sollte dem Leser eine klare Vorstellung davon vermitteln, welchen Standpunkt Sie vertreten, und ein Gefühl dafür geben, wie Sie diesen Standpunkt begründen werden. Wenn Ihre These zu vage oder zu allgemein ist, kann sich der Leser verlieren.
Um sie zu verbessern, beachten Sie diese Tipps:
Formulieren Sie spezifisch – Vermeiden Sie vage Wörter wie "Dinge" oder "Zeug".
Gestalten Sie sie diskutierbar – Es sollte möglich sein, Ihrem Standpunkt zu widersprechen.
Konzentrieren Sie sich – Konzentrieren Sie sich auf eine zentrale Idee, die den Rest Ihrer Arbeit bestimmt.
Anstatt beispielsweise zu sagen: "Technologie verändert die Welt", versuchen Sie: "Smartphones haben die Kommunikation der Menschen verändert, indem sie Gespräche beschleunigt, unpersönlicher gemacht und stärker auf Textnachrichten ausgerichtet haben."
Wie man eine These formuliert
Die These ist keine isolierte Aufgabe, sondern das Fundament Ihres Aufsatzes. Jeder Schritt im Schreibprozess unterstützt Sie dabei, aus einem leeren Blatt Papier eine klare und fokussierte Argumentation zu entwickeln. Im Folgenden werden die einzelnen Schritte zur Erstellung einer These erläutert:
Schritt 1: Das Thema verstehen
Sobald Sie ein grundlegendes Verständnis für Ihr Thema entwickelt haben, kann es hilfreich sein, dieses in Form einer Frage zu formulieren. Dies hilft Ihnen, das Thema auf eine einzelne, klare Fragestellung zu fokussieren, anstatt zu versuchen, mehrere Aspekte gleichzeitig zu behandeln. Die Formulierung einer Frage erleichtert zudem die Positionierung, da Ihre These die Antwort auf diese Frage darstellt und somit Ihren Text fokussiert.
Schritt 2: Formulieren Sie eine Frage zum Thema
Sobald Sie mit Ihrem Thema vertraut sind, versuchen Sie, es in eine konkrete Frage umzuwandeln. Dies hilft Ihnen, sich auf eine klare Fragestellung zu konzentrieren, anstatt alles auf einmal abzudecken. Das Formulieren einer Frage erleichtert es auch, eine Position zu beziehen, da Ihre These die Antwort auf diese Frage sein wird und Ihre Argumentation somit fokussiert bleibt.
Schwach: „Was sind öffentliche Bibliotheken?“ (Diese Frage ist zu einfach und führt zu keiner überzeugenden Argumentation.)
Stark: „Wie konnten sich öffentliche Bibliotheken in einer von digitalen Informationen geprägten Welt behaupten?“
Schritt 3: Beantworten Sie die Frage mit Ihrer Kernaussage
Beantworten Sie nun die von Ihnen formulierte Frage. Diese Antwort bildet die Kernaussage Ihres Aufsatzes, Ihre persönliche Meinung, Behauptung oder Argumentation. Ihre Kernaussage sollte Ihre persönliche Sichtweise widerspiegeln und keine allgemeingültige Tatsache darstellen. Sie sollten in der Lage sein, Ihre Kernaussage im Laufe des Aufsatzes mit entsprechenden Belegen zu untermauern.
Schwach: „Öffentliche Bibliotheken sind weiterhin nützlich.“ (Zu allgemein und ohne Angabe von Gründen oder Umständen.)
Stark: „Öffentliche Bibliotheken sind im digitalen Zeitalter weiterhin relevant, da sie Zugang zu Technologie, gemeinschaftliche Angebote und Schulungen im Bereich der digitalen Kompetenz anbieten.“
Schritt 4: Ergänzen Sie Ihre Kernaussage mit unterstützenden Argumenten
Eine überzeugende These beschränkt sich nicht auf die reine Wiedergabe Ihrer Behauptung oder Meinung, sondern gibt auch einen Einblick in die Beweggründe für Ihre Überzeugung. Nennen Sie zwei bis drei Gründe, die Ihre Kernaussage beantworten oder erläutern. Diese Gründe bilden die Grundlage für die einzelnen Abschnitte Ihres Textes. Indem Sie diese bereits in Ihrer These nennen, erleichtern Sie es dem Leser, Ihren Gedankengang nachzuvollziehen, und verleihen Ihrem Aufsatz eine effektive Struktur.
Schwach: „Bibliotheken sind auch heute noch von Bedeutung.“ (Diese Aussage ist zu vage und bietet dem Leser keine Orientierung.)
Stark: „Öffentliche Bibliotheken sind in der heutigen, digitalen Welt unverzichtbar, da sie einen Internetzugang bereitstellen, kostenlose Bildungsveranstaltungen anbieten und unterversorgten Bevölkerungsgruppen digitale Kompetenzen vermitteln.“
Schritt 5: Fassen Sie alles in einem Satz zusammen
Im letzten Schritt fassen Sie Ihre Kernaussage und die dazugehörigen Argumente in einem einzigen Satz zusammen. Dieser Satz sollte präzise und auf den Punkt formuliert sein. Vermeiden Sie vage Formulierungen und versuchen Sie, nicht zu viele Aspekte in einen Satz zu packen. Ihre These sollte dem Leser klar vermitteln, welche Argumentation Ihr Aufsatz verfolgt und wie Sie diese untermauern werden.
