Wie man ein Gedicht zitiert: MLA, APA, Chicago, Turabian

Zwischen Zeilennummern, Kursivschrift und unterschiedlichen Zitierweisen kann man leicht den Überblick verlieren. Aber die gute Nachricht ist: Es ist viel einfacher, als es scheint.
Dieser Leitfaden erklärt alles verständlich und zeigt Ihnen die einfachsten Schritte, um Ihre Gedichtzitate korrekt anzugeben – egal ob nach MLA, APA, Chicago oder Turabian. Mit diesem Ratgeber können Sie Gedichte zitieren, ohne dabei in Ihren Arbeiten den Kopf zu verlieren!
Wichtige Elemente für die Angabe eines Gedichts
Um ein Gedicht korrekt anzugeben, sind bestimmte grundlegende Elemente unerlässlich, unabhängig davon, welches Zitatsystem verwendet wird. Präzision und Vollständigkeit erfordern die Beachtung dieser Details.
Element | Details |
Name des Autors | Vollständiger Name des Autors, in der Reihenfolge, die im jeweiligen Zitationsstil vorgegeben ist (z. B. Nachname zuerst bei MLA). |
Titel des Gedichts | Der Titel in Anführungszeichen, mit korrekter Groß- und Kleinschreibung. |
Titel der Quelle | Der Titel des Buches oder der Webseite in Kursivschrift. |
Angaben zur Veröffentlichung | Verlag und Erscheinungsjahr (für Bücher); URL und Zugriffsdatum (für Webseiten). |
Zeilennummer(n) | Die zitierten Zeilen angeben (z. B. Zeilen 5–8), wenn auf bestimmte Textstellen des Gedichts verwiesen wird. |
Seitenzahl(en) | Angeben, wenn das Gedicht in einer gedruckten Anthologie oder Sammlung enthalten ist. |
Erscheinungsjahr | Das Jahr, in dem das Gedicht oder die Anthologie erschienen ist. |
Herausgeber (falls vorhanden) | Name(n) des/der Herausgeber(s), falls aus einer Sammlung mit Herausgeber zitiert wird. |
Übersetzer (falls vorhanden) | Bei einer Übersetzung den Namen des Übersetzers nach dem Titel des Gedichts nennen. |
Wie man Gedichte zitiert
Zitieren bedeutet, die Quelle korrekt anzugeben, indem Sie zeigen, woher Sie die Zeile im Gedicht haben. Quoting bedeutet, die genauen Wörter des Gedichts in Ihrem Text zu verwenden.
Die üblichsten Zitationsstile sind MLA, APA, Chicago und Turabian. Die Wahl richtet sich nach Ihren Aufgaben, den Richtlinien Ihres Dozenten oder dem Publikum, für das Sie schreiben.
Wie verhält es sich nun mit Gedichten? Zitate sind etwas kompliziert, da es von der Länge des Zitats und dem verwendeten Stil abhängt. Hier ist eine Tabelle:
Kurze Zitate (1–3 Zeilen)
Stil | Zeilenanzahl / Wortanzahl | Formatierung | Beispiel |
MLA | 1–3 Zeilen | Verwenden Sie Schrägstriche (/) zwischen den Zeilen. Verwenden Sie Anführungszeichen. | Frost schreibt: "Two roads diverged in a yellow wood, / And sorry I could not travel both." |
APA | 1–2 Zeilen | Verwenden Sie Schrägstriche (/) zwischen den Zeilen. Fügen Sie den Namen des Autors und das Jahr nach dem Zitat hinzu. | Frost (1916) sagte: "Two roads diverged in a yellow wood, / And sorry I could not travel both." |
Chicago | 1–3 Zeilen | Kurze Zitate bleiben im Text mit Schrägstrichen (/) zwischen den Zeilen. | Frost schreibt: "Two roads diverged in a yellow wood, / And sorry I could not travel both."¹ |
Turabian | 1–3 Zeilen | Wie bei Chicago: Schrägstriche (/) für Zeilenumbrüche, kurze Zitate im Text. | Frost schreibt: "Two roads diverged in a yellow wood, / And sorry I could not travel both."¹ |
Lange Zitate (Mehr als 3 Zeilen / 40+ Wörter)
Stil | Zeilenanzahl / Wortanzahl | Formatierung | Beispiel |
