Literarische Analyse schreiben: 7 Schritte & Beispiele

Author image
Schreiben von  Emily Watson
2025-04-07 15:02:23 7 Min. Lesezeit

Das Verfassen eines literarischen Analyseaufsatzes mag zunächst einschüchternd wirken, ist jedoch eine grundlegende Fähigkeit für Studierende. Dieser Leitfaden soll den Prozess erleichtern, indem er die wichtigsten Elemente einer literarischen Analyse auf einfache und verständliche Weise darlegt.

Wenn Sie die in diesem Leitfaden beschriebenen Schritte befolgen, werden Sie in der Lage sein, ein überzeugendes, gut strukturiertes Argument zu entwickeln und Ihre kritischen Denkfähigkeiten zu verbessern.

Was ist ein literarischer Analyseaufsatz?

Ein literarischer Analyseaufsatz ist ein systematischer Kritikbeitrag, der ein bestimmtes literarisches Werk untersucht, interpretiert und bewertet.

Das Hauptziel besteht darin, den Einsatz von Sprache, Struktur, Themen und literarischen Mitteln des Autors zu ergründen, um die verborgene Bedeutung des Textes aufzudecken. 

So ein Aufsatz ist weit mehr als nur eine Zusammenfassung; er bedeutet, ein literarisches Werk in seine einzelnen Bestandteile zu zerlegen, herauszufinden, was diese offenbaren, und sie in einen Kontext zu setzen – sowohl in Bezug auf andere literarische Werke als auch im Hinblick auf die Geschichte im Allgemeinen.

Literarische Analyseaufsätze spielen im akademischen und intellektuellen Diskurs eine wesentliche Rolle, weil sie:

  • das kritische Denkvermögen fördern, indem sie die Leser dazu anregen, Texte zu hinterfragen und zu interpretieren.

  • die Fähigkeit stärken, verschiedene literarische Techniken zu erkennen und zu schätzen.

  • ein tieferes Verständnis für kulturelle, historische und philosophische Einflüsse auf die Literatur vermitteln.

  • die Schreib- und Argumentationskompetenz durch strukturierte, evidenzbasierte Diskussionen verbessern.

Arten literarischer Analyseaufsätze

Es gibt mehrere Arten literarischer Analyseaufsätze, die jeweils einen eigenen Fokus und Ansatz haben. Im Folgenden finden Sie die häufigsten Typen mit kurzen Beispielen:

1. Thematische Analyse

Bei einer thematischen Analyse werden wiederkehrende Themen oder zentrale Botschaften eines literarischen Werks untersucht. Es wird analysiert, wie der Autor diese Themen durch Charaktere, Umgebung und Handlung entwickelt und vermittelt.

Beispiel: Analyse des Themas Schicksal versus freier Wille in Macbeth von William Shakespeare, wobei besonders darauf geachtet wird, wie die Entscheidungen des Protagonisten zu seinem Untergang beitragen.

2. Charakteranalyse

Die Charakteranalyse konzentriert sich auf die Eigenschaften, Motivationen, Entwicklung und Wirkung einer Figur in einem literarischen Werk. Dabei wird untersucht, wie diese Figur zur Gesamtbedeutung des Textes beiträgt.

Beispiel: Untersuchung des Charakters von Elizabeth Bennet in Stolz und Vorurteil und wie ihr Witz sowie ihre Unabhängigkeit die gesellschaftlichen Normen ihrer Epoche in Frage stellen.

3. Strukturanalyse

Die Strukturanalyse befasst sich mit der Frage, wie die Struktur eines literarischen Werks – einschließlich Erzählstil, Handlungsverlauf und Organisation – zu dessen Bedeutung und Wirkung beiträgt.

Beispiel: Analyse der nicht-linearen Erzählweise in Sturmhöhe und deren Einfluss auf die Wahrnehmung von Zeit und Beziehungen beim Leser.

4. Analyse von Symbolik und Bildsprache

Bei der Analyse von Symbolik und Bildsprache wird untersucht, wie ein Autor Symbole, Metaphern und Bilder verwendet, um tiefere Bedeutungen in einem literarischen Werk zu vermitteln.

Beispiel: Untersuchung des grünen Lichts in Der große Gatsby als Symbol unerreichbarer Träume und der Illusion des amerikanischen Traums.

5. Vergleichende Analyse

Die vergleichende Analyse untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen zwei oder mehr literarischen Werken, wobei oft gemeinsame Themen, parallele Charaktere oder kontrastierende Stile im Fokus stehen.