Thesen für verschiedene Arten von Aufsätzen
Die Erstellung einer überzeugenden These hängt von der jeweiligen Aufsatzart ab, da jede Art einen anderen Zweck verfolgt und somit eine spezifische These erfordert. Im Folgenden finden Sie Beispiele für schwache und starke Thesen zu verschiedenen Aufsatztypen, wobei unterschiedliche Themen verwendet werden, um die jeweiligen Unterschiede zu verdeutlichen.
Aufsatztyp | Ziel der These | Starke These | Schwache These |
Argumentativ | Vertritt klar einen Standpunkt zu einer strittigen Frage. | "Im Labor gezüchtetes Fleisch sollte die traditionelle Viehwirtschaft ersetzen, um Umweltschäden zu reduzieren, trotz ethischer Bedenken bezüglich der Echtheit von Lebensmitteln." | "Im Labor gezüchtetes Fleisch ist eine interessante Alternative zu normalem Fleisch." |
Analytisch | Gliedert ein komplexes Thema in seine wesentlichen Bestandteile. | "Die Architektur Brasílias spiegelt modernistische, utopische Ideale wider, wobei ihr unpraktisches Design jedoch die Spannung zwischen künstlerischer Vision und lebenswertem städtischen Raum offenbart." | "Brasília ist eine Stadt mit einzigartigen Gebäuden." |
Expositorisch | Erläutert ein Konzept oder einen Vorgang ohne zu überzeugen. | "Der Prozess des zellulären Alterns beinhaltet die Verkürzung der Telomere, oxidativen Stress und die Ansammlung von DNA-Schäden, was zusammen zum Abbau des Organismus beiträgt." | "Altern betrifft alle Lebewesen im Laufe der Zeit." |
Vergleich und Kontrast | Hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervor. | "Während sowohl 1984 als auch Schöne neue Welt dystopische Kontrollmechanismen darstellen, konzentriert sich Orwell auf Unterdrückung durch Angst, während Huxley die Manipulation durch Vergnügen untersucht." | "1984 und Schöne neue Welt sind beides dystopische Romane." |
Erzählend | Erzählt eine persönliche Geschichte mit einer thematischen Botschaft. | "Mein gescheitertes Startup hat mich gelehrt, dass Widerstandsfähigkeit wichtiger ist als eine perfekte Idee, da Anpassungsfähigkeit über langfristigen Erfolg entscheidet." | "Ich habe einmal ein Unternehmen gegründet, das nicht funktioniert hat." |
Fallstudie | Analysiert ein spezifisches Beispiel | "Die Tiny-House-Siedlungen in Portland haben die Obdachlosigkeit innerhalb von 2 Jahren um 12 % reduziert und beweisen damit die Wirksamkeit von Mikro-Wohnraum." | "Tiny Houses helfen Obdachlosen." |
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Beispiel für eine Thesenformulierung?
Ein Beispiel für eine Thesenformulierung für einen überzeugenden Aufsatz zum Klimawandel wäre: "Der Klimawandel ist das dringendste Problem unserer Zeit. Daher müssen Regierungen unverzüglich Maßnahmen ergreifen, um die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren und irreversible Umweltschäden zu verhindern." Diese Aussage präsentiert klar das Argument und den Zweck des Aufsatzes.
Wie schreibe ich eine These?
Schritt 1: Bestimmen Sie Ihr Thema und Ihre Position.
Schritt 2: Formulieren Sie sie präzise und vertretbar.
Schritt 3: Achten Sie darauf, dass sie den Zweck Ihres Aufsatzes widerspiegelt (argumentativ, analytisch usw.).
Was sind die 5 Regeln für eine Thesenformulierung?
Diskutierbar (keine Tatsache).
Klar und prägnant.
Spezifisch (Vermeiden Sie allgemeine Aussagen).
Passend zum Aufsatztyp.
Gibt einen Ausblick auf die wichtigsten Punkte.
Wie formuliert man eine These als Anfänger?
Am einfachsten ist es für Anfänger, zunächst eine Frage zu formulieren, die die Arbeit beantworten soll. Formulieren Sie dann eine klare Antwort auf diese Frage, die dem Leser Ihre Meinung zu einem Thema vermittelt. Wenn sich Ihre These zu allgemein anfühlt, versuchen Sie, sie durch Zusätze wie "mittels [Methode]" oder "durch [spezifischen Faktor]" einzugrenzen.
Fazit
Wir haben die Grundlagen für das Verfassen einer Kernaussage behandelt. Zuerst haben wir definiert, was eine Kernaussage ist, und ihre wichtige Funktion in der Arbeit erläutert. Zweitens haben wir dargelegt, was eine überzeugende Kernaussage ausmacht, wobei wir die Bedeutung von Klarheit und Präzision hervorgehoben haben. Drittens haben wir die Schritte zur Formulierung einer Kernaussage zusammengefasst. Abschließend haben wir erörtert, wie sich Kernaussagen je nach Art der Arbeit unterscheiden können. Nun sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Kernaussage zu verfassen!