MLA | Mehr als 3 Zeilen | Beginnen Sie eine neue Zeile, rücken Sie ein, keine Anführungszeichen. | Frost beschreibt: Two roads diverged in a yellow wood, And sorry I could not travel both And be one traveler, long I stood |
APA | Mehr als 40 Wörter | Blockzitat, einrücken, keine Anführungszeichen. | Frost (1916) beschrieb: Two roads diverged in a yellow wood, And sorry I could not travel both And be one traveler, long I stood |
Chicago | Mehr als 100 Wörter | Blockzitat, einrücken, keine Anführungszeichen. | Frost schreibt: Two roads diverged in a yellow wood, And sorry I could not travel both And be one traveler, long I stood |
Turabian | Mehr als 100 Wörter | Wie bei Chicago: Blockzitat für lange Auszüge. | Frost schreibt: Two roads diverged in a yellow wood, And sorry I could not travel both And be one traveler, long I stood |
Wie man ein Gedicht nach MLA zitiert
MLA (Modern Language Association) ist der in der Literaturwissenschaft, den Sprachwissenschaften und den Geisteswissenschaften am häufigsten verwendete Zitierstil. Beim Zitieren eines Gedichts im MLA-Stil verwenden Sie Schrägstriche, um die Zeilen voneinander abzugrenzen, nennen Sie den Nachnamen des Autors/der Autorin entweder im einleitenden Satz oder in Klammern und geben Sie die fortlaufenden Zeilennummern (durch einen Gedankenstrich verbunden) oder Seitenzahlen an, falls sich das Gedicht über mehrere Seiten erstreckt.
MLA-Zitate im Text bei Gedichten
Die Form des Kurzbelegs in Klammern hängt davon ab, ob das Gedicht mit Zeilennummern, Seitenzahlen oder ohne Angabe von Zeilen- oder Seitenzahlen vorliegt. Im Folgenden werden drei gängige Fälle mit Beispielen für Kurzzitate (1-3 Zeilen) und längere Zitate (ab 4 Zeilen) dargestellt.
1. Gedichte zitieren mit Angabe der Zeilennummer
Wenn das Gedicht Zeilennummern hat, sind diese anstelle von Seitenzahlen anzugeben.
✅ Beispiel für ein Kurzzitat (1-3 Zeilen):
Shakespeare schreibt: "Shall I compare thee to a summer’s day? / Thou art more lovely and more temperate" (1-2).
✅ Beispiel für ein längeres Zitat (ab 4 Zeilen):
Der Sprecher/Die Sprecherin reflektiert über Schönheit:
Shall I compare thee to a summer’s day?
Thou art more lovely and more temperate:
Rough winds do shake the darling buds of May,
And summer’s lease hath all too short a date (Shakespeare 1-4).
2. Gedichte zitieren, die sich über mehrere Seiten erstrecken
Wenn sich das Gedicht über mehrere Seiten erstreckt (z. B. in einem Buch oder einer Anthologie), geben Sie die Seitenzahl(en) an.
✅ Beispiel für ein Kurzzitat (1-3 Zeilen):
Eliot beschreibt eine trostlose Szene: "The winter evening settles down / With smell of steaks in passageways" (23).
✅ Beispiel für ein längeres Zitat (ab 4 Zeilen):
Das Gedicht beginnt mit urbaner Bildsprache:
The winter evening settles down
With smell of steaks in passageways.
Six o’clock.
The burnt-out ends of smoky days (Eliot 23).
3. Gedichte zitieren ohne Zeilen- oder Seitenzahlen
Wenn das Gedicht keine Zeilen- oder Seitenzahlen enthält (beispielsweise bei manchen Online-Quellen), geben Sie lediglich den Namen des Autors/der Autorin an.
✅ Beispiel für ein Kurzzitat (1-3 Zeilen):
Angelou erklärt: "You may shoot me with your words, / You may cut me with your eyes" (Angelou).
✅ Beispiel für ein längeres Zitat (ab 4 Zeilen):
Der Sprecher/Die Sprecherin bringt Widerstandskraft zum Ausdruck:
You may write me down in history
With your bitter, twisted lies,
You may trod me in the very dirt
But still, like dust, I’ll rise (Angelou).