Beispiel: Vergleich der Darstellung der sozialen Klasse in Große Erwartungen von Charles Dickens und Das Haus der Heiterkeit von Edith Wharton.

6. Historisch-kulturelle Analyse

Die historisch-kulturelle Analyse ordnet ein literarisches Werk in seinen historischen und kulturellen Kontext ein und untersucht, wie äußere Faktoren dessen Themen und Rezeption beeinflusst haben.

Beispiel: Untersuchung, wie die viktorianische Sozialordnung die Konflikte in Jane Eyre von Charlotte Brontë prägt.

Da Sie nun die unterschiedlichen Arten literarischer Analyseaufsätze kennen, kommen wir zum nächsten Schritt: Wie man einen solchen Aufsatz effektiv strukturiert.

Gliederung eines literarischen Analyseaufsatzes

Ein typischer literarischer Analyseaufsatz folgt einem klar strukturierten Aufbau, der für Übersichtlichkeit und Verständlichkeit sorgt. Im Folgenden finden Sie eine grobe Gliederung:

1. Einleitung

  • Hook: Ein fesselnder Einstieg, der die Aufmerksamkeit des Lesers sofort auf sich zieht.

  • Hintergrundinformation: Kurze Kontextualisierung des literarischen Werks.

  • Thesenaussage: Ein deutliches Argument, das den Schwerpunkt der Analyse festlegt.

2. Hauptteil

  • Themensatz: Ein einleitender Satz, der die zentrale Idee des Absatzes präsentiert.

  • Belege: Beispiele und Zitate aus dem Text, die Ihren Standpunkt unterstützen.

  • Analyse: Eine Erklärung, wie die Belege Ihr Argument untermauern.

  • Übergang: Ein Satz, der einen fließenden Übergang zum nächsten Absatz schafft.

3. Schlussfolgerung

  • Zusammenfassung: Wiederholung der Hauptpunkte.

  • These wiederholen: Ihr Argument auf erneute und frische Weise bekräftigen.

  • Abschließender Gedanke: Ein abschließender Einblick oder eine übergeordnete Verbindung herstellen.

Als Nächstes besprechen wir, wie Sie sich auf das Verfassen eines literarischen Analyseaufsatzes vorbereiten können.

Vorbereitung auf das Schreiben eines literarischen Analyseaufsatzes

Bevor Sie mit dem Schreiben loslegen, gehen Sie bitte diese wichtigen Schritte durch:

  • Lesen Sie den Text aufmerksam: Machen Sie sich Notizen zu den zentralen Themen, Symbolen und literarischen Stilmitteln.

  • Verstehen Sie die Aufgabenstellung: Klären Sie, ob der Aufsatz sich auf das Thema, die Charaktere, die Struktur oder eine Kombination davon konzentrieren soll.

  • Sammeln Sie Belege: Notieren Sie sich relevante Zitate und Beispiele aus dem Text, die Ihre Analyse unterstützen.

  • Entwickeln Sie eine These: Formulieren Sie ein überzeugendes zentrales Argument, das Ihr Aufsatz untermauert.

  • Erstellen Sie eine Gliederung: Strukturieren Sie Ihre Ideen in einem klaren Plan.

Mit dieser Vorbereitung können wir nun zum eigentlichen Schreibprozess übergehen.

Wie schreibt man einen literarischen Analyseaufsatz mit Beispiel?

Ein literarischer Analyseaufsatz ist eine Form wissenschaftlichen Schreibens, bei der ein literarisches Werk oder ein bestimmter Aspekt eines literarischen Textes untersucht und bewertet wird.

Hier sind einige Schritte, die dir dabei helfen, einen literarischen Analyseaufsatz zu verfassen:

Schritt 1: Wähle ein Thema

Die Auswahl eines Themas ist der erste Schritt beim Verfassen eines literarischen Analyseaufsatzes. Falls dein Dozent eine Liste von Anregungen bereitgestellt hat, wähle denjenigen, der zu dir und dem Text, den du analysieren möchtest, passt. Wenn du dein eigenes literarisches Analysethema auswählst, solltest du in Betracht ziehen, dich auf ein Motiv, eine Figur oder ein literarisches Stilmittel im Werk zu konzentrieren.

Beispiel: Analysiere die Rolle der Muschel in William Goldings „Herr der Fliegen“.