Mehrfaches Zitieren desselben Gedichts nach MLA
Für das zweite und alle folgenden Zitate im Text können Sie den Nachnamen des Autors/der Autorin sowie die Zeilennummern (sofern diese sich nicht geändert haben) verwenden. Es ist nicht notwendig, den Titel des Gedichts und das Jahr erneut zu erwähnen. Erwähnen Sie lediglich die neuen Zeilen im Zitat.
Wenn Sie mehrere Gedichte desselben Autors/derselben Autorin zitieren oder sich über den Kontext des Gedichts nicht sicher sind, geben Sie auch den Titel an. Wenn Sie mehrere Gedichte desselben Autors/derselben Autorin zitieren, verwenden Sie bei allen folgenden Einträgen den Nachnamen des Autors/der Autorin und gegebenenfalls den Titel des Gedichts. Geben Sie immer die Zeilennummern im Kurzbeleg in Klammern an. Auch wenn Sie aus unterschiedlichen Quellen zitieren, müssen Sie beim Zitieren einheitlich vorgehen.
Beispiel:
Erstes Zitat: Frost thematisiert die Entscheidung des Wanderers: "Two roads diverged in a yellow wood, / And sorry I could not travel both" (Zeilen 18-19).
Folgezitat: Er reflektiert weiter: "I shall be telling this with a sigh" (Zeile 20).
MLA-Angaben im Literaturverzeichnis bei Gedichten
Um Klarheit und Einheitlichkeit zu gewährleisten, sind beim Zitieren von Gedichten nach MLA im Literaturverzeichnis bestimmte formale Vorgaben zu beachten. Beginnen Sie mit dem Namen des Autors/der Autorin, gefolgt vom Titel des Gedichts in Anführungszeichen. Geben Sie anschließend die Publikationsdaten der Quelle (Buch, Website, Anthologie) an, in der das Gedicht veröffentlicht wurde. Die gängigsten Fälle werden im Folgenden zusammen mit den entsprechenden Formatierungsrichtlinien dargestellt.
1. Gedicht aus einem Buch (von einem einzelnen Autor/einer einzelnen Autorin)
Wenn das Gedicht Teil einer Sammlung desselben Autors/derselben Autorin ist, zitieren Sie es wie ein Buch, geben Sie aber zusätzlich den Titel des Gedichts an.
MLA-Format | Autor/in. "Gedicht." Buchtitel, Verlag, Jahr, S. #. |
MLA-Literaturverzeichnis | Rich, Adrienne. "Fox." Fox: Poems 1998-2000, W.W. Norton, 2001, S. 25. |
2. Gedicht aus einer Anthologie
Wenn das Gedicht in einer Sammlung von Werken verschiedener Dichter erscheint, geben Sie den Namen des Herausgebers/der Herausgeberin und den Seitenbereich an.
MLA-Format | Autor/in. "Gedicht." Titel der Anthologie, herausgegeben von Herausgeber/in, Verlag, Jahr, S. #-#. |
MLA-Literaturverzeichnis | Hughes, Langston. "Harlem." The Norton Anthology of Poetry, herausgegeben von Margaret Ferguson, 6. Aufl., Norton, 2018, S. 456-57. |
3. Gedicht von einer Website
Geben Sie bei Gedichten, die Sie online gefunden haben, den Namen der Website, das Erscheinungsjahr (falls bekannt) und die vollständige URL an.
MLA-Format | Autor/in. "Gedicht." Name der Website, Jahr, URL. |
MLA-Literaturverzeichnis | Angelou, Maya. "Still I Rise." Poetry Foundation, 1978, www.poetryfoundation.org/poems/46446/still-i-rise. |
Wie man ein Gedicht nach APA zitiert
Das APA-Format (kurz für der Stil der American Psychological Association) findet in den Sozialwissenschaften und anderen akademischen Disziplinen Anwendung. Es bietet Richtlinien für das Verfassen und Formatieren wissenschaftlicher Arbeiten, einschließlich der Quellenangabe. Wenn Sie sich fragen, wie man ein Gedicht nach APA zitiert, ist es wichtig zu wissen, wie Sie Zitate in Ihren Text einbauen und wie Sie das Gedicht in Ihrem Literaturverzeichnis aufführen.
APA-Zitate im Text für Gedichte
Um ein Gedicht im APA-Stil innerhalb Ihres Textes zu zitieren, benötigen Sie den Nachnamen des Autors sowie das Erscheinungsjahr. Wenn das Gedicht mit Zeilennummern versehen ist, beziehen Sie sich auf diese in Ihrem Zitat. Andernfalls lassen Sie die Zeilennummern weg.
Hier ist die Darstellung:
Zitierweise | Format | Beispiel |
Gedicht mit Zeilenangabe | (Nachname des Autors, Jahr, Zeilen X–Y) | (Frost, 1916, Zeilen 5–8) |
Gedicht ohne Zeilenangabe | (Nachname des Autors, Jahr) | (Angelou, 1978) |
Name des Autors im Satz genannt | Nachname des Autors (Jahr) zeigt in den Zeilen X–Y... | Wie Frost (1916) in den Zeilen 5–8 verdeutlicht, "machte die Entscheidung den Unterschied". |
APA-Referenzen für Gedichte
Die Art und Weise, wie ein Gedicht im APA-Stil zitiert wird, unterscheidet sich leicht von der MLA-Zitierweise, da Sie eine Vielzahl von Informationen in Ihr Literaturverzeichnis aufnehmen müssen. Das Format variiert zudem je nachdem, woher Sie das Gedicht beziehen (z. B. aus einem Buch, einer Anthologie, einer Webseite usw.).
1. Gedicht aus einem Buch
Wenn das Gedicht in einem Buch des Autors selbst enthalten ist, geben Sie den Autor und den Buchtitel an. Verwenden Sie dieses Format:
APA-Format | Nachname des Autors, Initial des Vornamens. (Jahr). Titel des Gedichts. In: Titel des Buches (S. xx–xx). Verlag. |
APA-Referenz | Frost, R. (1916). Der nicht gewählte Weg. In: Mountain interval (S. 9–10). Henry Holt. |
2. Gedicht aus einer Anthologie
Wenn das Gedicht in einer Sammlung erscheint, die von einer anderen Person herausgegeben wurde (einer Anthologie), geben Sie den Namen des Herausgebers sowie die Seitenzahlen an, auf denen das Gedicht abgedruckt ist. Verwenden Sie dieses Format:
APA-Format | Nachname des Autors, Initial des Vornamens. (Jahr). Titel des Gedichts. In: Initial des Vornamens des Herausgebers. Nachname (Hrsg.), Titel der Anthologie (S. xx–xx). Verlag. |
APA-Referenz | Dickinson, E. (1890). Weil ich für den Tod nicht anhalten konnte. In: T. Johnson (Hrsg.), Die gesammelten Gedichte von Emily Dickinson (S. 45–46). Little, Brown. |
3. Gedicht von einer Webseite
Wenn Sie das Gedicht im Internet gefunden haben, achten Sie auf die Glaubwürdigkeit der Quelle. Geben Sie den Namen des Autors, das Jahr (falls verfügbar), den Titel des Gedichts, den Namen der Webseite und die vollständige URL an. Wenn kein Datum angegeben ist, verwenden Sie anstelle des Jahres "o. J." (ohne Jahr).
APA-Format | Nachname des Autors, Initial des Vornamens. (Jahr). Titel des Gedichts. Name der Webseite. URL |
APA-Referenz | Angelou, M. (1978). Still I rise. Poetry Foundation. https://www.poetryfoundation.org/poems/48989/still-i-rise |
Wie man ein Gedicht nach Chicago zitiert
Dies ist auch die bevorzugte Zitierweise für Geschichte, Literatur und Kunst. Es gibt zwei Stile: "Notes and Bibliography" (hauptsächlich in den Geisteswissenschaften verwendet) und "Author-Date" (häufiger in den Naturwissenschaften).
Zitieren von Gedichten mit Chicago-Fußnoten
Bei der "Notes and Bibliography"-Methode werden Fußnoten verwendet, um auf Quellen im Text zu verweisen.
Wenn Sie sich fragen, wie man ein Gedicht nach Chicago zitiert, setzen Sie nicht einfach einen Verweis in Klammern ans Ende, sondern verwenden eine Fußnote oder Endnote. Diese enthält beim ersten Zitat alle Informationen zur Quelle und danach eine Kurzform.