Schritt 2: Entwickle eine These

Eine These ist dein Hauptargument. Sie sollte konkret formuliert sein und deine Interpretation oder dein Argument zum Text klar wiedergeben.

Beispiel: In „Herr der Fliegen“ symbolisiert die Muschel Zivilisation und Ordnung und steht im Kontrast zu dem Chaos und der Wildheit, die zum Vorschein kommen, als die gesellschaftliche Struktur der Jungen zerfällt.

Schritt 3: Sammle Belege

Sammle Zitate und Beispiele aus dem Text, die deine These untermauern. Suche nach Passagen, die deine Argumente zum Thema veranschaulichen.

Schritt 4: Schreibe die Einleitung

Stelle den Text und den Autor vor, gib Hintergrundinformationen und präsentiere deine These. Die Einleitung sollte das Interesse des Lesers wecken und einen Überblick über deinen Aufsatz geben.

Beispiel: In William Goldings Roman „Herr der Fliegen“ wird eine Gruppe von Jungen, die auf einer unbewohnten Insel gestrandet ist, mit der Herausforderung konfrontiert, Ordnung aufrechtzuerhalten – weit schwieriger als sie es sich vorgestellt hatten. Zentral für ihren ersten Versuch, die Insel zu organisieren, ist eine einfache Muschel, die mit der Zeit zu einem kraftvollen Symbol der Zivilisation wird. Durch das Auf und Ab ihrer Bedeutung zeigt die Muschel, wie die Jungen ins Chaos und in die Wildheit abrutschen – diese Arbeit untersucht, wie Golding dieses Symbol einsetzt, um die Fragilität der menschlichen Gesellschaft darzustellen.

Schritt 5: Schreibe die Hauptabsätze

Jeder Hauptabsatz sollte sich auf einen bestimmten Aspekt oder Beleg konzentrieren, der deine These unterstützt. Beginne mit einem einleitenden Satz, füge Beispiele aus dem Text an, analysiere diese und erkläre, wie sie deine These belegen.

Beispiel: Zu Beginn des Romans steht die Muschel für Demokratie und Ordnung. Wenn Ralph die Muschel verwendet, um die anderen Jungen zusammenzurufen, dient sie als Instrument zur Organisation ihrer Versammlungen und zur Etablierung von Autorität. Golding schreibt: „We can use this to call the others. Have a meeting. They'll come when they hear us“ (Golding 16). Diese Stelle verdeutlicht den anfänglichen Glauben an eine strukturierte Zivilisation und gemeinsame Entscheidungsfindung. Mit fortschreitenden Versammlungen hat derjenige, der die Muschel besitzt, das Sprechrecht – ein Symbol für demokratische Prozesse. Doch je mehr der Respekt vor der Muschel schwindet, desto mehr verliert auch die Ordnung an Bedeutung, was die fragile Fassade der Gesellschaft aufzeigt.

Schritt 6: Schreibe den Schluss

Fasse deine Hauptargumente zusammen und formuliere deine These mit anderen Worten neu, um dein Argument zu stärken. Überlege, welche weiterführenden Implikationen deine Analyse hat, und verknüpfe deine Erkenntnisse mit dem gesamten Text oder mit größeren Themen.

Beispiel: In „Herr der Fliegen“ verwendet William Golding die Muschel nicht nur als Symbol für Ordnung und Zivilisation, sondern auch als eindringliche Erinnerung an die Zerbrechlichkeit menschlicher Gesellschaften. Während der Respekt vor der Muschel schwindet, verlieren die Jungen auch ihren Halt an gesellschaftlichen Normen, was letztlich ihren Abstieg in die Wildheit fördert. Durch dieses kraftvolle Symbol zeigt Golding eindrucksvoll, dass die Strukturen der Zivilisation zerbrechlich sind und aktiv gepflegt werden müssen, um Chaos und Unordnung zu verhindern.

Schritt 7: Korrekturlesen und Bearbeiten

Überarbeite deinen Aufsatz hinsichtlich Klarheit, Logik und Konsistenz. Achte auf grammatikalische und Rechtschreibfehler und überprüfe, ob alle Zitate korrekt wiedergegeben sind.

Wenn du diesen Schritten folgst, wirst du in der Lage sein, einen gut strukturierten und aufschlussreichen literarischen Analyseaufsatz zu erstellen.

Wie verfasst man eine Einleitung, eine These und einen Schluss für einen literarischen Analyseaufsatz?