So könnte eine Fußnote aussehen:
Beispiel | Fußnotenzitat | |
Erste Nennung (Vollständiges Zitat) | Vorname Nachname des Autors, Titel des Gedichts, in Titel der Sammlung (Ort der Veröffentlichung: Verlag, Jahr), Seitenbereich. | ¹ Robert Frost, The Road Not Taken, in Mountain Interval (New York: Henry Holt, 1916), 9–10. |
Spätere Nennung (Verkürztes Zitat): Wenn Sie dasselbe Gedicht später erneut verwenden, wird das Zitat so verkürzt: | Nachname des Autors, Titel des Gedichts, Seitenzahl. | ² Frost, The Road Not Taken, 10. |
Wenn das Gedicht Zeilennummern hat, können Sie diese zur Präzisierung angeben. Im Folgenden wird die Zitation von Gedichten je nach Länge erläutert.
Zitattyp | Beispiel | Fußnotenzitat |
Kurzes Zitat | "Gorman reflektiert über Einheit, wenn sie schreibt: „Wir streben danach, eine Union mit Zweck zu schmieden, / Ein Land zu gestalten, das sich allen Kulturen, Farben, Charakteren und Bedingungen des Menschen verpflichtet." | ¹ Amanda Gorman, “The Hill We Climb,” in The Hill We Climb: An Inaugural Poem for the Country (Viking, 2021), 4–7. |
Langes Zitat | O Rose, thou art sick! The invisible worm, That flies in the night In the howling storm. | ¹ Amanda Gorman, “The Hill We Climb,” in The Hill We Climb: An Inaugural Poem for the Country (Viking, 2021), 4–7. |
Beispiel für kurze Zitate:
Gorman reflektiert über Einheit, wenn sie schreibt: „Wir streben danach, eine Union mit Zweck zu schmieden, / Ein Land zu gestalten, das sich allen Kulturen, Farben, Charakteren und Bedingungen des Menschen verpflichtet“.¹
Beispiel für lange Zitate:
O Rose, thou art sick!
The invisible worm,
That flies in the night
In the howling storm.¹
Jedes Zitat sollte mit einer Fußnote versehen sein, die die Quelle des Gedichts angibt. So könnte die Fußnote aussehen:
Fußnotenbeispiel:
¹ Amanda Gorman, “The Hill We Climb,” in The Hill We Climb: An Inaugural Poem for the Country (Viking, 2021), 4–7.
2. Author-Date System (Naturwissenschaften)
Das "Author-Date"-System wird häufiger in Bereichen wie den Naturwissenschaften verwendet, wo die Zitationen einfach gehalten werden, um den Namen des Autors und das Publikationsdatum hervorzuheben. Dieses System verwendet kurze Zitate in Klammern im Text und ein Literaturverzeichnis am Ende der Arbeit.
Zitat im Text:
Beim "Author-Date"-Stil werden der Nachname des Dichters und das Jahr der Veröffentlichung in Klammern gesetzt. Bei Bezugnahme auf eine bestimmte Zeile oder Seite wird auch die Zeilen- oder Seitenzahl angegeben.
✅ Format: (Nachname des Autors Jahr der Veröffentlichung, Seitenzahl)
✅ Beispiel für ein kurzes Zitat (weniger als 100 Wörter):
Frost vermittelt die Essenz der Lebensentscheidungen in The Road Not Taken: “Two roads diverged in a wood, and I— / I took the one less traveled by” (Frost 1979, 127).
Literaturverzeichnis: Frost, Robert. 1979. "The Road Not Taken." In The Poetry of Robert Frost, edited by Edward Connery Lathem, 125-128. New York: Holt, Rinehart and Winston.
✅ Beispiel für ein langes Zitat (mehr als 100 Wörter):
Frost reflektiert über Entscheidungen im Leben in The Road Not Taken:
Two roads diverged in a yellow wood, And sorry I could not travel both And be one traveler, long I stood And looked down one as far as I could To where it bent in the undergrowth; Then took the other, as just as fair, And having perhaps the better claim, Because it was grassy and wanted wear; Though as for that the passing there Had worn them really about the same... (Frost 1979, 127)
Literaturverzeichnis: Frost, Robert. 1979. "The Road Not Taken." In The Poetry of Robert Frost, edited by Edward Connery Lathem, 125-128. New York: Holt, Rinehart and Winston.
Chicago: Quellenangaben für Gedichte
Das Literaturverzeichnis (die Chicago-Variante eines Referenzverzeichnisses) enthält detaillierte Angaben zur Quelle. Wie bei APA hängt das Format davon ab, wo Sie das Gedicht gefunden haben. Hier sind Beispiele für ein Buch, eine Anthologie und eine Website.
1. Gedicht aus einem Buch
Chicago Format | Nachname des Dichters, Vorname. Titel des Gedichts. In Titel des Buches, Seitenbereich. Ort der Veröffentlichung: Verlag, Jahr. |
Chicago Zitat | Frost, Robert. The Road Not Taken. In Mountain Interval, 9–10. New York: Henry Holt, 1916. |
2. Gedicht aus einer Anthologie
Chicago Format | Nachname des Dichters, Vorname. Titel des Gedichts. In Titel der Anthologie, herausgegeben von Vorname Nachname des Herausgebers, Seitenbereich. Ort der Veröffentlichung: Verlag, Jahr. |
Chicago Zitat | Dickinson, Emily. Because I Could Not Stop for Death. In The Complete Poems of Emily Dickinson, herausgegeben von Thomas H. Johnson, 45–46. Boston: Little, Brown, 1890. |
3. Gedicht von einer Website
Chicago Format | Nachname des Dichters, Vorname. „Titel des Gedichts.“ Name der Website. Letzte Änderung/Abruf Monat Tag, Jahr. URL. |
Chicago Zitat | Angelou, Maya. “Still I Rise.” Poetry Foundation. Abgerufen am 24. April 2025. https://www.poetryfoundation.org/poems/48989/still-i-rise. |
Wie man ein Gedicht im Turabian-Stil zitiert
Der Turabian-Stil ist ein weit verbreiteter Zitierstil, der von vielen Studierenden und Forschern in den Geistes- und Sozialwissenschaften verwendet wird. Er basiert auf dem Chicago Manual of Style, ist aber einfacher und leichter im wissenschaftlichen Schreiben anzuwenden. Im Folgenden wird erklärt, wie sowohl die Zitate im Text als auch das Literaturverzeichnis korrekt formatiert werden:
Turabian Zitate im Text für Gedichte
Beim Zitieren von Gedichten sollte der Nachname des Autors, der Titel des Gedichts (in Anführungszeichen) und, falls vorhanden, die Zeilennummern aus der Originalquelle angegeben werden. Anstelle von Seitenzahlen werden beim Zitieren von Gedichten in der Regel Zeilennummern verwendet, da diese es den Lesern erleichtern, die jeweilige Textstelle zu finden.
Format | Beispiel |
Zitat im Text (Zeilennummern) | (Nachname des Autors, "Titel des Gedichts", Zeilennummer(n)) |
Beispiel | In "The Road Not Taken" reflektiert Frost über das Wesen der Wahl: "Two roads diverged in a yellow wood" (Frost, "The Road Not Taken," Zeile 2). |
Wenn keine Zeilennummern vorhanden sind (bei kürzeren Gedichten), kann stattdessen die Seitenzahl angegeben werden.
Format | Beispiel |
Zitat im Text (Seitenzahlen) | (Nachname des Autors, Titel der Sammlung, Seitenzahl) |
Beispiel | Frosts Wahl der Bildsprache ist auf Seite 137 in The Poetry of Robert Frost eindrücklich (Frost, The Poetry of Robert Frost, 137). |
Turabian Eintrag im Literaturverzeichnis für Gedichte
Die Gestaltung eines Eintrags im Literaturverzeichnis für ein Gedicht hängt davon ab, ob das Gedicht in einem gedruckten Buch oder auf einer Online-Plattform gefunden wurde. Im Folgenden werden die spezifischen Formate für das Zitieren von Gedichten in beiden Fällen aufgeführt.
1. Gedicht aus einem Buch
Wenn ein Gedicht in einer Sammlung eines einzelnen Autors enthalten ist, kann das folgende Format für den Eintrag im Literaturverzeichnis verwendet werden.
Turabian-Format | Nachname des Autors, Vorname. "Titel des Gedichts." Titel des Buches. Ort: Verlag, Erscheinungsjahr. |
Turabian-Zitat | Frost, Robert. "The Road Not Taken." The Poetry of Robert Frost. New York: Henry Holt and Company, 1979. |
2. Gedicht aus einer Anthologie
Wenn das Gedicht Teil einer Anthologie ist, die von einer anderen Person als dem Dichter herausgegeben wurde, ändert sich das Format leicht, um den Beitrag des Herausgebers zu berücksichtigen.