Einleitung

Die Einleitung eines literarischen Analyseaufsatzes legt den Grundstein für die spätere Diskussion. Sie stellt den zu analysierenden Text vor, bietet Hintergrundinformationen und führt in die Hauptargumentation oder These ein. Eine gelungene Einleitung fesselt den Leser und richtet den Fokus des Aufsatzes ein.

Beispiel 1 (Thematischer Schwerpunkt – Romeo und Julia)
Liebe und Schicksal sind zwei kraftvolle Kräfte, die das Leben von William Shakespeares tragischen Figuren in Romeo und Julia bestimmen. Die jungen Liebenden widersetzen sich den Erwartungen ihrer verfeindeten Familien, was letztlich zu ihrem vorzeitigen Tod führt. Mittels dramatischer Ironie und Vorausdeutung unterstreicht Shakespeare die Unvermeidlichkeit des Schicksals und zeigt, wie Liebe, wenn sie von gesellschaftlichen Zwängen begrenzt wird, zu tragischen Konsequenzen führen kann.

Beispiel 2 (Charakteranalyse – Der große Gatsby)
In F. Scott Fitzgeralds Der große Gatsby wirkt Jay Gatsby wie ein wohlhabender und charismatischer Mann, der den amerikanischen Traum lebt. Doch hinter der Pracht seines Herrenhauses und seinen opulenten Partys versteckt sich ein Mann, der von der Vergangenheit zutiefst besessen ist. Anhand von Gatsbys Charakter übt Fitzgerald Kritik an der Illusion des amerikanischen Traums und offenbart die Leere, die materiellem Erfolg zugrunde liegt.

Beispiel 3 (Symbolik – Herr der Fliegen)
In Herr der Fliegen nutzt William Golding Symbole wie die Muschel, die Brille von Piggy und das Biest, um die zerbrechliche Natur der Zivilisation zu beleuchten. Während die Jungen in Wildheit verfallen, verlieren diese Symbole ihre Bedeutung – ein Umstand, der Goldings Überzeugung widerspiegelt, dass die menschliche Natur, wenn sie ohne Hemmungen bleibt, zwangsläufig in Chaos und Zerstörung umschlägt.

Beispiel 4 (Erzählstil – Wer die Nachtigall stört)
In Harper Lees Wer die Nachtigall stört wird die Welt aus der Sicht eines Kindes betrachtet, das sich mit ernsten Themen wie Rassismus, Ungerechtigkeit und moralischer Entwicklung auseinandersetzt. Durch Scout Finchs unschuldige und zugleich tiefgründige Erzählweise vermittelt Lee die Wichtigkeit von Empathie und den schmerzlichen Verlust der Unschuld in einer von Vorurteilen geprägten Gesellschaft.

Beispiel 5 (Sozialkritik – 1984)
George Orwells 1984 ist weit mehr als ein dystopischer Roman; er stellt eine Warnung vor staatlicher Überwachung, Propaganda und dem Verlust individueller Freiheit dar. Durch die Darstellung eines totalitären Systems, in dem Wahrheit manipuliert und Eigenständigkeit unterdrückt wird, mahnst Orwell vor den Gefahren unkontrollierter politischer Macht.

Thesenstellung

Die Thesenstellung bildet das zentrale Argument des Aufsatzes. Sie bringt die Hauptidee und Interpretation des literarischen Werkes klar zum Ausdruck und hebt häufig ein bestimmtes Thema, ein literarisches Stilmittel oder eine charakterliche Entwicklung hervor, die analysiert werden soll.

Beispiel 1 (Romeo und Julia)
Shakespeares Romeo und Julia zeigt, dass impulsive Entscheidungen, angetrieben von Leidenschaft und Schicksal, letztlich zu tragischen Konsequenzen führen – eine Verdeutlichung der Gefahren unkontrollierter Emotionen.

Beispiel 2 (Der große Gatsby)
In Der große Gatsby kritisiert Fitzgerald den amerikanischen Traum, indem er darstellt, dass die Verfolgung dieser Illusion zu moralischem Verfall, unerfüllten Sehnsüchten und einer Korruption der eigenen Identität führt.

Beispiel 3 (Herr der Fliegen)
Goldings Einsatz von Symbolik in Herr der Fliegen macht die Zerbrechlichkeit der Zivilisation deutlich und legt nahe, dass die menschliche Natur, wenn sie ohne Struktur bleibt, zwangsläufig in Wildheit abrutscht.