Turabian-Format | Nachname des Autors, Vorname. "Titel des Gedichts." In Titel der Anthologie, herausgegeben von Vorname Nachname des Herausgebers, Seitenbereich des Gedichts. Ort: Verlag, Erscheinungsjahr. |
Turabian-Zitat | Dickinson, Emily. "Hope is the thing with feathers." In The Norton Anthology of American Literature, herausgegeben von Nina Baym, 121-123. New York: W.W. Norton & Company, 2012. |
3. Gedicht von einer Website
Beim Zitieren eines online gefundenen Gedichts ist es wichtig, den Namen der Website, das Datum der letzten Änderung (falls angegeben), die vollständige URL und das Abrufdatum anzugeben.
Turabian-Format | Nachname des Autors, Vorname. "Titel des Gedichts." Titel der Website. Letzte Änderung am Tag. Monat Jahr. URL. (Abgerufen am Tag. Monat Jahr). |
Turabian-Zitat | Dickinson, Emily. "Hope is the thing with feathers." Poetry Foundation. Letzte Änderung am 3. Oktober 2020. https://www.poetryfoundation.org/poems/45503/hope-is-the-thing-with-feathers. (Abgerufen am 24. April 2025). |
Häufig gestellte Fragen
1. Wie zitiert man ein Gedicht richtig?
Um ein Gedicht richtig zu zitieren, halten Sie sich an den Styleguide deiner Wahl (wie MLA, APA, Chicago oder Turabian). Sie benötigen den Namen des Autors, den Gedichttitel (in Anführungszeichen), Zeilennummern (falls relevant) und Veröffentlichungsinformationen. Der Styleguide, dem Sie folgen, gibt Ihnen Anleitungen zum Format.
2. Wie referenziere ich ein Gedicht in APA?
Für APA-Stile beinhaltet das entsprechende Zitat in Klammern für ein Gedicht den Nachnamen des Dichters, das Jahr und die Zeilennummern (z. B. Frost, 1916, Zeilen 18-19). In der Referenzliste listen Sie den Dichter, das Jahr, den Gedichttitel und die Informationen zur Anthologie/zum Buch auf.
3. Warum ist das korrekte Zitieren von Gedichten wichtig?
Korrekte Zitate vermeiden Plagiarismus, würdigen den Dichter und helfen den Lesern, das Originalwerk zu finden. Falsche Zitate können zu Notenabzug oder akademischen Strafen führen.
4. Was sind die Tipps zum Zitieren von Gedichten?
Befolgen Sie den erforderlichen Stil (MLA, APA, Chicago oder Turabian).
Formatieren Sie kurze/lange Zitate korrekt.
Verwenden Sie Zeilennummern (falls verfügbar).
Überprüfen Sie Online-Zitierwerkzeuge auf Genauigkeit.
Fragen Sie Ihren Professor, wenn Sie sich unsicher sind.
5. Wie zitiere ich ein verschachteltes Zitat aus einem Gedicht?
Um ein verschachteltes Zitat zu zitieren aus einem Gedicht, verwenden Sie die entsprechenden Anführungszeichen für Ihren englischen Stil.
Im amerikanischem Englisch (AmE): Verwenden Sie doppelte Anführungszeichen für das äußere Zitat und einfache für das innere Zitat.
Beispiel: "Der Dichter schreibt: 'Hoffnung ist das Ding mit Federn'", (Dickinson, 2009, S. 45).Im britischem Englisch (BrE): Verwenden Sie einfache Anführungszeichen für das äußere Zitat und doppelte für das innere Zitat.
Beispiel: ‘Der Dichter schreibt: "Hoffnung ist das Ding mit Federn",’ (Dickinson, 2009, S. 45).
Schlussfolgerung
So zitieren Sie ein Gedicht korrekt nach MLA, APA, Chicago und Turabian. Sie haben die vier Varianten von Gedichtzitaten kennengelernt – von In-Text-Zitaten bis hin zu Referenzzitaten. Damit sind Sie Experte bzw. Expertin für das Zitieren von Gedichten.
Wenn Sie also in Zukunft ein Zitat aus einem Buch, einer Anthologie oder einer Website zitieren möchten, können Sie dies korrekt tun und Plagiate vermeiden. Speichern Sie diese Seite, und Sie müssen sich nie wieder Gedanken über Gedichtzitate machen!