Beispiel 4 (Wer die Nachtigall stört)
Durch die Figur des Atticus Finch unterstreicht Wer die Nachtigall stört die Bedeutung von moralischem Mut und Empathie im Kampf gegen rassistische Ungerechtigkeit.

Beispiel 5 (1984)
Orwells 1984 warnt eindringlich vor den Folgen totalitärer Herrschaft, indem es die Konsequenzen von staatlicher Überwachung, psychologischer Manipulation und der Unterdrückung unabhängiger Gedanken aufzeigt.

Schlussfolgerung

Die Schlussfolgerung fasst die wesentlichen Punkte der Analyse zusammen, formuliert die These in neuer Weise und bietet einen abschließenden Gedanken oder Einblick in das literarische Werk. Ein überzeugender Schluss hinterlässt einen nachhaltigen Eindruck beim Leser.

Beispiel 1 (Romeo und Julia)
Schlussendlich ist Romeo und Julia die Geschichte einer Liebe, die durch Schicksal und impulsive Entscheidungen zum Scheitern gebracht wird. Shakespeares Einsatz von dramatischer Ironie und Vorausdeutung verstärkt die Vorstellung, dass das Schicksal unausweichlich ist und dass Liebe, wenn sie durch gesellschaftliche Konflikte begrenzt wird, zu tragischen Enden führen kann.

Beispiel 2 (Der große Gatsby)
Fitzgeralds Der große Gatsby zeigt die Leere, die hinter der Jagd nach Reichtum und Ansehen steckt. Durch Gatsbys tragischen Untergang übt der Roman Kritik am amerikanischen Traum und verdeutlicht, dass Erfolg ohne Authentizität und zwischenmenschliche Nähe letztlich bedeutungslos ist.

Beispiel 3 (Herr der Fliegen)
Goldings Herr der Fliegen ist eine eindringliche Mahnung an die feine Grenze zwischen Zivilisation und Wildheit. Indem er aufzeigt, wie Macht und Angst das menschliche Verhalten bestimmen, legt der Roman nahe, dass ohne feste Strukturen und moralische Werte das Chaos unausweichlich ist.

Beispiel 4 (Wer die Nachtigall stört)
Durch die Entwicklung von Scout und die unverrückbare Moral von Atticus lehrt Wer die Nachtigall stört die Bedeutung von Empathie und Gerechtigkeit. Lees Roman ist auch heute noch aktuell und erinnert daran, dass das Verstehen anderer unerlässlich im Kampf gegen Vorurteile ist.

Beispiel 5 (1984)
Orwells 1984 hinterlässt eine eindrucksvolle Warnung vor den Folgen unkontrollierter Macht. Indem er eine Welt entwirft, in der Wahrheit manipuliert und Individualität erstickt wird, mahnt Orwell, dass der Kampf um Freiheit und Wahrheit niemals endet.

FAQs

1. Wie lang ist ein literarischer Essay?
Ein literarischer Essay umfasst in der Regel 500-1000 Wörter, abhängig von den Anforderungen der Aufgabe.

2. Was sind die fünf Bestandteile der literarischen Analyse?
Die fünf wesentlichen Bestandteile sind Thema, Charakter, Schauplatz, Symbolik und Schreibstil.

3. Wie beginnt man einen Analyse-Essay?
Starten Sie mit einem fesselnden Einstieg, geben Sie Hintergrundinformationen zum Text und stellen Sie Ihre These vor.

4. Sollte eine literarische Analyse eine Zusammenfassung enthalten?
Fügen Sie nur dann eine kurze Zusammenfassung hinzu, wenn sie für den Kontext erforderlich ist. Der Schwerpunkt sollte auf der Analyse und nicht auf der Nacherzählung der Geschichte liegen.

5. Wie unterscheidet sich eine Zusammenfassung von einer literarischen Analyse?
Eine Zusammenfassung erzählt die Handlung nach, während eine literarische Analyse erklärt, wie und warum der Autor literarische Elemente verwendet, um Bedeutung zu erzeugen.

Fazit

Das Verfassen eines literarischen Essay ermöglicht es dir, einen Text eingehender zu untersuchen und seine Bedeutung zu ergründen. Wenn du einen strukturierten Ansatz wählst – sorgfältiges Lesen, das Erstellen einer klaren Gliederung und der Einsatz überzeugender Textbelege – kannst du eine fundierte und tiefgehende Analyse entwickeln. Je mehr du übst, desto leichter wird es, Literatur zu interpretieren und deine Gedanken präzise auszudrücken.